NEWS
Durchsuchen
News
news/Haydnregion Niederösterreich 20251318/1.jpgnews/Haydnregion Niederösterreich 20251318/2.jpgnews/Haydnregion Niederösterreich 20251318/3.jpg

Haydnregion Niederösterreich 2025

23.07.2025

Bis 13. Dezember 2025 gastiert die vom Werk Joseph und Michael Haydns inspirierte Klassik-Konzertreihe an den schönsten Plätzen ihrer Geburtsregion

Die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch‟ vom 9. März bis 13. Dezember 2025 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit rund 30 Veranstaltungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau. Der Konzertzyklus zeichnet sich durch höchsten künstlerischen Anspruch und das außergewöhnliche Flair seiner Spielorte aus. Letztere reichen von historischen Schlössern und Sakralbauten über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in
Höflein.

Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau Niederösterreich: „In der Saison 2025 steht die Haydnregion unter dem Motto ‚Grenzenlos Klassisch‘ – ein Leitgedanke, der symbolisch für die verbindende Kraft der Musik und die zeitlose Faszination der Werke von Joseph und Michael Haydn ist. Ein besonderes Anliegen der Konzertreihe ist immer auch die Förderung junger Talente: Der ‚Internationale Haydn Gesangswettbewerb‘ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal ausgetragen und bietet aufstrebenden Sängerinnen und Sängern die Chance, erste Schritte auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu machen.“

Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe: „Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise in die musikalische Welt Joseph und Michael Haydns. Deren musikalisches Schaffen steht sowohl für die Musikepoche der ‚Wiener Klassik‘, fasziniert aber zugleich durch seine Zeitlosigkeit und die Möglichkeiten für neue Interpretationen. In der achten Saison der ‚Haydnregion Niederösterreich‘ möchten wir den reichen Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar machen.“

Programm-Steckbrief 13. September bis 25. Oktober 2025

Die „Konzertgala im Schloss“ am 13. September im barocken Festsaal von Schloss Petronell Carnuntum ist eine Hommage an die Wiener Klassik: mit der Salzburger Hofmusik, Wolfgang Danzmayr als Dirigent und Wolfgang Brunner als Cembalist.

Unter dem Titel „Saitenvielfalt“ wird das international gefragte Minetti Quartett am 4. Oktober in Schloss Ebergassing einen beeindruckenden Querschnitt seines Repertoires präsentieren: von Joseph Haydns berühmte „Rasiermesserquartett“ bis hin zu Johannes Brahms fulminantem 1. Streichquartett und den „5 Stücken“ des deutschböhmisch-jüdischen Avantgarde-Komponisten Erwin Schulhoff.

„Klassisch animalisch“ wird es am 18. Oktober in der Kulturfabrik Hainburg, wenn der Oboist und Wiener Philharmoniker Sebastian Breit und die Beethoven Philharmonie unter Dirigent Thomas Rösner musikalische Tierbilder zu Gehör bringen, welche mit großer Spielfreude von Schauspielstar Chris Pichler verkörpert und von der Sandmalerin Anna Vidyaykina live untermalt werden.

Im Rahmen der „Haydn-Serenade“ widmen sich das TrioVanBeethoven und die junge Sopranistin Chelsea Zurflüh, Gewinnerin des 6. Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs in Rohrau 2024, am 19. Oktober Klaviertrios von Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven sowie einer Auswahl aus Kunstliedern und Volksliedbearbeitungen von Joseph Haydn und seinen Zeitgenossen.

Am 25. Oktober darf sich das Publikum bei „Echo im Schloss. Oktettklänge von Haydn bis Piazzolla“ im freskengeschmückten Maria-Theresiensaal von Schloss Mannersdorf auf ein außergewöhnliches Hörerlebnis mit Werken der Klassik und Romantik bis hin zu feurigen Tangomelodien freuen — interpretiert durch das Grazer Oberton String Octet, eine der aufregendsten jungen
Kammermusikformationen des Landes.

Über die „Haydnregion Niederösterreich“

Das Projekt Haydnregion Niederösterreich wurde 2017 von der Abteilung Kunst und Kultur der NÖ Landesregierung initiiert und geht 2025 in seine achte Saison. Künstlerischer Leiter ist der Kulturwissenschaftler und Musikpädagoge Michael Linsbauer, der seit dem Jahr 2010 neben der Museumsleitung des „Haydn-Geburtshauses“ in Rohrau auch für die Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich („Musik am Ursprung“) verantwortlich zeichnet.

https://www.haydnregion-noe.at/


Fotos: Fabian Sorger/Marijan Jancic
 

Event