02.10.2023
Im Auftrag des luxemburgischen Großherzogs Henri, überbrachte der Staatsminister des Großherzogtums Xavier Bettel (im Bild oben links), Herrn Univ.-Prof. Dr. Armand Hausmann (rechts) den Orden „pour le mérite“ für seine 11-jährige Tätigkeit als luxemburgischer Honorarkonsul für Tirol und Vorarlberg. Dieser wurde im Rahmen einer kleinen Feier überreicht. In seiner Ansprache erwähnte der Staatsminister das soziale Engagement von Honorarkonsul Hausmann im Gastland Österreich. Ebenso erwähnte er die Highlights seiner konsularischen Tätigkeiten. Es waren die Vermittlung von Kooperationsverträgen zwischen den beiden Universitäten Luxemburg und Wien. Diese konnten, anlässlich des Staatsbesuchs von Großherzog Henri in Wien im Jahr 2013 unterschrieben werden. Dazu zählen auch Veranstaltungen sowie ein Festakt im Landhaus anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Konsulats in Innsbruck zu denen auch der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn kam. Der oberste Diplomat Luxemburgs kam auf Einladung des Konsulats 2017 auch zu einer Podiumsdiskussion an die Universität. Unter den Gästen der Feier waren der luxemburgische Botschafter in Wien S.E. Jean Graff, der Luxemburger Vizepräsident des Europaparlaments Marc Angel, Rektor Andreas Altmann, Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Bürgermeister Georg Willi.
Fotos: Die Fotografen
|
27.09.2023
Der Langenloiser Winzer Willi Bründlmayer und Werner Pichlmaier (im Bild oben), Chef de Cuisine im Hotel Imperial und Restaurant OPUS (Bild unten), haben gemeinsam ein herausragendes 5-Gänge-Menü mit exquisiter Weinbegleitung kreiert. Den in der österreichischen Gourmetküche fest verwurzelten Chef de Cuisine Werner Pichlmaier zieht es kulinarisch regelmäßig in ausländische Genuss-Regionen. Seine Handschrift in der Küche ist geprägt von regio-globalen Gerichten – mit Zutaten von exzellenter Qualität, stets bezogen von Lieferanten seines Vertrauens. In diesem Herbst verwöhnt er seine Gäste mit der besonders in Japan höchst geschätzten Gelb- flossenmakrele, die passend dazu mit Wasabi serviert wird. Danach werden die Gäste geschmack-lich in die für ihre Spezialitäten bekannte Bretagne entführt. Im Rahmen eines Pop-Up-Events wird dieses von 19.-22. Oktober 2023 im Haubenrestaurant des legendären Hotel Imperial serviert. Die erstklassigen Weine, von Willi Bründlmayer höchst- persönlich für das Event gewählt, komplementieren die Gerichte aus erlesenen heimischen sowie internationalen Top-Produkten und nehmen Feinschmecker auf eine spannende Reise von Österreich über Frankreich bis nach Japan mit.
restaurant-opus.at imperialvienna.com
Fotos: Kirchgasser Photography (2), Hotel Imperial
|
26.09.2023
Die Umwandlung der Esterhazy Betriebe GmbH, die 2002 zur Umsetzung der wirtschaftlichen Agenden der drei Esterhazy Stiftungen gegründet wurde, in die Esterhazy Betriebe AG wurde am Montag, den 25.9., bekanntgegeben. Die Einreichung beim Firmenbuch erfolgt diese Woche, mit der Eintragung ist die Umwandlung erfolgreich abgeschlossen. Den Vorsitz des neu geschaffenen Aufsichtsrates übernimmt Stefan Ottrubay (im Bild ganz oben), bisher Generaldirektor der Esterhazy Betriebe GmbH: „Vor dem Hintergrund des stetigen Wachstums der einzelnen Unternehmungen innerhalb der Esterhazy Betriebe ist diese Änderung ein wichtiger Beitrag, um die organisatorischen und rechtlichen Strukturen für zukünftige Herausforderungen optimal zu gestalten und weiterhin ein nachhaltiges, wirtschaftliches Wachstum sicherzustellen“, so Stefan Ottrubay. 2022 erwirtschafteten die Esterhazy Unternehmensbereiche – „Pannatura (Forst- und Landwirtschaft sowie Naturschutzagenden)“, „Immobilien“, „Tourismus, Kultur und Veranstaltungen“, „Hospitality“ sowie das „Weingut Esterházy“ – einen Umsatz von EUR 67,0 Mio. (2021: EUR 57,5 Mio.). Für das laufende Geschäftsjahr 2023 wird eine weitere Umsatzsteigerung auf rund EUR 88,7 Mio. erwartet. Vergleicht man diese Zahlen mit den Ergebnissen der Anfangsjahre, hat sich der Umsatz seitdem etwa verfünffacht. Mit Matthias Grün (Bild Mitte) und Michael Gröschl (Bild unten) werden zwei erfahrene und langjährige Führungskräfte aus der bisherigen Geschäftsleitung der GmbH als neue Vorstände in die Esterhazy Betriebe AG berufen. "Die Umwandlung trägt der in den letzten Jahren gestiegenen komplexen Struktur der Esterhazy Betriebe GmbH Rechnung. Sie ermöglicht nun allen Geschäftsbereichen noch eigenständiger zu agieren und nachhaltig zu wachsen. Damit können wir als Leitbetrieb und wirtschaftlicher Motor auch in Zukunft die Region weiter stärken", bringt es Matthias Grün auf den Punkt.
esterhazy.at
Fotos: Lalo Jodlbauer
|
25.09.2023
„Die Freude an Gott ist unsere Kraft“, ist der Wahlspruch den sich Prälat Anton Höslinger für sein Wirken als Propst des Stiftes Klosterneuburg ausgewählt hat. Er wurde am 5. Jänner 1970 in Klosterneuburg geboren, trat 1989 in das Stift ein und wurde 1998 zum Priester geweiht. Von 1998 bis 2003 war er als Kaplan in der Stiftspfarre Klosterneuburg und von 2003 bis 2005 als Pfarrer in der Stiftspfarre Donaufeld tätig. Von 2005 bis 2016 war er als Novizenmeister und Klerikerdirektor des Stiftes, von 2010 bis 2016 als Sekretär des Abt-Primas tätig. Mit Mai 2016 wurde Anton Höslinger zum Assistenten des Stiftskämmerers und mit Dezember 2021 als interimistischer Kämmerer berufen. Seit 2002 ist er auch als Generalsekretär der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation, seit 2005 Kapitelsekretär und seit November 2021 als Pfarrprovisor in der Pfarre Maria Hietzing tätig. Er wurde von seinen Mitbrüdern am 14. August 2023 zum 67. Propst des Stiftes gewählt und erhielt am 24. September, in der Stiftsbasilika Klosterneuburg, seine Benediktion durch Kardinal Christoph Schönborn. Sowohl Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager als auch Landeshauptfrau Johanne Mikl-Leitner würdigten in Ihrer Ansprache Prälat Höslinger als eine prägende Persönlichkeit und für die Menschen als religiöse Quelle der Orientierung. „Das Erste, warum ihr in Gemeinschaft zusammenlebt, ist, einmütig im Haus zu wohnen, und ein Herz und eine Seele zu sein auf Gott hin“. Diesen Satz aus der Augustinus-Regel hob der Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn, am Beginn seiner Predigt hervor. Er bedankte sich bei Bischof Josef Clemens, der die letzten drei Jahre dem Stift Klosterneuburg als Päpstlicher Delegat vorstand und bei Prälat Maximilian Fürnsinn, der als Administrator den Konvent des Stiftes in einen Prozess der Vergemeinschaftung und Erneuerung führte und begleitete.
stift-klosterbeuburg.at
Fotos: Stift Klosterneuburg, Fotograf: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
|
23.09.2023
Am 1. Oktober 2023 verwandelt sich das VILA VITA Pannonia in eine Genussmeile regionaler Köstlichkeiten. Im zauberhaften Ambiente der 200 Hektar großen Naturkulisse am Rande des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel wird das Genießen an diesem Tag besonders großgeschrieben. Über 25 erstklassige Genussbringer aus dem Burgenland heißen die Gäste im herbstlich-pannonischen Flair rund um die Csarda in dem 4-Sterne-Superior Resort willkommen. Edle Tropfen, süße Delikatessen und herzhafte Kreationen verwöhnen die Besucher. In der Schauküche unter freiem Himmel bereitet das VILA VITA Küchenteam „Herbstgenüsse“ zu. Von 12 bis 18 Uhr darf mit dem All-Inclusive-Ticket nach Herzenslust und ohne Zusatzkosten probiert, gustiert und flaniert werden. Die „Grammelposcha“ und „Hocky“ werden für beste Stimmung sorgen. Ein lustiges Kinderprogramm unterhält die jüngsten Gäste. Genießer können sich auf einen schönen Herbsttag im Zeichen des geselligen Beisammenseins freuen. Tickets gibt es im Vorverkauf bis 15. September auf vilavitapannonia.at (limitierte Kartenanzahl im Vorverkauf zum Preis von 99 Euro inkl. Einkaufsgutschein im Wert von 20 Euro).
vilavitapannonia.at
Fotos: Vila Vita Pannonia
|
21.09.2023
Die jährliche Rede an die Nation des Präsidenten der Republik Kasachstan ist ein wichtiger Termin im politischen Kalender des Landes. In dieser 27. jährlichen Rede stellte Präsident Kassym-Jomart Tokajew einen neuen Wirtschaftskurs vor, den das Land in den nächsten drei Jahren verfolgen wird. Im Zentrum dieser ökonomischen Strategie stehen „Fairness, Inklusivität und Pragmatismus“. Der Plan fokussiert sich darauf, den Wettbewerbsvorteil in gewissen Bereichen auszuschöpfen und potenzielle Schlüsselfaktoren in der Produktion, wie etwa Arbeit, Kapital, Ressourcen und Technologien besser zu nutzen. Dabei hob der Präsident die Notwendigkeit für einen schrittweisen Übergang zu einem neuen Wirtschaftsmodell hervor, von dem die Bürger direkt profitieren. Zum ersten Mal in zehn Jahren beträgt der Anteil der verarbeitenden Industrie an Kasachstans BIP 13 Prozent und durchschnittlich 43 Prozent am Industriesektor, so das kasachische Amt für Statistik. Es ist das Resultat einer konsequenten Politik, die darauf ausgerichtet ist, die Wirtschaft des Landes zu diversifizieren. Nähere Infos: https://www.akorda.kz/en/president-kassym-jomart-tokayevs-state-of-the-nation-address-economic-course-of-a-just-kazakhstan-283243
|
20.09.2023
In der Herbstsonne strahlen der glasklare See und die bunten Blätter förmlich um die Wette. Bei diesem Anblick ist schnell klar: Wanderschuhe anziehen, Fahrrad aus der Garage holen und raus an die frische Luft. Ob sportlich, sanft aktiv oder ganz entspannt, das spielt keine Rolle. Die Aktivguides im Waldhof sind echte Könner, wenn es darum geht, jedem Gast seinen unvergesslichen Waldhof-Moment zu bescheren. Bei geführten Wanderungen und Radausflügen oder beim Nordic Walking haben sie für alle Fitnesslevels die richtigen Wege. Unvergessen bleiben die Stand up Paddle-Touren am glitzernden See. Die Boards liegen am privaten Hotelstrand bereit und warten auf jene, die mit den Guides oder auch gerne auf eigene Faust voll und ganz in die Naturschauspiele am Fuschlsee eintauchen möchten. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch das Ruderboot und die Kajaks von Familie Ebner. Damit können die Hotelgäste jederzeit hinausrudern, um das Naturjuwel Fuschlsee hautnah zu entdecken. Oder wie wäre es mit einem spannenden Match am Hotel-Tennisplatz oder einer Runde am 3D-Bogenparcours? Einfach nur die „Himmelstreppe“ hinaufsteigen, und schon eröffnet sich das Sportgelände hinter dem Hotel. Das umfangreiche Waldhof-Aktivangebot bietet so viele Möglichkeiten, die paradiesischen Herbsttage auszukosten.
ebners-waldhof.at
Fotos: Ebner’s Waldhof
|
19.09.2023
Ab Herbst 2023 wird in der Ausstellung der Kunstsammlungen History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild der Darstellung von Geschichte und deren Erzählungen in Bezug auf Identität und Nation nachgegangen. Wie stellt sich der Aufstieg und Fall von Zivilisationen in der Geschichte dar, wie wird die Hybris des Menschen in den Historienbildern seit dem 17. Jahrhundert allegorisiert? Und welche medialen Transformationen durchlaufen die Darstellungen von Mythen, Held_innen/Herrscher_innen und einschneidenden historischen Ereignissen seit dem 19. Jahrhundert bis heute mit der Erfindung von Fotografie und Film? Die Ausstellung untersucht das Historienbild mit Blick auf die historischen Sammlungen – Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett, Glyptothek – einerseits und auf Werke zeitgenössischer Künstler_innen andererseits. Dabei wird das Vermögen des Historienbildes und seiner Abwandlungen im massenmedialen Zeitalter, zwischen Fakt und Fiktion zu changieren und Historizität selbst zum Bildgegenstand zu machen, aus heutiger Perspektive beleuchtet.
Ausstellungsdauer: 27. September 2023 bis 26. Mai 2024
kunstsammlungenakademie.at/de/
Fotos: Ana Torfs, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien (2)
|
18.09.2023
Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Ungarisches Honorarkonsulat" in der Steiermark wurde von Honorarkonsul Rudi Roth auch das 250. von ihm gestiftete Rudi Roth Stipendium an ungarische und osteuropäische Studenten vergeben. Auch zu seinem 75. Geburtstag gratulierten LH Christopher Drexler, Alt LH Hermann Schützenhöfer, Bischof Wilhelm Krautwaschl, Rektor Peter Riedler, der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyás und die ungarische Botschafterin in Wien, H.E. Edit Szilágyine Batorfi. Aus der Wirtschaft gratulierten der Industrielle und Andreas Gabalier-Manager Klaus Bartelmus, Christian Purrer, Hans Peter Schiebel, Pinky Wall und Hermann Schullin persönlich sowie die Fußballmeisterkollegen Waschi Mertel, Karl Philipp, Ex-Nationalteam Trainer Franco Foda, Renate Götschl und viele Freunde sowie die gesamte Familie. Im Bild v.l.: Rektor Peter Riedler, Konsul Rudi Roth, der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyás und LH Christopher Drexler
Foto: Sommerauer
|
14.09.2023
Der internationale Terrorismus, gleich welcher ideologischen Grundierung, entwickelt sich permanent weiter. Strukturell, wie auch phänomenologisch. Ähnliches gilt für gewaltsamen Extremismus, Radikalisierung und aktuelle Präventionsansätze. Darüber hinaus ist das weite Feld der Intelligence-Forschung, vor allem mit Blick auf Extremismus- und Terrorismusbekämpfung im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unterbeleuchtet. Der innovative Masterstudiengang „Counter-Terrorism, CVE & Intelligence“ setzt sich zum Ziel, auf internationalem Spitzenniveau tiefgreifende und umfassende Kompetenzen in diesen spezifischen Themenfeldern vermitteln. Dabei wird angestrebt, akademisch versierte ExpertInnen auf den genannten Gebieten hervorzubringen und die Möglichkeit einer individuellen fachlichen Weiterentwicklung in diesem Bereich zu gewährleisten. Die AbsolventInnen erweitern das nationale und internationale Expert-/innen-Netzwerk und sollen mit ihrem erworbenen Fachwissen einen Beitrag dazu leisten, eine noch effizientere und effektivere Extremismusprävention, Terrorismusbe-kämpfung sowie deren staatsschutzorientierte bzw. nachrichtendienstliche Umsetzung voranzu-treiben. Mag. Dr. Nicolas Stockhammer (im Bild) hat die Wissenschaftliche Leitung und Koordination des Research Clusters „Counter-Terrorism, CVE (Countering Violent Extremism) and Intelligence" - Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen über. Zielgruppe sind Absolventen von Hochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium jeglicher Studienrichtung insbesondere aus den Bereichen der Politik-, Geistes-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und einschlägiger Berufserfahrung in vor allem folgenden Bereichen: Politik, Wissenschaft, kritische Infrastruktur, Öffentlicher Dienst (insbesondere öffentlicher Sicherheitsdienst), Nachrichtendienste, Legislative, Landesverteidigung, Justiz und Strafvollzug, NGOs, Sicherheitsunternehmen, Bewährungshilfe und soziale Berufe.
donau-uni.ac.at/de/studium/counter-terrorism.html
Foto: Daniel Novotny
|
08.09.2023
Die kulturelle Sommerfrische am Semmering hielt auch in diesem Jahr erneut im nostalgisch-mondänen Grandhotel Panhans sowie im neu errichteten Kulturpavillon Semmering Einzug und ließ den Glanz der Jahrhundertwende an diesem geschichtsträchtigen Ort wieder aufleben. „Es erfüllt mich mit großer Freude und vor allem mit Dankbarkeit, dass wir dieses Jahr mit knapp 15.000 Gästen einen neuerlichen Besucherrekord erzielen konnten. Die Melange aus einer beeindruckenden Bergkulisse inmitten der UNESCO-Welterberegion Semmering, gefeierten Publikumslieblingen im geschichtsträchtigen Jahrhundertwende-Originalambiente und erlesener Hauben-Kulinarik ermöglichte einmal mehr eine kulturelle Sommerfrische für alle Sinne“, resümiert Intendant Florian Krumpöck. Der Kultur.Sommer.Semmering endet dieses Jahr erstmalig mit einer kleinen herbstlichen Erweiterung des sommerlichen Kulturangebotes: Kein Geringerer als der gefeierte Opernstar Günther Groissböck (Bild Mitte) wird am 19. September um 18:30 Uhr gemeinsam mit Pianist und Intendant Florian Krumpöck ein vom Kulturverein organisiertes Benefizkonzert zur Refinanzierung des Bösendorfer-Konzertflügels mit dem Programm "Männerliebe- und leben" gestalten. Tickets sind wie üblich über die Homepage des Festivals oder über das Tourismusbüro Semmering erhältlich.
kultursommer-semmering.at floriankrumpoeck.com
Fotos: Kultur Sommer Semmering, Dominik Stixenberger, pilvax
|
07.09.2023
Die Kardinalschnitte feiert ihren 90. Geburtstag. Erfunden wurde die beliebte österreichische Mehlspeise von Ludwig Heiner (Bild Mitte) von der K.u.K. Hofzuckerbäckerei L. Heiner in Wien. Ludwig Heiner, Enkelsohn des Firmengründers Andreas Rabl, hat dieses leichte Dessert aus Biskuit- und Baisermasse zu Ehren des Kardinals Theodor Innitzer anlässlich des Allgemeinen Deutschen Katholikentages von 7. bis 12. September 1933 kreiert. Bei der Kardinalschnitte handelt es sich um ein Dessert aus einer luftig lockeren Eischneemasse kombiniert mit zartem Biskuit, gefüllt mit Marillenmarmelade. Die Farben Gelb und Weiß der Biskuit- und Baisermasse repräsentieren die Farben des Vatikans. Heute ist die Kardinalschnitte ein Klassiker unter den österreichischen Mehlspeisen und zählt sogar weltweit zu den beliebtesten Desserts.
heiner.co.at
Fotos: Franziska Liepe, L. Heiner OG (2)
|
05.09.2023
1848, zu Zeiten der Revolution in Österreich und Deutschland, legte Carl Remigius Fresenius mit dem Chemischen Labor den Grundstein für die Carl Remigius Fresenius Education Group, die 175 Jahre später der größte private Hochschulbetreiber im deutschsprachigen Raum ist. Im Jubiläumsjahr feiert sie die Eröffnung der ersten Hochschule in Österreich. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität ist hierzulande die erste Bildungseinrichtung mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt. Am Abend des 4. Septembers wurden das Jubiläum und die Eröffnung der neuen Privatuniversität im „Weitblick Cobenzl“ mit Weitblick über die Bundeshauptstadt gefeiert. „Wien freut sich über die neue Privatuniversität, die eine Bereicherung für die größte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum darstellt. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität wird Mehrwert für Wien stiften. Um die großen Veränderungen aktiv anzugehen und als Chance zu nutzen, braucht es Optimismus und das Zusammenwirken von Wirtschaft und Wissenschaft. Damit die Transformation glückt, muss die Bildung im Fokus stehen“, hieß Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (im Bild oben 2. von rechts, mit Bernhard Sams (ganz links), Ludwig Fresenius (2.v.links) und Martin Kreeb (ganz rechts) die neue Universität willkommen.
crf-education.com
Fotos: leisure communications/Roland Rudolph
|
04.09.2023
Der Countdown zu den Wiener Elektro Tagen mit zahlreichen Österreich Premieren läuft! Vom 13.-17. September findet zum zweiten Mal das größte E-Mobilitäts Event Österreichs am Wiener Rathausplatz statt. Erstmals können dort u.a. der Audi RS e-tron GT ice race, der CUPRA Tavascan, der Fiat 600E, der EV9 von KIA und von Volkswagen der ID.7 bestaunt werden. Bei freiem Eintritt wird ein umfangreiches Programm mit interaktiven Spielen für die ganze Familie angeboten. Vielfältige Kulinarik und viele nachhaltige Schmankerl runden das Angebot ab. Auf der Hauptbühne zu sehen sein werden u.a. LEMO, DELADAP oder die Gewinnerin von Starmania 2021, Anna Buchegger.
Mehr Informationen: https://www.wiener-elektrotage.at
|
04.09.2023
Seit 1. September 2023 ist Nikolaus Marschik Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. Er wurde am 6. August 1971 in Linz geboren. Nach Studium und Doktorat der Rechtswissenschaften in Wien war er für das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und das International Centre for Migration Policy Development in Wien tätig. Im Jahr 2000 trat er in das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten ein. Nach Tätigkeiten im Völkerrechtsbüro, an der Ständigen Vertretung Österreichs bei den Vereinten Nationen in Genf und im Büro des Generalsekretärs war er von 2005 bis 2009 und erneut 2014 Kabinettschef im Außenministerium. Von 2009 bis 2014 leitete Nikolaus Marschik die Sektion „Administrative Angelegenheiten“ (heute „Management“). Von 2015 bis 2017 war er Botschafter in Deutschland, anschließend bis Sommer 2023 mit der Leitung der Ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union in Brüssel betraut.
Foto: BMEIA
|
03.09.2023
Am 7. Oktober 2023 feiert Air France ihr 90-jähriges Bestehen; - Aus diesem Anlass hat das Unternehmen Xavier Ronze, Leiter des Kostümdesigns des Pariser Opernballetts, gebeten, eine Kollektion von fünf ikonischen Kleidern zu entwerfen, die die legendäre Geschichte des Uternehmens verkörpern; – Vom 28. September bis 10. Oktober 2023 wird Air France im Rahmen einer Ausstellung in den Galeries Lafayette Paris Haussmann im Rampenlicht stehen, um diese Kleiderkollektion in den Schaufenstern des Geschäfts zu präsentieren. Entstanden aus dem Zusammenschluss von Air Orient, Air Union, Société Générale de Transports Aériens, der Compagnie Internationale de Navigation Aérienne und Aéropostale, wurde Air France am 7. Oktober 1933 offiziell eröffnet. Seitdem hat das Unternehmen seine Legende durch die Förderung des Unternehmens weiter geschaffen Französische Kunst des Reisens um die Welt. Air France bietet seinen Kunden heute fast 1.000 tägliche Flüge zu 200 Zielen mit einer Flotte von mehr als 240 Flugzeugen.
Foto: Air France
|
01.09.2023
Die neugestaltete D-Bar strahlt eine geheimnisvolle & elegante Aura aus. Die durchdachte Umgestaltung hat die Bar in eine Art Zufluchtsort verwandelt, der die Gäste in eine faszinierende Atmosphäre hüllt. Die Kombination aus gedämpftem Licht, intimen Sitzgelegenheiten und sorgfältig ausgewählten Dekorationselementen schafft eine exklusive und zugleich gemütliche Atmosphäre, die die Gäste dazu einlädt, sich zu entspannen und den Sinnesfreuden hinzugeben, die auf sie warten. Der Kern des renovierten D-Bar-Konzepts – "Discover The Reflections" – ist von der Geschichte und Herkunft klassischer Cocktail-Evergreens und dem Goldenen Zeitalter der Entdeckungen inspiriert. Dieses innovative Menükonzept ist eine Hommage an das reiche Erbe der amerikanischen Mixologie und gleichzeitig deren moderne Interpretation. Jede der sorgfältig ausgearbeiteten Kreationen spiegelt sich wortwörtlich in Klassikern wie "Old Fashioned" und "Mai Tai" wider und nimmt die Gäste mit auf eine Reise, bei der sie neue Geschmacksrichtungen und Empfindungen entdecken können. Die erfahrenen Barkeeper – unter der Leitung von Assistant Bar Manager Florian Steflitsch – haben zudem eine Vielzahl neuer Signature Cocktails kreiert. Die D-Bar ist täglich von 18:00 bis 01:00 Uhr geöffnet. ritzcarlton.com/de/hotels/vierz-the-ritz-carlton-vienna
Fotos: The Ritz-Carlton, Vienna
|
01.09.2023
Die Vereinten Nationen in Wien können Sie Montag-Freitag auf einer Führung mit mehrsprachigen Tour Guides besuchen. Sind Sie neugierig, was die UNO für eine bessere Welt tut? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die UNO in Wien ansässig wurde, einem der vier globalen Amtssitze? Möchten Sie als engagierter Bürger/engagierte Bürgerin wissen, wie die UNO die Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen können? Besuchen Sie die Vereinten Nationen in Wien und erhalten Sie einen Einblick in die Zusammenarbeit von mehr als 190 Nationen im Vienna International Centre (VIC) - auch als "UNO-City" bekannt - für die weltweite Förderung von Frieden, nachhaltiger Entwicklung und Menschenrechten. Es können Führungen für Einzelpersonen und Kleingruppen bis zu zehn Personen sowie Gruppen jeden Alters gebucht werden.
unis.unvienna.org/unis/visitors_service/index.html
Foto: UNIS Vienna/Yiting Xiang
|
30.08.2023
Trinken, essen, feiern, Musik hören. Das Lifestyle Hotel Jaz in the City Vienna in der Windmühlgasse lässt ab September 2023 kulinarisch wie musikalisch aufhorchen. Denn dann startet die Brunch-Saison im hippen Musikhotel, das mitten im Geschehen, zwischen Mariahilferstrasse und Naschmarkt liegt. Santé und bon appétit! heißt es am 3. September beim LILLET Brunch, wenn das Jaz in the City das französische Savoir-vivre auf die Rooftop Bar „mariatrink“ bringt und die beliebten Signature Drinks „Lillet Berry“ und „Lillet Tonic“ kredenzt. Die fruchtig-frischen und spritzig-herben Lillet Drinks werden von kulinarisch, jazy à la carte Köstlichkeiten umrahmt. Mehr braucht es nicht für einen chilligen Sonntag mit Blick über Wien.
hrewards.com/de/jaz-in-the-city
Fotos: beigestellt
|
28.08.2023
„Gesunder Darm. Gesunder Körper. Gesunder Schlaf.“ Das Motto dieses Hauses in Bad Bleiberg hilft, die körpereigenen Batterien wieder aufzuladen. Das Bleib Berg F.X. Mayr Retreat befindet sich unweit von Villach, dem Naturpark Dobratsch und vielen Wandermöglichkeiten direkt vor der Tür – teilweise auch mit Führungen laut Tagesprogramm. Wer eine Fastenkur oder eine Kur gegen Schlafstörungen erwägt, ist bei dem erfahrenen Ärzteteam rund um Prim. Dr. Bruno Pramsohler an der richtigen Adresse. Regelmäßige ärztliche Check-ups, Bauchbehandlungen, Leberwickel, Massagen und Besuche im nahegelegenen Heilklimastollen begleiten den Kuraufenthalt. Flankiert von einem abwechslungsreichen Tagesprogramm: Morgensport, Yoga, Schwimmen im Thermalwasserpool, Saunieren und Fantasiereisen etc. begleiten die Gäste. Denn Aktivität ist ein wichtiger Faktor im Konzept des Gesundheitshotels. Neben der persönlichen Erfahrung vor Ort werden auch ein maßgeschneidertes Programm für die nächsten zwei Wochen und sinnvolle langfristige Verhaltensänderungen mit auf den Weg gegeben. Die Küche orientiert sich am F.X. Mayr-Konzept, das auf leicht verdauliche Speisen setzt. Eingestuft werden die Gäste nach einem Vier-Stufen-Programm – je nach Zielsetzung. Das Rückbesinnen auf langsames Essen, häufiges Kauen und Einspeicheln sowie der Verzehr von Mahlzeiten mit absolutem Fokus darauf, ist Teil der Therapie. Das effektive Resultat: Positive Wahrnehmungen am eigenen Organismus, die durch die Überwachung diverser Vitalwerte auch in greifbaren Zahlen ausgedrückt werden. bleib-berg.com
Fotos: Humanomed, beigestellt
|
18.08.2023
"Ich freue mich sehr, dass erstmals seit über 10 Jahren ein Bundeskanzler der Republik Deutschland wieder in offizieller Funktion in Österreich ist. Wir sind nicht nur Nachbarn, sondern auch kulturell oder in Fragen der wirtschaftlichen Beziehungen eng miteinander verwoben. Wenn wir unsere Grenzregionen anschauen, so sind das in Wahrheit keine Grenzregionen mehr, denn die Menschen haben in ihren Lebenswirklichkeiten – sei es als Wirtschaftstreibende oder bei Familiengründungen – diese Grenzen schon längst überwunden. Und so sind wir ein Stück weit zusammengewachsen", sagte Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Olaf Scholz in der Universität Mozarteum Salzburg. Der deutsche Bundeskanzler ist erstmals zu einem bilateralen Besuch nach Österreich gereist und wurde mit militärischen Ehren empfangen. Neben den bilateralen Themen wie der Energieversorgung standen der Kampf gegen die irreguläre Migration und die Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums im Fokus des Arbeitsgesprächs.
Fotos: Andy Wenzel
|
14.08.2023
Im Rahmen des Festivals La Gacilly Baden Photo fand die beeindruckende "Lange Nacht der Fotografie" als besonderes Side-Event statt. Mehr als 160 renommierte Fotografen, Fotografinnen, Journalisten und Journalistinnen reisten nach Baden, um an den von Festivaldirektor Lois Lammerhuber organisierten Nebenveranstaltungen teilzunehmen. Die Lange Nacht der Fotografie, die im stilvollen Ambiente des Casino Baden zelebriert wurde, war ein Höhepunkt des Programms. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Bürgermeister Stefan Szirucsek sowie der Bürgermeister von La Gacilly, Jacques Rocher, und der Präsident des Festivals, Auguste Condray. Er ist eine wichtige Stütze für die Umsetzung des größten europäischen Fotofestivals und er wurde für sein Engagement von Badens Bürgermeister mit der Beethoven-Medaille ausgezeichnet. Silvia Lammerhuber, eine treibende Kraft hinter dem Festival, zeigte sich erfreut über die zahlreichen Ehrengäste und betonte die Bedeutung der Fotografie als Kunstform und Medium der kulturellen Verständigung. Das Event bot den Gästen eine inspirierende Plattform, um sich auszutauschen und die Faszination der Fotografie in all ihren Facetten zu erleben. Das Festival La Gacilly Baden Photo setzt mit solch herausragenden Begleitveranstaltungen weiterhin Akzente in der Fotografie-Szene und stärkt den kulturellen Austausch zwischen den Städten Baden und La Gacilly. Im Bild oben, v.ln.r.: Silvia Lammerhuber, Auguste Condray (Präsident des „Festival La Gacilly Photo“), Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek und Festival-Direktor Lois Lammerhuber
festival-lagacilly-baden.photo
Fotos: 2023psb/sap
|
14.08.2023
Vor 50 Jahren, am 19. August 1973, fand im Schlosshof von Grafenegg das erste Konzert mit dem – damals so genannten – „Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester“ unter der Leitung des damaligen Chefdirigenten Heinz Wallberg statt. Am Programm standen Ludwig van Beethovens „Coriolan“-Ouvertüre, Carl Maria von Webers Fagottkonzert in F-Dur und die vierte Symphonie von Anton Bruckner, seine „Romantische“. Aus diesem Anlass spielt das Residenzorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Yutaka Sado (im Bild oben) am Wolkenturm ein fulminantes Jubiläumskonzert. Das Programm verheißt einen beschwingten Abend, dessen Melodien dem Publikum noch bei der Heimfahrt in den Ohren klingen werden: Ausschnitte aus George Gershwins «Porgy and Bess» und der «West Side Story» von Leonard Bernstein gehören ebenso dazu wie Gershwins «Rhapsody in Blue», in der sich Denis Kozhukhin als einer der besten Pianisten der jüngeren Generation vorstellt. Details zu den Jubiläumsaktivitäten am 19. August in Grafenegg auf einen Blick:
Angebote rund um das Konzert
Samstag, 19. August 23 15.00 Uhr PUBLIKUMSBUS Samstag, 19. August 23 16.30 Uhr PRÉLUDE Grafenegg Schlosshof 17.30 Uhr | Weg zur Weinlounge | Vergabe einer Baumpatenschaft an das Tonkünstler-Orchester zum Jubiläum (Ahorn, 50 Jahre alt); Fototermin mit Ansprachen und Blechbläser-Ensemble ab 18.30 Uhr | Einladung in die Festivallounge zwischen Auditorium und Wolkenturm 19.30 Uhr | Wolkenturm | Jubiläumskonzert (Konzertpause: Einladung in die Festivallounge)
tonkuenstler.at
Fotos: Yuji Hori, Mark Glassner
|
10.08.2023
Roland Hamberger verbrachte mehr als ein Jahrzehnt als General Manager im Palais Coburg Hotel Residence Vienna - einem Mitglied der "Leading Hotels of the World". Wertvolle Erfahrungen in der Ultra-High-End-Hospitality erlangte er auch durch seine Tätigkeit in anderen prestigeträchtigen Fünf-Sterne-Hotels - wie dem The Ritz-Carlton, Wien und dem Grand Hotel Wien. Er leitete erfolgreich Pre-Opening-Teams, entwickelte Verkaufsstrategien und pflegte die Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern. Er wird auch das "Asaya Spa" im Rosewood Vienna leiten - eine Erweiterung des Rosewood-Portfolios, da es das erste "Asaya" außerhalb Asiens und das erste eigenständige "Augustinus Bader Spa" ist. "Roland Hambergers hervorragende Erfolgsbilanz, seine einzigartige Vision und seine Leidenschaft für die Kreation außergewöhnlicher Gästeerlebnisse machen ihn zur perfekten Besetzung für Rosewood Vienna", erklärt Victor Clavell, Senior Vice President of Operations EMEAC bei der Rosewood Hotel Group: "Wir sind zuversichtlich, dass das Hotel unter seiner Führung neue Höhen des Erfolgs erreichen wird.“
rosewoodhotels.com/de/vienna
Foto: Rosewood Hotels & Resorts
|
08.08.2023
Das Park Hyatt Vienna freut sich über die Wiedereröffnung eines ganz besonderen Juwels und außergewöhnlichen Veranstaltungsorts des Hauses: Willkommen zurück in der Royal Penthouse Suite, die nach einer dauerhaften Langzeitmiete und anschließenden Renovierungsarbeiten im ersten Wiedereröffnungsschritt nun ab sofort für Events zur Verfügung steht. Auf zwei Ebenen und einer Fläche von 820 Quadratmetern genießt man in der Royal Penthouse Suite von vier Terrassen aus einem wunderbaren Blick über die österreichische Hauptstadt und die harmonische Verbindung von Eleganz und Innovation, bei der jedes Detail sorgfältig ausgewählt wurde. Die Royal Penthouse Suite bietet den perfekten Rahmen für anspruchsvolle Events und eine Vielzahl an Möglichkeiten etwa für intimere Veranstaltungen wie privaten Lunches und Abendessen, geschäftliche Meetings, oder private Koch- Events bis hin zu größeren Festen und Firmenveran-staltungen für bis zu 80 Personen. Der großzügig gestaltete Veranstaltungsbereich auf der oberen Ebene der Suite verfügt unter anderem über einen sechs Meter langen Esstisch mit Perlmuttverzierung, der Platz für bis zu 12 Personen bietet. Die offene Bulthaup Showküche, ausgestattet mit modernen Gaggenau Geräten, kann sowohl zum Kochen als auch für Catering genutzt werden. Eine Terrasse mit festem Natursteintisch und Platz für bis zu 10 Personen ist durch eine Schiebeglastür abgetrennt und bietet Schutz bei Wind durch verstellbare Lamellen und ein ausfahrbares Sonnensegel bei Sonnenschein. Über eine Naturstein-Treppe gelangt man auf die Dachterrasse der Suite, die mit gemütlichen Loungemöbel und hochgewachsenen Grünpflanzen zum Verweilen einlädt und einen einzigartigen Blick über die Stadt ermöglicht. Für Trauungen kommissioniert, wird Hochzeitspaaren als besonderes Highlight die Möglichkeit geboten, sich das Ja-Wort in der Royal Penthouse Suite zu geben. Ein engagiertes Team an Hochzeitsspezialisten sorgt für ein maßgeschneidertes Fest der Liebe und richtet jedes Detail darauf aus, bleibende Erinnerungen für Hochzeitspaare zu schaffen. “Wir sind sehr stolz, einen ganz besonderen Veranstaltungsort in Wien wiederzueröffnen, der mit seinem außergewöhnlichen Ambiente aus unaufdringlichem Luxus und zeitloser Eleganz, unvergessliche Erlebnisse garantieren wird”, freut sich General Managerin Barbara Göttling über das Re-Opening der Royal Penthouse Suite. In einem zweiten Schritt, avisiert für September, wird auch das Re-Opening der unteren Etage mit den privaten Schlafbereichen folgen und somit die Option, die gesamte Royal Penthouse Suite über beide Ebenen für einzelne Übernachtungen oder längere Aufenthalte zu buchen. Reservierungen werden bereits entgegengenommen.
Buchungen für Veranstaltungen sind über die Event Abteilung des Park Hyatt Vienna unter der E-Mail-Adresse vieph.rfp@hyatt.com oder der Telefonnummer +43 1 22740 1208 möglich. Reservierungen für Übernachtungen ab September können bereits direkt über die Reservierungsabteilung unter der E-Mail-Adresse reservations.vienna@hyatt.com oder der Telefonnummer +43 1 22740 1234 gemacht werden.
Fotos: Park Hyatt Vienna
|
08.08.2023
Camy, die vor wenigen Wochen ausgesetzt wurde, hat sich prächtig entwickelt. Sie ist eine von rund 1.500 Katzen, die jährlich im TierQuarTier aufgenommen werden. Am heutigen 8. August, dem internationalen Weltkatzentag, ist es genau sechs Wochen her, dass bei einer Baustelle in Wien ein winziges Kätzchen seinem Schicksal überlassen wurde. Camy kam mit nur 70 Gramm ins TierQuarTier, hatte Flöhe und war unterkühlt. Ihr Leben hin am seidenen Faden, – bis TierQuarTier-Mitarbeiterin Sonja Z. sie unter ihre Fittiche nahm und Tag und Nacht um Camys Leben kämpfte. Mit Erfolg: Camy ist über den Berg und wird die Chance auf ein glückliches Leben bekommen! „Die vergangenen Wochen hat Camy gezeigt, dass sie leben möchte. Tag für Tag ist sie stärker geworden und beginnt nun, die Welt zu entdecken“, freut sich Sonja Z. Camy ist eine aufgeweckte, freche und liebenswürdige Katzendame, die am liebsten – ganz Katze eben – schläft, isst und spielt. Bis sie ihren Lieblingsbeschäftigungen in einem neuen Zuhause nachgehen kann, werden aber noch mehrere Wochen vergehen. Bis dahin wird Camy weiterhin von Sonja Z. liebevoll umsorgt. Für Katzenliebhaber gilt eben: „Jeder Tag ist Weltkatzentag!“ und "Adopt, don't shop!" tierquartier.at
Foto: TierQuarTier Wien/Halmer
|
04.08.2023
Grafeneggs Schlosspark sowie die Veranstaltungsstätten Wolkenturm, Schloss, Auditorium, Reitschule und Alte Scheune wurden kürzlich als Green Location mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert: Grafenegg als Veranstaltungsort ist sich seiner gesellschaftlichen Verpflichtung und ökologischen Verantwortung bewusst und hat sich das Ziel gesetzt, einen relevanten Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der 32 ha große Schlosspark sowie die Veranstaltungsstätten Wolkenturm, Schloss, Auditorium, Reitschule und Alte Scheune wurden nun als Green Location mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. 1990 auf Initiative des Umweltministeriums ins Leben gerufen, gilt dieses heute als das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich. Beginnend mit 2021, wurde in Grafenegg bei der Sommernachtsgala aus Rücksicht auf die Umwelt auf das Feuerwerk verzichtet. Dies brachte zugleich den Startschuss für eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen in den Bereichen Verkehr und Mobilität, Reinigung und Abfallmanagement, Energieversorgung, Veranstaltungstechnik, Büro und Druck sowie u.a. Förderung der Jugendausbildung, Maßnahmen zur Inklusion und Barrierefreiheit oder Gender und Diversity. grafenegg.com/greenlocation
Fotos: Sebastian Philipp, Lisa Edi
|
03.08.2023
Mit „MQ goes Green“ definiert das MuseumsQuartier Herausforderungen und Ziele für ein klimafittes Kulturareal bis 2030, um damit einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten. Zentrale Maßnahmen sind die Umstellung auf erneuerbare Energien, mehr Biodiversität sowie die Begrünung des Außenraums, um dadurch die Temperatur zu senken und ein schattigeres, kühleres, grüneres Areal zu schaffen. Bürgermeister Michael Ludwig (im Bild oben links), MQ Direktorin Bettina Leidl (Mitte) sowie Landschaftsarchitektin Anna Detzlhofer (rechts) präsentierten gestern, 2.8., die ersten Bäume und Pflanzen. Die Umsetzung des Projekts erfolgt über einen Zeitraum von drei Jahren. „Denn das MuseumsQuartier Wien ist nicht nur ein Zentrum zeitgenössischer Kultur, sondern auch ein weltoffener, pulsierender Ort der Begegnung mit über 5 Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr. Das Projekt der nachhaltigen Begrünung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität und soll auch als Impuls wirken, sich mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen“, so Bürgermeister Ludwig.
Fotos: MuseumsQuartier Wien/ eSeL – Joanna Pianka; Klaus Pichler (2)
|
31.07.2023
Abendliches Beach-Feeling im einzigartigen Ambiente des Badener Strandbades gibt es am Freitag, den 4. August, von 17.30 – 22 Uhr, zu erleben. Denn das Sonnenuntergangsschwimmen bietet Badespaß im Zauber der Dämmerung und des sommerlichen Nachthimmels, aber auch tolle Lichteffekte. Die seit vielen Jahren treuen Besucherinnen und Besucher dieses Events wissen: In dieser ganz besonderen Atmosphäre lässt es sich besonders gut genießen, feiern und ins Urlaubsfeeling eintauchen. Auch die Gastronomen des Strandbades sind natürlich wieder mit an Bord und werden für Kulinarik, Erfrischungen und Musikgenuss sorgen. Und da dieser Abend nach Badeschluss um 22 Uhr noch lange nicht zu Ende sein soll, lädt die „Zone 30“ ab 20.30 Uhr zur After Party mit Live-DJ und Cocktails.
Foto: C. Kollerics
|
30.07.2023
Begonnen hat alles 1903: Heute führen Michael und Susanne Sporer in der 4. Generation die Manufaktur in der Salzburger Altstadt, die längst Kultstatus erlangt hat. Zum 120-Jahre-Jubiläum präsentiert die Familie einen eigens kreierten Kräutergeist in einer neu designten Flasche, die dem historischen Zunftzeichen der Branntweinschenke angelehnt ist. „Zu diesem besonderen Jubiläum wird die Flasche Wirklichkeit“, erzählt Michael Sporer (Bild Mitte mit Ehefrau Susanne), der aus diesem Anlass einen eigenen Kräutergeist kreiert hat. Von dem Geist namens „Elixier“ gibt’s eine Spezialabfüllung in der neuen Flasche, in limitierter Auflage mit 999 Stück. Das neue Produkt besteht aus verschiedenen Kräutern, Blumen, Wurzeln und Beeren, angesetzt in Feinkorndestillat, dann gebrannt und zuletzt für 10 Monate im Süßwein Fass von Kracher gereift. „Der Likör hat 30 Vol.% und besticht mit seinem milden, sommerlichen Geschmack nach Zitronen, Melisse und einem Hauch frischer Minze. Dazu kommt eine angenehme Bitternote von den Wurzeln und eine fruchtige Note von den Beeren“, erzählt Michael Sporer. Damit eignet sich der Likör als Digestif, wie auch als erfrischender Aperitif auf Eis oder mit Tonic. Ursprünglich wurden in dem Lokal in der Getreidegasse nur Spirituosen verkauft, vorwiegend Rum und Branntwein, und noch heute erinnern die gegenüber dem Tresen an der Wand gestapelten, immer wieder frisch befüllten, kleinen Originalfässer an diese Zeiten. Im Laufe der Jahre wurde schließlich ausgeschenkt und seit 1952 gibt es, ergänzend zum kleinen Bar- und Geschäftsraum noch ein winziges Extrastüberl mit gerade mal drei Tischen, die bei den Stammgästen hochbegehrt sind.
sporer.at
Fotos: Sporer/Studio Steinwender, Wildbild, Sporer/Lorenz Forstenlechner
|
25.07.2023
AUTO STAHL übernimmt ab sofort Vertrieb und Werkstatt-Dienstleistungen der renommierten Motorrad-Marke MV Agusta für Ost-Österreich. Am Auto Stahl Standort in der Donaustadt, Schillingstraße 4, werden die italienischen Kult-Motorräder präsentiert, serviciert und repariert.
Im Zuge der Neuaufstellung des Händlernetzwerkes wurde AUTO STAHL zum neuen Partner für die Region Ost-Österreich erkoren. Durch die Erweiterung des Produktportfolios von AUTO STAHL haben Motorradliebhaber in Wien und den angrenzenden Bundesländern nun wieder die Möglichkeit, MV Agusta ganz in ihrer Nähe zu entdecken oder in Instandhalten zu lassen.
AUTO STAHL verfügt dank der Arbeit mit einer anderen Motorrad-Marke bereits über langjährige Kompetenz im Zweirad-Bereich. „Mit MV Agusta ist eine legendäre Marke, die für kompromissloses Streben nach Perfektion steht. Dazu diese Leidenschaft für außergewöhnliches Design. Wir freuen uns darauf, diese italienischen Kultmotorräder unseren Kundinnen und Kunden erlebbar zu machen“, sagt Gernot Keusch, Geschäftsführer und Eigentümer von Auto Stahl.
www.autostahl.com www.mvagusta.com
Fotos: Karin Oftner/Auto Stahl
|
24.07.2023
Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfing seinen vietnamesischen Amtskollegen Vo Van Thuong in der Wiener Hofburg. Im Zentrum des Gesprächs stand ein weiterer Ausbau der bilateralen Beziehungen beider Länder, deren Aufnahme sich im Vorjahr zum 50. Mal gejährt hatte. Auch über den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine habe man natürlich gesprochen, sagte Alexander Van der Bellen. Hier gebe es "unterschiedliche Zugänge", aber dennoch gemeinsame Interessen. Der Bundespräsident betonte, dass die bisherige Zusammenarbeit "weit über wirtschaftliche Themen hinausgegangen" sei und auch Klima- und Umweltagenden umfasse. Vietnam sei zudem Österreichs wichtigster Handelspartner in der ASEAN-Region, das bilaterale Handelsvolumen habe 2023 mit 1,7 Milliarden Euro jüngst außerdem einen neuen Höchstwert erreicht. Vietnam bezeichnete der Bundespräsident als eine dynamische, offene Volkswirtschaft und einen "attraktiven Standort für österreichische Unternehmen". "Ich hoffe, dass mein Besuch in Österreich neue Impulse wecken wird und die Beziehungen beider Länder noch stärker werden", sagte Vo Van Thuong , der eine engere Zusammenarbeit mit Österreich in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport forderte. Österreich bezeichnete das Staatsoberhaupt des südostasiatischen Landes als "sehr wichtigen Handelspartner". Für den seit März 2023 amtierenden Präsidenten Vo Van Thuong war es der erste Besuch in einem Land der Europäischen Union in seiner Amtszeit.
Fotos: Carina Karlovits/HBF
|
22.07.2023
Die neue Event-Halle soll Konzerte, Shows und Sportveranstaltungen mit Platz für rund 20.000 Menschen beherbergen. Nach Abschluss einer Projektprüfungs- und Optimierungsphase werden die konkreten Planungsarbeiten gestartet. Im Jänner 2020 wurde der EU-weit offene, anonyme, 2-stufige Realisierungswettbewerb zum Bau der neuen multifunktionalen Arena für Wien gestartet. Das Wiener Architekten-Team bestehend aus Christian Kronaus, Peter Mitterer und Reinhardt Gallister hat den Wettbewerb gewonnen. Die derzeitige Bebauung des Areals auf den Nachbarliegenschaften ermöglicht für die neue Multifunktionsarena eine Ausgestaltung in Form einer Landmark-Architektur. Es ist eine freie Sichtbeziehung über mehr als die gesamte Grundstückslänge Richtung Südosttangente gegeben. In Kombination mit dem markanten T-Center und der "Marx Halle" entsteht ein hochwertiges architektonisches Ensemble. Nicht zuletzt durch Pandemie-bedingte Verzögerungen wird der Bau wohl erst nach 2029 fertig werden.
Realisierung: Kronaus Mitterer Gallister / Stadt Wien
|
20.07.2023
Der Wiener Projektentwickler CUUBUUS architects & developers erhielt für das richtungsweisende Projekt in der Leopoldstadt den Preis in der Kategorie „Architecture Multiple Residence for Austria“. Mit dem Award werden jährlich Unternehmen aus neun Regionen weltweit für Wohn- und Gewerbeimmobilien ausgezeichnet. Eine mehr als hundertköpfige, internationale Fachjury aus unterschiedlichsten Bereichen müssen Anwärter*innen überzeugen. „Preise wie dieser erlauben es uns, unsere Arbeit international einzuordnen. Dass wir eine Fachjury von Branchenkolleg*innen und Expert*innen aus aller Welt überzeugen konnten, zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Eduard Mair, Gründer und CEO von CUUBUUS.
|
17.07.2023
Wien wird als Reiseziel wieder beliebter: Von Jänner bis Juni 2023 gab es rund 7,5 Millionen Gästenächtigungen – das sind um 50 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die meisten Gäste kamen im ersten Halbjahr aus Deutschland (1.849.000), gefolgt von Österreich (1.485.000) sowie den USA (421.000) als stärkstem Fernmarkt. Die Anzahl der Nächtigungen machen bereits 94 Prozent des Vor-Corona-Niveaus 2019 aus; der Umsatz ist bereits höher als jener im Jahr 2019. „Die im Vorjahr mit Schwung begonnene Aufholjagd setzt sich weiter fort“, zeigt sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke zufrieden. Die durchschnittliche Auslastung der Zimmer in den sechs Monaten betrug etwa 62 Prozent. Insgesamt wurden in Wien im Juni mit rund 70.000 Hotelbetten um rund 4.600 Betten mehr angeboten als im Juni 2022.
Foto: Wien Tourismus / Christian Stemper
|
14.07.2023
Seit 2022 ist die Kochbuchautorin und Gründerin der Ersten Waldviertler Bio-Backschule Elisabeth Ruckser (im Bild Mitte, in der Mitte) Pächterin des malerischen Drosendorfer Strandbads an der Thaya. Von Juni bis in den September bespielt die ehemalige Gastrojournalistin und nunmehrige Multiunternehmerin mit ihrem Team das Buffet des direkt an der Thaya gelegenen historischen Badehauses aus dem Jahr 1929 unter dem Motto »Ein Sommer fast wie damals«. In der Hochsaison veranstaltet sie zudem heuer erstmals die »Kulinarischen Montage«, an denen Gastköche und -köchinnen die Küche »kapern«. »Da am Montag viele Gaststätten in der Region geschlossen sind, wird das Strandbad an den Montagen von 17. Juli bis 21. August zum Wirtshaus«, erläutert die Neowirtin. Demgemäß grillt der Slow-Food-Waldviertel-Präsident Helmut Hundlinger Biofisch von Gut Ottenstein und kocht die Rezeptautorin und Foodstylistin Bernadette Wörndl »Gerichte, die aufs Ganze gehen«. Weiters wird ein Biospanferkel gebrutzelt, und der neue Betreiber des Drosendorfer Schlosses, Sebastian Müller, zeigt, wie »Vegane Küche at its best« schmeckt. Gleich drei Gastauftritte haben »Die Wirtshaustöchter« Sylvia Petz (Bild Mitte, links) und Heidi Strobl (Bild Mitte, rechts). Sie kochen an den Sommerkinotagen am 11. und 12. August sowie am Kulinarischen Montag, dem 14. August, typische Gerichte aus ihren elterlichen Wirtshäusern in Wien und Oberösterreich. Den krönenden Abschluss macht »Tonito« Soravia, weitgereister Jungunternehmer und Absolvent der renommierten Kochschule Le Cordon Bleu in Paris. Reservierung für die Kulinarischen Montage per E-Mail unter elisabeth@ruckser.net
Fotos: Strandbad Drosendorf, Christina Fieber, Oliver Topf
|
12.07.2023
Wien ist eine der bedeutendsten Amtssitz-Städte weltweit, fast 50 internationale Organisationen haben ihren Sitz in Österreichs Hauptstadt. Thematisch gibt es bei den hier ansässigen internationalen Organisationen einen Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wird Wien als Drehscheibe der globalen Spitzendiplomatie international geschätzt. Diese Rolle gilt es nicht nur zu bewahren, sondern auch aktiv weiterzuentwickeln. Um die internationalen Organisationen in Wien und die Marke „Amtssitz Wien“ sichtbarer zu machen, wurde vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten ein neues Branding vorgestellt. Dieses beinhaltet einen Amtssitz-Claim für Wien, der die Werte und thematischen Schwerpunkte kommuniziert: “International Vienna – Centre for Dialogue, Sustainability and Security“ („Internationales Wien – Zentrum des Dialogs, der Nachhaltigkeit und Sicherheit“) Das Logo (siehe Bild) setzt diesen Claim in einer grafischen Visualisierung nun um.
|
10.07.2023
Peter Nemeth, Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland, überreichte Ungarns Botschafter Andor Nagy, der nach Budapest zurückkehrt, kürzlich die Große Goldene Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Burgenland. Die Auszeichnung wurde ihm für seine herausragenden Leistungen für das Land und die heimische Wirtschaft verliehen. Bei der Überreichung betonte Präsident Nemeth die wichtige Rolle von Botschafter Nagy bei der Förderung der bilateralen Beziehungen zwischen Ungarn und dem Burgenland. Er hob insbesondere die erfolgreiche Zusammenarbeit und das Engagement des Botschafters für die wirtschaftliche Entwicklung beider Regionen hervor. „Botschafter Andor Nagy hat sich als herausragender Diplomat erwiesen, der maßgeblich zur Stärkung der Beziehungen zwischen unserem Land und Ungarn beigetragen hat", erklärte Präsident Nemeth: „Sein Einsatz für die Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit hat dazu beigetragen, die Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen beider Länder zu erweitern.“ S.E. Andor Nagy war seit Oktober 2018 Botschafter in Österreich, vor seiner diplomatischen Karriere war er langjähriger Abgeordneter und Vizepräsident des ungarischen Parlaments. Er hat in seiner Amtszeit durch die Anbahnung und Unterstützung grenzüberschreitender Projekte eine modellhafte Zusammenarbeit des Burgenlands mit Ungarn und eine freundschaftliche, nachbarschaftliche Beziehung gefördert und sich dadurch außerordentliche Verdienste für die burgenländische Wirtschaft erworben. Zusätzlich war er maßgeblich mit seinem diplomatischen Know-how an den Grenzöffnungen für Pendler während der Covid19-Pandemie beteiligt.
Im Bild, von links nach rechts: WK Präsident Peter Nemeth, Botschafter Andor Nagy, Maria Rauch-Kallat, Präsidentin der Gesellschaft Österreich-Ungarn, Altlandeshauptmann Hans Niessl und WK-Direktor-Stv. Harald Schermann
Foto: beigestellt
|
07.07.2023
Die Probephase der diesjährigen Grafenegg Academy unter der künstlerischen Leitung von Trompeter Håkan Hardenberger (Bild Mitte), Perkussionist Colin Currie und erstmals mit der Geigerin Alina Ibragimova (Bild unten) sowie einer Reihe weiterer Tutorinnen und Tutoren hat begonnen. 59 junge Musiktalente aus 29 Nationen residieren heuer in Grafenegg und bilden gemeinsam das Grafenegg Academy Orchestra. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit einem vielfältigen Repertoire stehen der Austausch, die künstlerische Weiterentwicklung sowie die Selbstverantwortung und Freiheit beim Musizieren im Zentrum. Ziel ist es zudem, über traditionelle Konzertformate hinauszugehen. In den tieferen musikalischen Kontext des Konzertrepertoires des Grafenegg Academy Orchestra werden zwei wichtige Jubiläen miteinbezogen: der 100. Geburtstag von György Ligeti und der 80. Geburtstag von HK Gruber. Die intensive Probephase des Grafenegg Academy Orchestra gipfelt in einem Konzert am Wolkenturm am 16. Juli. Neben Joseph Haydns Symphonie Nr. 101 «Die Uhr» wird HK Grubers «Nebelsteinmusik» zu hören sein, bei der Alina Ibragimova den Part der Solovioline übernimmt. Colin Currie und Håkan Hardenberger dirigieren Werke von Bartók und Ligeti. Darüber hinaus werden sich die Musikerinnen und Musiker der Grafenegg Academy in verschiedenen Kammermusikensembles auch in zwei Prélude-Konzerten am 15. und 16. Juli, u.a. mit Werken von Bach, Wennäkoski und Composer in Residence Philippe Manoury, vorstellen. Am 14. Juli ab 18.30 Uhr findet die exklusive Networking-Veranstaltung «Time & Mystery» statt, bei der u.a. die österreichische Erstaufführung von George Crumbs «Kronos-Kryptos» zu erleben ist. Die Veranstaltung wird als Livestream auf der Grafenegg-Website ausgestrahlt.
campus.grafenegg.com
Fotos: Lukas Beck, Marco Borggreve, Eva Vermandel
|
01.07.2023
Am 27. Juni präsentierten Autorin Anna M. Del Medico (im Bild oben, Mitte) mit Germanos Athanasiadis, Medianet Verlag (links), und Herausgeber Michael Stein (rechts) ihren neuen Möbel & Design Guide 2023 im Wiener 1200 Days of Art. In seiner 18. Ausgabe führt der Premium-Guide informativ durch die Welt des Designs und die kreative Einrichtungsszene Österreichs. In neun Kapiteln werden zu den zentralen Themen des Wohnens innovative Ideen und spannende Neuerungen vorgestellt. Redaktionelle Beiträge kommentieren aktuelle Tendenzen. Etwa im Kapitel Möbel & Design zum Thema Color Codes: Lieblingsfarbe bunt? Farbexperten, Innenarchitekten und Designer gehen das Thema Wohnfarbe etwas systematischer an und liefern wertvolle Anregungen für die Gestaltung der eigenen vier Wände. Im Kapitel Raumausstattung wird darauf eingegangen, wie man von Hotel-Designern lernen kann, mit dem Five Star Style das eigene Zuhause upzugraden: Wie kann man die Küche zum Anker im hektischen Alltag machen, wie gelangt man im Schlafzimmer zu mehr Privatsphäre und regenerativem Rückzug, welche Trends begleiten die Bäder oder Outdoor-Einrichtung, worauf ist bei Licht & Leuchten oder bei der Tischkultur zu achten und was ist gerade hip beim Thema Multimedia. Herzstück des Guides ist das Verzeichnis der aktuell besten Designshops und feinsten Einrichtungs- häuser. Unternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten prägen mit außergewöhnlichen Leistungen die österreichische Einrichtungsszene. Für deren besondere Standards wurden die Möbel & Design Guide-Awards 2023 verliehen. In insgesamt neun Kategorien und vier Sonderpreisen sind, die ebenso begehrten wie anerkannten Auszeichnungen, bereits zum zehnten Mal ausgezeichnet worden. Alle im Möbel & Design Guide gelisteten Unternehmen bestechen mit besonderen und qualitativ hochwertigen Produkten, fundierter Beratung sowie hoher Kundenzufriedenheit. Die nominierten Betriebe und Gewinner des Möbel & Design Guide-Awards stehen für ganz besondere Standards in Bezug auf individuelle Dienstleistungen, exklusiven Service und Angebotsvielfalt bekannter nationaler und internationaler Top-Marken sowie für eine entsprechend hochwertige Präsentation. Der Möbel & Design Guide Award wird von Anna M. Del Medico und ihrem Team seit 2014 vergeben.
Fotos: Medianet Verlag AG/APA-Fotoservice/Reither
|
28.06.2023
Der diesjährige Sommerausflug des Diplomatischen Corps führte die rund 100 in Österreich tätigen Spitzendiplomatinnen und -diplomaten gestern in die Steiermark. In Begleitung von Außenminister Alexander Schallenberg (im Foto oben 2.v.l.) wurden die Botschafterinnen und Botschafter – nach einem vormittäglichen Besuch der AVL List GmbH – zu Mittag von Landeshauptmann Christopher Drexler (Mitte) in der Aula der Alten Universität in Graz (im Foto unten) empfangen. Am Empfang der hochrangigen Delegation nahmen zudem auch Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (ganz rechts), Europalandesrat Werner Amon (ganz links) und Prinzessin Maria Pia Kothbauer (2.v.r.), die zugleich auch Botschafterin des Fürstentums Liechtenstein ist, als weitere Ehrengäste teil. In seinen Begrüßungsworten betonte Landeshauptmann Christopher Drexler: „Ich freue mich sehr, Sie hier in Graz begrüßen zu dürfen. Sie hatten ja am Vormittag bereits die Gelegenheit, sich im Rahmen des Besuchs der AVL List GmbH von einer besonderen steirischen Stärke zu überzeugen. Mit einer Forschungs- und Entwicklungsquote von über fünf Prozent liegt die Steiermark nicht nur an der Spitze aller österreichischen Bundesländer, sondern befindet sich damit vielmehr auch seit vielen Jahren im europäischen Spitzenfeld. Zudem hoffe ich, dass Sie bei Ihrem Besuch auch noch ausreichend die Möglichkeit haben, sich von der landschaftlichen Schönheit unseres Landes zu überzeugen und möchte mich zugleich auch für die stets gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit bedanken.″ Außenminister Alexander Schallenberg: „Nach einer rund dreijährigen Pause, ist es mir eine ganz besondere Freude, Sie alle im Rahmen des traditionellen Sommerausflugs des Diplomatischen Corps wieder begrüßen zu dürfen. Gerade auch in Anbetracht der Krisen, mit denen Europa in der jüngeren Vergangenheit konfrontiert war und immer noch ist, zeigt sich umso mehr, welch wichtige Rolle Diplomatie und Dialog spielen. Daher möchte ich mich auch sehr herzlich bei Landeshauptmann Christopher Drexler für die Gastfreundschaft und den freundlichen Empfang bedanken und freue mich, dass wir heute in der Steiermark die Möglichkeit zum umfassenden Austausch haben.″ Europalandesrat Werner Amon: „Es ist eine besondere Ehre, wenn die Botschafterinnen und Botschafter des Diplomatischen Corps die Steiermark besuchen. Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine haben wir gesehen, dass der diplomatische Austausch wichtiger ist denn je. Ich bedanke mich für die guten, konstruktiven Gespräche mitten im grünen Herzen Europas.″
verwaltung.steiermark.at
Fotos: Land Steiermark / Binder
|
25.06.2023
Mit einem herausragenden Konzertprogramm der Sommernachtsgala startete am 22. und 23. Juni die Open-Air-Saison in Grafenegg. Am Wolkenturm begeisterten Sopranistin Asmik Grigorian, Tenor Eric Cutler und der Cellist Gautier Capuçon (im Bild oben) mit Meisterwerken des Opern- und Konzertrepertoires. Das Programm spannte sich von Arien aus Richard Wagners «Lohengrin» über Giacomo Puccinis «Madama Butterfly» bis hin zu Antonín Dvořáks berühmtem Cellokonzert h-Moll op. 104. Für das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung seines Chefdirigenten Yutaka Sado (im Bild ganz unten, am Dirigentenpult) stellte der Konzertabend gleichzeitig auch den Auftakt seiner Sommerresidenz in Grafenegg dar. Die von Teresa Vogl moderierte Sommernachtsgala wurde am 23. Juni live zeitversetzt auf ORF 2 übertragen. Am Sonntag, 25. Juni, um 20.04 Uhr ist das Konzert auf Radio Niederösterreich zu hören, am 1. Juli um 20.15 Uhr wird es auf 3sat ausgestrahlt. Auf die Sommernachtsgala folgen die Sommerklänge (1. Juli bis 5. August), u.a. mit einem Konzert der Grafenegg Academy (16. Juli) und des European Union Youth Orchestra (29. Juli). Bei der «Musikalischen Verzauberung», dem ersten Sommerklänge-Konzert, das bereits am 1. Juli stattfindet, spielt das Tonkünstler-Orchester unter der Leitung der Dirigentin Mei-Ann Chen. Als Klaviersolist ist Andreas Haeflinger zu hören. Das 17. Grafenegg Festival unter Rudolf Buchbinders künstlerischer Leitung (im Bild Mitte, links) findet vom 11. August bis 3. September statt. Bei der Eröffnung gelangt am Wolkenturm Felix Mendelssohn Bartholdys «Ein Sommernachtstraum» mit Nikola Hillebrand und Patricia Nolz als Solistinnen und Cornelius Obonya als Sprecher zur Aufführung. Im weiteren Verlauf werden Künstlerinnen und Künstler wie Anna Prohaska, Kian Soltani oder Daniil Trifonov und Klangkörper wie das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das Mahler Chamber Orchestra und das Concertgebouworkest zu hören sein. Composer in Residence ist Philippe Manoury, der unter anderem mit seinem Werk «Anticipations» im Programm vertreten ist. grafenegg.com Fotos: Grafenegg Festival, beigestellt
Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H., Grafenegg 10, 3485 Grafenegg UID: ATU 58026978, Firmenbuch-Nr: 248521 y, Firmenbuchgericht: Landesgericht St. Pölten
Abmelden | Datenschutzerklärung | Impressum
|
23.06.2023
Heinrich Hartl, Obmann Regionales Weinkomitée Thermenregion, hat Grund zur Freude mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Thermenregion DAC“. Damit ist auch der 20jährige DAC-Prozess in Österreich, der 2003 so erfolgreich mit dem Weinviertel DAC begann, finalisiert. Ab der Ernte 2023 gibt es die ersten DAC-Weine aus dem niederösterreichischen Weinbaugebiet. Die dreistufige Herkunftspyramide für Thermenregion DAC berücksichtigt an der Spitze bei den Riedenweinen neben den Leitsorten Zierfandler, Rotgipfler, St. Laurent und Pinot Noir auch Weißburgunder und Chardonnay. Bei den Ortsweinen werden zusätzlich Grauburgunder und Zweigelt unter dem DAC-Siegel abgefüllt. Die künftigen weiter gefassten Ortsweine der Thermenregion tragen als Herkunftsbezeichnungen Perchtoldsdorf, Gumpoldskirchen, Tattendorf, Wiener Neustadt und Bad Vöslau. Die Weinsorten für die Gebietsweine Thermenregion DAC (ohne Nennung von Gemeinde oder Riede) wurden um Neuburger, Gemischter Satz und Blauer Portugieser im Sinne der Tradition der großen Vielfalt erweitert. „Ein weiterer wichtiger Schritt im Zuge des DAC-Prozesses für die Thermenregion ist der Ausbau unserer Vermarktungsstrategie sowie die Etablierung von Thermenregion DAC als Marke“, betont Obmann Heinrich Hartl. Neben dem Weintourismus und dem Kontakt zu Fachmedien ist auch ein Gastronomieprojekt in Umsetzung. Für den neuen Markenauftritt für „Thermenregion DAC“ wurde eine Agentur beauftragt. In enger Abstimmung mit den Weinbauvereinen und WinzerInnen wird demnächst das neue Logo der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Foto, von links nach rechts: Michael Wollinger (GF Wienerwald Tourismus), Reinhard Zöchmann (Präsident Weinbauverband NÖ), Johannes Schmuckenschlager (Präsident Weinbauverband Österrreich), Heinrich Hartl (Obmann Regionales Weinkomitée), Norbert Totschnig (BM für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft), Ulrike Hager (Leitung Gebietsmarketing & Kooperationen Österreich, ÖWM) und Klaus Goldmann (GF Wein Niederösterreich Marketing GmbH)
weinland-thermenregion.at
Foto: Harry Winkelhofer, Adrian Almasan
|
20.06.2023
Das Ritterspiel der Alkaren – ein eingetragenes UNESCO Weltkulturerbe - ging am vergangenen Wochenende auf der historischen Trabrennbahn in Baden über die Bühne. Das Interesse war riesig, sodass sich die Betreiber über ein berstend volles Haus und großartige Stimmung freuen durften. Schon einen Tag zuvor bot die Blaskapelle „Gradska glazba Sinj“ mit einem Platzkonzert am Hauptplatz und anschließendem Umzug zum Kurpark einen äußerst gelungenen musikalischen Vorgeschmack, wozu GR HR Dr. Ernst Schebesta herzlich gratulierte. Bürgermeister Stefan Szirucsek hieß den Botschafter der Republik Kroatien, S.E. Daniel Glunčić sowie den Außenminister der Republik Kroatien, Gordan Grlić Radman, herzlich in Baden willkommen. Im Bild oben, von links: S.E. Daniel Glunčić (Botschafter der Republik Kroatien), Gordan Grlić Radman (Außenminister der Republik Kroatien), Bürgermeister Stefan Szirucsek sowie Herwig Schneider (Vizepräsident des Badener Trabrennvereins). Fotos: 2023psb/sap, 2023psb/c.kollerics
|
19.06.2023
Das Adria-Relax-Resort Miramar unter der Leitung der österreichischen Hoteliersfamilie Holleis besticht durch seine einzigartige Lage direkt an einer der schönsten Meerespromenaden der Welt. Mehr als doppelt so viel Platz zum Sonnenbaden und für den Sprung ins kristallklare, türkisblaue Meer bietet ab sofort das neue vergrößerte Strandareal. Der Miramar-Badestrand liegt direkt in einer der schönsten Buchten der Opatija-Riviera, unterhalb der historischen Meerespromenade „Lungomare“. Der Felsenstrand bietet gemeinsam mit den beiden erweiterten Flächen ab sofort Platz für 120 locker platzierte Liegestühle. Der ursprüngliche Strand wurde um zwei neue Badeplattformen mit insgesamt 330 Quadratmetern Holzpaneelen ergänzt, für einen bequemen Einstieg ins Meer sorgt eine Stiege mit Handlauf. Das sogleich tiefe, aber glasklare Wasser eignet sich hervorragend für ausgedehntes Schwimmen. Die neuen Flächen bieten zudem genügend Platz für Yoga und weitere Aktivitäten direkt am Meer. Das Adria-Relax-Resort Miramar bietet alle Annehmlichkeiten eines Wellnessresorts: Ein beheizter, miteinander verbundener Meerwasser Innen- und Außenpool (200 m²) im exklusiven Wellness-Schlössl sowie ein Hallenbad garantieren von Frühling bis in den Winter ungetrübte Badefreude. Dampfbäder, Sauna, Infrarotkabine, Außen-Whirlpool, sowie ein umfangreiches Spektrum von Beauty- und Relaxbehandlungen) runden das Angebot ab. Für die Erwärmung des Meerwasserpools kommt übrigens eine Wärmepumpe zum Einsatz, so setzt man auf CO2-Reduktion und Energieeffizienz.
hotel-miramar.info
Fotos: Miramar, Ernst von Chaulin (2)
|
16.06.2023
Das Hotel KAISERHOF Wien ist ein zentraler, charmanter Ort, um in die einzigartige Metropole mit all ihren Höhepunkten einzutauchen. Im Flair der Jahrhundertwende wohnen, mit allen Annehmlichkeiten und niveauvollen Highlights. Die klassischen Sehenswürdigkeiten entlang der Ringstraße und der Kärntner Straße sowie der Stephansdom sind dem Hotel KAISERHOF Wien ganz nah. Die Oper liegt nur wenige Schritte entfernt. Die Zimmer und Suiten im KAISERHOF Wien verbinden die großzügige Architektur der Jahrhundertwende mit zeitgemäßem Komfort. Die Zimmerauswahl ist vielfältig – vom Kaiserhof Petit über Allergiker-freundliche Zimmer und Business-Zimmer bis hin zur luxuriösen Admiral Suite wählen Gäste, wo sie sich wohlfühlen. Das Hotel KAISERHOF Kitzbühel sagt „Küss die Hand“ in der Gamsstadt. Direkt an der „Streif“, dort wo jedes Jahr die packenden Hahnenkammrennen stattfinden, sind stilvoller Genuss und klassische Werte zu Hause. Seit Generationen wird das charmante Hotel familiär geführt. Mit viel Hingabe verknüpft die Eigentümerfamilie ein behagliches Zuhause mit exquisitem Service und exklusiven Details. Die Ausstattung ist hochwertig, das Spa einladend und wohltuend, das À-la-carte-Restaurant im KAISERHOF ein Platz der kulinarischen Verführungen. Dass Kitzbühel ein Sehnsuchtsort ist, in dem sich mondäner Lifestyle und eine faszinierende Berglandschaft verbinden, das ist ein offenes Geheimnis. Vom Hotel aus bummeln Gäste in kürzester Zeit in die belebte Innenstadt mit all ihren Shopping-Möglichkeiten, Restaurants und Cafés. Das Kitzbüheler Nightlife ist legendär. Oder sie entdecken Naturjuwele und Kraftplätze im Grünen. Imposante Naturschauspiele zeigen die ganze Pracht der Region. Wandern, Bergsteigen, Biken und Golfen stecken voll Sommergenüssen.
wien.hotel-kaiserhof.at kitz.hotel-kaiserhof.at
Fotos: Hotel Kaiserhof Wien, Tertius HotelbetriebsGmbH Hotel Kaiserhof Kitzbuehel
|
15.06.2023
Der jährliche Gedenktag, initiiert von den Vereinten Nationen, ruft am Geburtstag des 2013 verstorbenen Freiheitskämpfers, Politikers und Friedensnobelpreisträgers dazu auf, Verantwortung für Mitmenschen und Gesellschaft zu übernehmen. Zum siebten Mal in Folge organisiert SADOCC eine Kulturwanderung zum Gedenken Mandelas. Heuer gibt es wieder spannende Beiträge und afrikanische Speisen. Inhaltlicher Fokus liegt dieses Jahr auf südafrikanischen Freiheitskämpferinnen und Pionierinnen. Zum Auftakt am 30. Juni 2023 laden SADOCC und das Yella Yella! Nachbar_innentreff zu einem informativen Abend über Charlotte Maxeke ein, um auf die jährliche Kulturwanderung einzustimmen. Diese folgt heuer einer neuen Route und findet ein gemütliches Ende in der Kulturgarage.
|
14.06.2023
Österreich will sich an der Ausbildungs- und Beratungsmission der NATO im Irak (NMI) mit bis zu zehn Angehörigen des Bundesheeres beteiligen. Der Ministerrat hat diese Neuentsendung heute auf Antrag von Außenminister Alexander Schallenberg im Einvernehmen mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner beschlossen. „Der Irak ist ein Schlüsselfaktor für Stabilität in der Region. Die Sicherheit des Irak hat damit auch unmittelbare Auswirkungen auf Europa und Österreich. Mit unserer Teilnahme an der NATO-Ausbildungsmission unterstützen wir unsere irakischen Partner im Kampf gegen den Terrorismus und bekämpfen damit auch Fluchtursachen und illegale Migration aus der Region. Wir ergänzen damit unser humanitäres und diplomatisches Engagement vor Ort“, so Außenminister Schallenberg, der noch heuer eine Reise in den Irak plant, um die österreichische Botschaft in Bagdad auch offiziell zu eröffnen. Österreich und das Österreichische Bundesheer sind seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner im Rahmen der „Partnerschaft für den Frieden“, einer 1994 gegründeten NATO-Initiative, um für mehr Stabilität und Sicherheit im Euro-Atlantischen Raum zu sorgen. Die NATO-Trainingsmission Irak ist eine nicht-exekutive militärische Ausbildungs- und Beratungsmission der NATO. Die völkerrechtliche Grundlage für eine Beteiligung Österreichs an der NMI bildet die Resolution 2249 des UN-Sicherheitsrats vom 20. November 2015, mit der alle UN-Mitgliedstaaten aufgefordert wurden, terroristische Handlungen im Irak zu verhüten und unterbinden. „Positive Entwicklungen im Irak zeigen, dass die Lage vor Ort in den letzten Jahren stabiler geworden ist. Die Terrorgruppe Islamischer Staat ist in ihren Grundfesten erschüttert, aber nicht vollkommen zerstört. Die fragile Sicherheitslage und die Schwäche staatlicher Institutionen sind weiterhin ein Nährboden für Extremismus, Terrorismus und illegale Migration. Wir dürfen nicht übersehen, dass diese Entwicklungen auch bis zu uns nach Europa ausstrahlen können. Österreich kann mit der Teilnahme an der Trainings- und Ausbildungsmission einen wesentlichen Beitrag für mehr Sicherheit und Stabilität leisten,“ ergänzt Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. bmeia.gv.at bundesheer.at
Fotos: BMEIA /csm, Bundesheer / Peter Lechner
|
13.06.2023
Das Austria Trend Parkhotel Schönbrunn feiert runden Geburtstag: Seit 200 Jahren steht das ehemalige Gästehaus von Kaiser Franz Joseph für imperiale Eleganz und Gastfreundschaft. 1823 in Sichtlinie zur Habsburgerresidenz errichtet, werden heute wie damals im historischen Ballsaal rauschende Feste gefeiert. „Seit zwei Jahrhunderten werden hier in direkter Nachbarschaft zu Schloss Schönbrunn Gäste empfangen. Unsere Sonntags-Brunches sind eine Hommage an die Geschichte und Tradition des Hauses. Das wollen wir im heurigen Jubiläumsjahr gemeinsam mit unserem Schwesternhotel Maximilian zelebrieren“, freut sich Hoteldirektor Sebastian Siegfried (Bild oben, links). Und so gehen die Feierlichkeiten zum Jubiläum im Austria Trend Hotel Maximilian weiter. Das im Jahr 2020 errichtete 4-Sterne-Hotel ist im Erdgeschoß mit dem Parkhotel verbunden und wird im Laufe des Jahres weitere exklusive Brunch-Events ausrichten. Im Austria Trend Hotel Maximilian öffnen sich bei Schönwetter die großen Terrassentüren und die Gäste genießen im Garten unter herrschaftlichen Platanen regionale und saisonale Köstlichkeiten. Serviert werden süße und herzhafte Frühstücksklassiker sowie warme Speisen, passend zur Jahreszeit herrliche Dessertvariationen aus der Patisserie des Hauses. Heißgetränke, frische Säfte und Free-Flow Sekt sind im Preis von 49 Euro pro Person inkludiert. Weitere Termine: 2. Juli, 24. September, 22. Oktober, 26. November und 17. Dezember 2023.
Früh reservieren lohnt sich: Tel.: +43-1-361 40 05 maximilian@austria-trend.at
Fotos: Austria Trend Hotels / Andreas Grünwald
|
12.06.2023
Außenminister Alexander Schallenberg empfing heute seine Amtskollegin aus Tansania, Stergomena Lawrence Tax, anlässlich der Eröffnung der tansanischen Botschaft in Wien. Im Fokus des Gesprächs stand vor allem der Ausbau der bilateralen Beziehungen, besonders im Bereich der Wirtschaft. Weiters thematisierten sie regionale außenpolitische Fragen, wie die Sicherheit am Horn von Afrika und in der Großen Seen-Region, sowie den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und dessen globale Folgen. Zu Beginn hob Außenminister Schallenberg die guten bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und Tansania hervor. Dabei zeigte sich Außenminister Schallenberg besonders erfreut, dass Tansania im vergangenen Jahr eine Botschaft in Wien eröffnet hatte und begrüßte die persönliche Anreise seiner tansanischen Amtskollegin für die offizielle Eröffnung der Botschaft. Gleichzeitig betonte er weitere Bereiche für die wirtschaftliche Kooperation. So habe der bilaterale Handelsaustausch zwischen Österreich und Tansania noch Luft nach oben: Im Jahr 2022 betrug das Handelsvolumen nur 13 Millionen Euro.
bmeia.gv.at
Fotos: BMEIA / Gruber
|
11.06.2023
Am Mittwoch, den 17. Mai 2023, lud die Österreichisch-Arabische Handelskammer (Austro-Arab Chamber of Commerce - AACC) österreichische Unternehmen aus dem Industriesektor zu einem Runden Tisch ein, um mit hochrangigen Vertretern des Ministeriums für Industrie und Bodenschätze und anderen Institutionen des Königreichs Saudi-Arabien über Kooperationsmöglichkeiten, zukünftige Projekte und Partnerschaften zu sprechen. Die saudische Delegation bestand aus S.E. Mohammed Alswailem, Stellvertretender Minister für industrielle Dienstleistungen; S.E. Albadr Foudeh, Stellvertretender Minister für Entwicklung und Empowerment; Ahmed Alzawawi, Stellvertretender Minister für industrielle Entwicklung; Abdulrhman Albesher, Stellvertretender Minister für Lizenzvergabe und Einhaltung industrieller Vorschriften; Abdulrahman Almugairair, Stellvertretender Minister für industrielle Entwicklung, Abdulrahman Almugairin, Generaldirektor für Organisationen und internationale Beziehungen; Nasser Alasmari, Direktor für Unternehmenskommunikation; Ali Alsoma, Geschäftsführer des Nationalen Informationszentrums für Industrie und Bergbau und Saif Alharthi, Projektleiter im Ministerium. Die AACC ergreift auch die Gelegenheit, ihren neuen Präsidenten, den ehemaligen Verteidigungsminister der Republik Österreich, Seine Exzellenz Dr. Werner Fasslabend (im Bild 3. von links), herzlich zu begrüßen, der von der Mitgliederversammlung und dem Vorstand am 16. Mai 2023 in Wien einstimmig gewählt wurde.
Foto: AACC, beigestellt
|
09.06.2023
Der tschechische Dirigent Petr Popelka wird neuer Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Mit überwältigender Mehrheit sprachen sich die Musiker:innen für dessen Bestellung aus. In der Saison 2023/24 wird er als designierter Chefdirigent bereits zahlreiche Dirigate übernehmen und sein Amt mit der Jubiläumssaison des Orchesters zu Beginn der Spielzeit 2024/2025 für vorerst fünf Jahre antreten. „Ich freue mich ganz besonders über die Entscheidung, die das Orchester in einer internen Abstimmung getroffen hat“, sagt der Intendant der Wiener Symphoniker, Jan Nast. „Nachdem uns Andrés Orozco-Estrada im Vorjahr überraschend verlassen hat, war es dem Orchester wichtig, sich Zeit zu nehmen und ganz genau zu fragen, welche Persönlichkeit am besten zu den Wiener Symphonikern passt. Bei der Auswahl ging es weniger um Namen als um die Kunst und die Möglichkeit, gemeinsame Visionen zu verwirklichen. Die Aufführung von Gustav Mahlers erster Symphonie mit Petr Popelka war für viele Musikerinnen und Musiker – und auch für mich persönlich – denkwürdig. Plötzlich haben wir alle gespürt, dass etwas Einmaliges in der Luft lag. Die Zusammenarbeit mit ihm ist inspirierend, befruchtend, stets dialogisch und von einer gemeinsamen kreativen Begeisterung geprägt. Ich freue mich, dass Petr Popelka mit den Wiener Symphonikern auf Augenhöhe in die Zukunft gehen wird, und ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit ihm einen Ausnahmekünstler gefunden haben, mit dem wir als Orchester langfristig den unverwechselbaren Geist des Orchesters weiterentwickeln können.“ Petr Popelka wurde 1986 in Prag geboren, erhielt eine Ausbildung als Kontrabassist in Prag und Freiburg und spielte als Kontrabassist bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden, unter anderem unter Chefdirigent Christian Thielemann. Popelka ist Chefdirigent des Norwegischen Rundfunkorchesters Oslo und leitet das Prager Rundfunkorchester. Gleichzeitig ist er als Komponist tätig.
wienersymphoniker.at
Fotos: Khalil Baalbaki (2), Vojtech Brtnicky,
|
08.06.2023
Im Namen der guten Sache lud Stardesigner Atil Kutoglu zur Charity Fashion Show „Building Bridges“ unter der Patronanz von Katharina Nehammer in das Wiener Nobelhotel Palais Hansen Kempinski Vienna. Der Einladung folgte eine hochkarätige Gästeschar aus dem In- und Ausland. Zu den anwesenden VIPs zählten unter anderem: Melissa Gräfin von Faber-Castell, Arabella Kiesbauer, Camilla Habsburg-Lothringen, Mahkameh Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, Agnes Husslein, Daniel Serafin mit Mutter Ingeborg Serafin, Viktor Lazlo, Martina Fasslabend und weitere Prominente aus Mode, Kunst & Kultur, Politik und Gesellschaft. Im Zuge der fulminanten Charity Fashion Show präsentierte der österreichisch-türkische Designer seine Herbst/Winter 2023/24-Kollektion und zeigte ebenfalls erste Auszüge der kommenden Resort 2024-Linie. Der Abend stand aber nicht nur im Zeichen der Mode, sondern ebenfalls der Nächstenliebe. Im Anschluss an die Show, eröffnet durch eine Gesangseinlage von Victor Lazlo, wurde im Rahmen einer amerikanischen Auktion für die Hilfsaktion Kinderopfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien des österreichischen Roten Kreuzes gesammelt.
kempinski.com/de/palais-hansen
Fotos: Andreas Tischler
|
07.06.2023
Seit Beginn des brutalen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gibt die Sicherheit des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja - die größte Nuklearanlage Europas - Anlass zu größter Sorge. Das rücksichtslose und völkerrechtswidrige Vorgehen Russlands in der Umgebung des Kraftwerks gefährdet die nukleare Sicherheit und stellt so eine reale Bedrohung für Europa dar. Daher wurde im März 2022 ein Kooperationsprogramm zwischen der Ukraine und der in Wien ansässigen Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) ins Leben gerufen, in dessen Rahmen mehrere Missionen zu nuklearer Sicherheit durchgeführt wurden. Im Januar 2023 konnte die IAEO eine ständige Präsenz im AKW Saporischschja etablieren, im Februar 2023 wurde diese Präsenz im Rahmen der „IAEO Support and Assistance Mission“ auf die anderen drei AKWs in der Ukraine und Tschernobyl ausgeweitet. Österreich wird als Sitz der IAEO die wichtige Arbeit in der Ukraine mit einem Beitrag in Höhe von 1 Million Euro unterstützen, der je zur Hälfte durch das Außenministerium und das Klimaschutzministerium unter Ministerin Leonore Gewessler finanziert wird. "Das russische Roulette mit der Sicherheit der ukrainischen AKWs muss endlich ein Ende haben. Österreich hat immer schon die Speerspitze der internationalen Bemühungen für die nukleare Sicherheit gebildet. Die unabhängige und unparteiische Arbeit der IAEO vor Ort und deren Anwesenheit in den AKWs ist Frühwarnsystem und Lebensversicherung zugleich. Der Angriff auf den Kakhovka Staudamm und die möglichen Auswirkungen auf die Versorgung des AKW Saporischschja mit Kühlwasser beweisen eindrücklich die Wichtigkeit dieser Mission", so Außenminister Alexander Schallenberg. "Atomkraftwerke im Kriegsgebiet sind immer eine besondere Gefahr. Um einen sicheren Betrieb und die notwendige Überwachung zu gewährleisten, braucht es die Arbeit der IAEO. Genau das wollen wir auch unterstützen. Mit unserem Beitrag für Support and Assistance Mission übernehmen wir Verantwortung, damit diese schwierige Aufgabe gut umgesetzt wird," ergänzt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
bmeia.gv.at bmk.gv.at
Foto: Fredrik Dahl/ IAEA
|
01.06.2023
Das immersive Ausstellungserlebnis um die interessante mexikanische Künstlerin ist digitaler Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Die multimediale Aufbereitung des abwechslungsreichen, emotionalen und von Schmerzen begleiteten Lebens des Ausnahmetalents gibt viele Einblicke in ihr Schaffen sowie Gesellschafts- und Privatleben. Auch ihr oft weniger bekanntes politisches Engagement wird beleuchtet. Die Virtual Reality Experience, die ihre in den Malereien immer wiederkehrenden, symbolischen Ikonen, Träume und die Casa Azul scheinbar zum Greifen nahe bringt, ist ebenso ein Highlight wie der Showroom, wo Details ihrer Vita, Karriere und viele ihrer Werke in beeindruckender Größe gezeigt werden. Perfekt darauf abgestimmt sind die eigens komponierte Musik und die Stimme der Sprecherin, Anikó Donáth, die mit Originalzitaten aufhorchen lässt. Die Ausstellung ist bis 16. Juli in der Marx Halle (Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien) zu sehen.
alegria-exhibition.de/vivafridakahlo/wien
Fotos: beigestellt, Michaela Hocek
|
31.05.2023
Nun ist es geschafft! Die naturnahe Ferienanlage wurde in den vergangenen Monaten groß umgebaut, rund 25 Mio. Euro wurden investiert. Bei der Auswahl vieler Baumaterialien wurde auf nachwachsende Rohstoffe zurückgegriffen. Mehr als 200 Hektar ist das Erholungsareal am Rande des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel groß. Über allem steht das Bestreben, umweltverträglichen und nachhaltigen Tourismus zu leben. Seit vielen Jahren ist das VILA VITA Pannonia mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Die ehemaligen Standard-Hotelzimmer wurden zusammengelegt, um Platz für die stilvollen und geräumigen Pannonia Suiten zu schaffen, die um Balkone bzw. Terrassen erweitert wurden. Von regionalen Schmankerln des Burgenlands über internationale Buffets bis hin zur Gourmetküche bietet das VILA VITA Pannonia in drei Restaurants und drei Bars ein vielfältiges kulinarisches Konzept. Das Familien- und Buffetrestaurant VITAVESTA (Foto Mitte) wartet mit einer großzügiger Buffetlandschaft sowie der neuen Front-Cooking-Station auf. Die luxuriöse Wohlfühl-Oase des VILA VITA bietet mit einem umfangreichen Upgrade des Wellness- & Sauna-Parc noch mehr Verwöhnmomente mit einem großzügigen Indoorpool und einem nun doppelt so großen Outdoorpool. Die beliebte Schilfhüttensauna wurde saniert und eine neue Panorama-Selbstaufguss-Sauna wurde errichtet. Highlight on Top: der neue Relax-Pool. Und ab diesem Juli stehen 19 exklusive Residenzen am See – parkside mit private Living Comfort zur Verfügung (Foto oben). Die neuen Chalets verfügen über zwei getrennte Schlafzimmer mit je einem eigenen Badezimmer, über eine vollausgestattete Küche, eine großzügige Terrasse sowie einen privaten überdachten Parkplatz direkt vor dem Hauseingang.
vilavitapannonia.at
|
26.05.2023
Ausgeflogen um die Welt zu entdecken, sind die vier Töchter Bettina, Katrin, Maria und Sabrina Steindl nach Jahren mit einer Fülle von Inspirationen heimgekehrt. Inspirationen, die in den Unterwirt einfließen, den die Eltern Anni und Edmund Steindl mittlerweile an Sabrina übergeben haben. Gemeinsam mit ihrer Schwester Katrin führt sie nun – als Unterwirtinnen – das denkmalgeschützte Ensemble aus Boutiquehotel, Wirtshaus, Fine-Dining-Restaurant, Bauernhof und Garten, zu dem auch noch das weitläufige Almgebiet „Lochner Horn“ in den Chiemgauer Alpen in Österreich gehört. Ein mehr als 500-jähriges, charmantes Tiroler Juwel, das 2019 vom Magazin GEO Saison unter die 100 schönsten Hotels in Europa gewählt wurde. Besondere Leidenschaft gilt der seit 1991 immer mit mindestens einer Gault Millau-Haube ausgezeichneten Küche. Der Unterwirt ist sowohl Pionier der Tiroler Gourmetküche wie auch Vorreiter der Slow-Food-Bewegung. Mit Christian Ranacher setzen die mittlerweile in die europäische Vereinigung der Jeunes Restaurateurs (JRE) aufgenommenen Unterwirtinnen diesen kulinarischen Anspruch konsequent fort. Der seit 2015 am Herd stehende Küchenchef verwendet ausschließlich saisonale Rohprodukte, vornehmlich aus regionaler Bio-Landwirtschaft und verbindet gefühlvoll traditionelle Gerichte mit moderner, genussvoller Esskultur.
unterwirt.at
Fotos: Johannes Kernmayer, Sven, Eduard Senfter
|
22.05.2023
Gault Millau-Koch des Jahres 2020, Schlemmer Atlas-Spitzenkoch des Jahres 2023, Österreichs Restaurant des Jahres 2022 im Großen Hotel & Restaurant Guide und viele Prämierungen mehr hat der Kärntner JRE-Spitzenkoch Hubert Wallner bereits eingeheimst – nun wurde er auch noch vom internationalen Feinschmeckerorden „Chaine de Rôtisseurs“ mit dem prestigeträchtigen Titel „Spargelkoch des Jahres 2023“ gekürt! In seinem vor zwei Jahren eröffneten „Gourmet Restaurant Hubert Wallner“ in herrlicher Seelage am Wörthersee avancierte der leidenschaftliche Speisentüftler – wie bereits im „Saag See Restaurant“ – auf Anhieb zur Pilgerstätte für Genießer. Ein wechselndes Gourmetmenü als 5- oder 7-gängiges Feuerwerk durch die kreative Alpe-Adria-Küche wird dabei ergänzt durch eine kleine, feine à-la-carte-Auswahl mit ausgewählten Signature Dishes. Die Ehrung zum „Spargelkoch des Jahres 2023“ ist der nächste Meilenstein in der Erfolgsstory von Hubert Wallner. Feierlich überreicht wurde die Auszeichnung am 9. Mai im Marchfelderhof in Niederösterreich im Rahmen eines festlichen, 5-gängigen „Spargel Diner Amical“, u. a. mit Spargelcremeschnitte, Spargel-Quiche, geschmortem Lammhaxerl mit Marchfelder Solospargel und Spargel-Parfait.
hubertwallner.com
Fotos: Daniel Waschnig, www.derkrug.at, Gunther Standl
|
17.05.2023
Die VMF Immobilien GmbH sponsert ab der Saison 2023/2024 das Wiener Konzerthaus. Die künstlerische Arbeit und zukunftsweisende Bildungsprojekte werden unterstützt. VMF Immobilien ist bekannt als Entwickler nachhaltiger und zukunftsweisender Wohnprojekte. Gegründet im Jahr 2015, gelang es dem Unternehmen mit Sitz in Brunn am Gebirge viel Know-how und eine in der Branche anerkannte Expertise auf dem Gebiet der Wohnbauentwicklung anzueignen. Christian Voithofer, Gründer und Geschäftsführer der VMF Immobilien GmbH: „Als erfolgreiches Unternehmen legen wir viel Wert auf soziale und kulturelle Verantwortung. Das Wiener Konzerthaus leistet einen großen Beitrag für das kulturelle Leben und die musikalische Jugendförderung in Österreich. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, mit diesem Sponsoring diese wichtige Institution unterstützen zu können.“
|
15.05.2023
Beim heutigen Treffen von Werner Amon, Landesrat für Europa, Internationale Angelegenheiten, Bildung und Personal, mit dem Botschafter der Ukraine, S.E. Vasyl Khymynets, wurde über die aktuelle Situation in der Ukraine und etwaige Unterstützungsangebote der Steiermark gesprochen. Landesrat Amon hat dabei die Einladung ausgesprochen, im heurigen Sommer ukrainischen Kindern mit ihren Müttern einen Urlaub in der Steiermark zu ermöglichen. Bis zu 100 ukrainische Kinder werden die Möglichkeit haben, einige unbeschwerte Tage in unserem Bundesland zu verbringen. Die Organisation der Aktion übernimmt der Verein Kiwanis – das Land Steiermark stellt die Lehrlingshäuser der Landesberufsschulen als Unterkunft kostenlos zur Verfügung. „Der schreckliche Angriffskrieg in der Ukraine dauert nun bereits über ein Jahr an. Es ist unvorstellbar, welchem Grauen vor allem die ukrainischen Kinder seitdem ausgesetzt sind. Mit ein paar Tagen Ferien in der Steiermark wollen wir als Landesregierung einen kleinen Teil dazu beitragen, um dieses Leid zumindest etwas zu lindern und hoffen, dass die Kinder mit ihren Familien für einige Tage die Bilder des Krieges hinter sich lassen können”, so Landeshauptmann Christopher Drexler, Landesrat Amon und Soziallandesrätin Doris Kampus.
Im Bild: Landesrat Werner Amon, Landeshauptmann Christopher Drexler, Botschafter Vasyl Khymynets und Konsul Friedrich Möstl (v.l.)
Foto: Land Steiermark / Binder
|
14.05.2023
Einzigartige natürliche Ressourcen wie heilende heiße und kalte Mineralquellen, natürliche Heilgase, Peloide und günstige klimatische Bedingungen haben die Region Karlsbad berühmt gemacht. Therapeutische und präventive Kuraufenthalte können Zivilisationskrankheiten, einschließlich chronischer Erkrankungen und Atemwegserkrankungen, vorbeugen. In den fünf Kurorten der Region Karlsbad können Sie die bewährte Kurtradition zusammen mit den neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Medizin, Balneologie und Wellness genießen. Zu diesen Heilbädern gehören nicht nur Karlsbad, Marienbad (im Bild: Römisches Bad im Hotel Nové Lázně im Kurort Marienbad) und Franzensbad – die zusammen das berühmte westböhmische Bäderdreieck bilden, das in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen wurden – sondern auch der Luftkurort Kynžvart (Bad Königswart) und das Heilbad Jáchymov (Sankt Joachimsthal) – das erste Radonbad der Welt. Während eines Kuraufenthalts kann man vorzüglich die angenehme Erholung mit Spaziergängen in den Kurparks und Wäldern mit der Entdeckung der natürlichen und historischen Schönheiten der Bäderregion verbinden.
zivykraj.cz
Foto: KIS Mariánské Lázně
|
13.05.2023
Die Bekämpfung illegaler Migration ist eine gemeinsame Priorität von Österreich und Indien, gerade vor dem Hintergrund der dramatisch gestiegenen Ankunftszahlen illegaler Migrantinnen und Migranten aus Indien im vergangenen Jahr. Angesichts dieser Entwicklung unterzeichneten Außenminister Alexander Schallenberg und sein indischer Amtskollege, Subrahmanyam Jaishankar, heute das Abkommen über eine umfassende Migrations- und Mobilitätspartnerschaft. Damit verpflichten sich Indien und Österreich erstmals, die rasche Rückführung illegaler Migrantinnen und Migranten prioritär zu behandeln. Es ist davon auszugehen, dass dieses Abkommen gemeinsam mit der erfolgten Abschaffung der visafreien Einreise aus Indien nach Serbien, für die sich Österreich erfolgreich eingesetzt hat, zu einem noch deutlicheren Rückgang der illegalen Migration aus Indien führen wird. Das Abkommen ist ein klares Bekenntnis zu einer verstärkten österreichisch-indischen Zusammenarbeit im Kampf gegen die illegale Migration. Erstmals schaffen wir damit eine vertragliche Grundlage für Rückführungen nach Indien, so Außenminister Alexander Schallenberg. Nachdem das Abkommen bereits zu Jahresbeginn anlässlich des Besuchs des indischen Außenministers in Wien paraphiert worden war, konnte es am Rande des EU-Indopazifik-Ministerforums in Stockholm nunmehr unterzeichnet werden.
Foto: MFA Austria auf Twitter
|
13.05.2023
Das medizinische Team des CCD (Clinic Care Diplomatique) unter der Leitung von Dr. Gobert Freiherr von Skrbensky und Dr. Kate Elamthuruthil betreute alle Teams des '1. Vienna Diplomatic Cups', einem vom BMEIA organisierten länderübergreifenden Fußballturnier.
|
10.05.2023
Pula ist ein wunderbares Reiseziel im Herzen der Halbinsel Istrien in Kroatien. Mit seiner reichen Geschichte, der schönen Architektur und der atemberaubenden natürlichen Umgebung ist es kein Wunder, dass Pula zu einem der beliebtesten Reiseziele des Landes geworden ist. Eine der Hauptattraktionen in Pula ist das gut erhaltene römische Amphitheater, auch bekannt als die Arena von Pula. Dieses beeindruckende Bauwerk stammt aus dem 1. Jahrhundert nach Christus und ist eines der am besten erhaltenen römischen Amphitheater der Welt. Besucher können die Arena besichtigen und mehr über ihre faszinierende Geschichte erfahren oder an einer der vielen Veranstaltungen teilnehmen, die hier stattfinden, darunter Musikkonzerte und Theateraufführungen. Pula ist auch für seine lebendige Veranstaltungsszene bekannt, mit einer Reihe von Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Das Visualia-Festival, ein jährlich stattfindendes Festival für Lichtkunst und Design (siehe Bild Mitte), verwandelt z.B. die Wahrzeichen und Straßen der Stadt in atemberaubende Lichtinstallationen, Projektionen und interaktive Displays. Das Pula Film Festival, eines der ältesten Filmfestivals in Europa, zeigt eine Reihe von lokalen und internationalen Filmen und lockt jedes Jahr berühmte Schauspieler, Regisseure und Produzenten in die Stadt. Fein urlauben lässt es sich im Grand Hotel Brioni Pula. Das zur Saison 2022 neu renovierte Strandhotel bietet modernen Komfort inmitten üppiger Vegetation. Es liegt unweit der Stadt innerhalb der Punta Verudela Anlage und hat über mehrere terrassenförmig angelegte Liegeflächen direkten Zugang zum Wasser.
istra.hr/de/reiseziele/pula grandhotelbrioni.com
Fotos: Istrien Tourismus, Grand Hotel Brioni Pula, beigestellt
|
05.05.2023
Nach 4,5 Jahren Sanierung wurde der weltweit einzigartige Strauss-Saal, das Herzstück des Casino Zögernitz in Wien Döbling, wieder eröffnet. In der Ausstellung „House of Strauss“ wird ab Herbst die Geschichte Wiens als Musikwelthauptstadt von damals und heute erzählt und wiederbelebt. Mit der sanften historischen Rückführung des Casino Zögernitz bekommt Wien ein Highlight zurück, das die Stadt damals wie heute als Musikwelthauptstadt feiert. Das ursprünglich 1837 errichtete Gebäude wurde sowohl baulich als Denkmal als auch von seiner Funktion als Casino wiederbelebt. Seit der Neueröffnung im April 2023 wird das Casino Kulinarium von Haubenkoch Stefan Glantschnig, bester Nachwuchskoch Europas 2017, bekocht. Gerichte, Zutaten und Geschmäcker, die in Wien bereits seit der k. und k. Zeit beliebt sind, aber immer mehr in Vergessenheit geraten, werden von ihm neu interpretiert und geschmackvoll präsentiert. Zögernitz-Eigentümer Hermann Rauter: „Das Casino Zögernitz ist ein magischer Ort. Hier haben die großen Meister gespielt und wir erwecken es zu neuem Leben und lassen Wien als Welthauptstadt der Kultur hochleben.“
zoegernitz.com
Fotos: Casino Zögernitz
|
03.05.2023
Die TU Wien Academy (ACE) und das renommierte California Institute of Technology (Caltech) haben eine wegweisende Zusammenarbeit geschaffen, um den Bedürfnissen europäischer und US-amerikanischer Unternehmen und ihrer Manager:innen in den heutigen anspruchsvollen globalen Märkten gerecht zu werden. Ziel ist es, diesen Unternehmen dabei zu helfen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und ihn nachhaltig zu sichern, indem sie ihre Lieferketten neu ausrichten, ihre Produktionssysteme verbessern und den Einsatz von Deep Technologies vorantreiben. Diese Zusammenarbeit vereint die erstklassige Expertise beider Institutionen in den Bereichen Technologie, Management und Führungskompetenz. Durch die Bündelung ihrer Ressourcen und ihres Wissens streben Caltech und die ACE eine umfassende Lösung für die Herausforderungen an, mit denen Unternehmen in der sich schnell verändernden Geschäftswelt konfrontiert sind. Im Rahmen dieser Kollaboration wurde ein neues Executive MBA-Programm in Engineering Management entwickelt. Dieses Programm, das gemeinsam von der TU Wien und Caltech angeboten wird, kombiniert die Stärken beider Institutionen, um eine einzigartige Bildungserfahrung zu bieten. Die Teilnehmer:innen werden Einblicke in modernste Technologien erhalten, Management- und Führungskompetenzen erwerben und lernen, wie sie sich in den komplexen globalen Märkten zurechtfinden können. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf dem Executive Engineering MBA, der von der TU Wien angeboten und für ein Semester auch an der angesehenen amerikansichen Universität Caltech abgehalten wird. Im Bild oben, von links: S.E. Wolfgang Petritsch (Marshall Plan Foundation), Rick Hefner (Caltech), Wolfgang Güttel (ACE/TU Wien), Hannes Hunschofsky (EIT Manufacturing East), Robee Sallegue (US Botschaft), Jens Schneider (TU Wien) und Kurt Matyas (TU Wien)
tuwien.at/ace
Fotos: TU Wien
|
30.04.2023
Bereits zum zweiten Mal fand die vom Verein LIFE+ organisierte AUSTRIA FOR LIFE-Benefizshow zugunsten der Initiative ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH statt. An den Spendentelefonen des A1-Call Centers nahmen Politiker:innen, Prominente und Soldat:innen des österreichischen Bundesheeres Spenden von Zuseher:innen entgegen. Das barocke Schloss Schönbrunn glänzte im Licht einer traumhaft inszenierten Show, die mit Lichteffekten und -projektionen, Talenten aus Musik, Tanz und Schauspiel für eine sensationelle Atmosphäre sorgte. Zum Greifen nahe und zum Staunen schön waren edle Pferde, historische Kutschen und die Künstler:innen aus allen Genres mit ihren prachtvollen Kostümen in kreativer Inszenierung zu sehen. Für die Show wurde eine vom österreichischen Bundesheer zur Verfügung gestellte Pionierbrücke im Ehrenhof aufgebaut. Als besonderes Highlight der Show war die Nachbildung des Imperial Gala Wagens als nachhaltiges Projekt von AUSTRIA FOR LIFE zu sehen. Die Spendensumme wird an Hilfsprojekte der Initiative ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH gespendet, die Kinder, Jugendliche und deren Familien zur Existenzsicherung, Lern- und Bildungsförderung und für psychosoziale Beratung unterstützen. Die Spendenhotline unter 08006642023 ist noch bis 15.Mai aktiv. Die Benefizgala stand unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen.
austriaforlife.org
Fotos: Foto Schuster, Skpresseagentur - Kaiser
|
26.04.2023
Ursprünglich als Palais des Herzogs Philipp von Württemberg und seiner Gattin Erzherzogin Marie Therese erbaut, wurde die ehemalige Privatresidenz an der berühmten Ringstraße anlässlich der Wiener Weltausstellung am 28. April 1873 als Hotel Imperial feierlich eröffnet. Dieses Ereignis jährt sich heuer zum 150. Mal und gibt Anlass, den runden Geburtstag genussvoll mit allen Sinnen zu feiern. Chef de Cuisine Werner Pichlmaier ließ sich von der imperialen Historie inspirieren und vom Archiv historische Speisekarten ausheben. Aus dieser wahren kulinarischen Fundgrube konnte er Ideen schöpfen und Anleihen nehmen für ein delikates Jubiläumsmenü, das derzeit im Café Imperial Wien serviert wird. Er hat aus einem Potpourri von exquisiten Zutaten vier köstliche Gerichte mit historischen Wurzeln komponiert, die mit einem Twist in die Jetztzeit geholt werden. Da früher vorrangig französische Küche zubereitet wurde, ist es ein sehr frankophiles Menü mit erlesener Wiener Weinbegleitung geworden. Zudem sind attraktive Jubiläums-Zimmerpackages mit außergewöhnlichen Annehmlichkeiten buchbar, u.a. auch zum speziellen Übernachtungspreis in Höhe des Geburtstagsalters zu ausgewählten Terminen. Generaldirektor Mario Habicher (im Bild unten, Mitte, mit seinem Team) freut sich ebenso über das besondere Ereignis und meint: „Es ist eine Ehre, dieses außergewöhnliche Jubiläumsjahr zelebrieren zu dürfen!“ Doch kein Geburtstag ohne Torte - versüßt mit einer ganz speziellen Imperial Torte, die gemäß Legende anlässlich der Hoteleröffnung für Kaiser Franz Joseph I. kreiert wurde. Sie präsentiert sich vollendet mit einem anlassbedingt perfekten Schokoplättchen, und auf Wunsch begleitet von einer edlen Flasche Moët & Chandon Imperial im versandbereiten Geschenkset. Zum Wohl und auf die nächsten 150 Jahre!
www.imperialvienna.com www.imperialtorte.com
Fotos: picturesborn, Matthew Shaw
|
24.04.2023
Passend zum Motto des St. Leopold-Friedenspreises »Einer trage des anderen Last« beschäftigt sich die Ausstellung mit dem weiten Bereich der christlichen Nächstenliebe, greifbar gemacht durch die bei Matthäus 25 erwähnten »Sieben Werke der Barmherzigkeit«: »Hungernde speisen« – »Dürstenden zu trinken geben« – »Nackte bekleiden« – »Fremde aufnehmen« – »Kranke besuchen« – »Gefangene besuchen« – »Tote begraben«. Versucht man dies auf die heutige Zeit umzulegen, so zeigt sich die große Aktualität des Themas: Spontan assoziiert man Begriffe wie Entwicklungshilfe, Krankenpflege, Obdachlosenfürsorge, Flüchtlingsbetreuung, die Bettler-Problematik, moderner Strafvollzug, aber auch die Palliativbewegung, Bestattungswesen etc. Wie beim erfolgreichen Vorgängerprojekt »was leid tut« wird versucht, diese Themen durch Kunstwerke von der Gotik bis heute in einen überzeitlichen Zusammenhang zu stellen. Auch im Kanon der Heiligen finden sich etliche sehr populäre Figuren, die zum Inbegriff der Nächstenliebe geworden sind. Man denke etwa an den heiligen Martin, der der Legende nach seinen Mantel mit einem Bettler teilte oder die heilige Elisabeth von Thüringen, die geradezu zum Sinnbild christlicher Nächstenliebe avancierte. Die klassische Darstellung zeigt sie beim Verteilen von Brot an Bedürftige. Unter den Heiligen der jüngeren Vergangenheit sei Mutter Teresa erwähnt. AUSSTELLUNG 2023 01. Mai 2023 - 15. November 2023 Stift Klosterneuburg Tel.: +43/2243/411 oder E-Mail: groups@stiftklosterneuburg.at 3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1 https://www.stiftklosterneuburg.at
Fotos: Konstanze Trommer, IMAREAL Krems/Peter Böttcher, Andreas Knapp
|
23.04.2023
Fast 40.000 Anmeldungen, zwei Rekorde und großartige Stimmung in Wien machten die 40. Auflage von Österreichs größtem Aktivsportevent zu einem riesigen Erfolg. Am Nachmittag liefen die letzten der 39.871 gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen in den Zieleinlauf des Vienna City Marathon vor dem Wiener Burgtheater ein. Samwel Mailu (im Bild oben neben Bundespräsident Van der Bellen) aus Kenia in neuer Streckenrekordzeit von 2:05:06 Stunden und die Österreicherin Julia Mayer (im Bild Mitte) mit neuem österreichischem Rekord (ÖLV) von 2:30:42 Stunden sorgten für die sportlichen Highlights. Mayer verbesserte die nationale Rekordmarke haarscharf um eine Sekunde. Bei den Frauen feierte die Kenianerin Magdalyne Masai (Bild unten) in 2:24:12 Stunden den Gesamtsieg. Bester männlicher österreichischer Läufer war Andreas Vojta, der in der Zeit von 2:19:27 Stunden aber unter seinen Erwartungen blieb. Die erste Bilanz des Veranstalters fällt insgesamt höchst positiv aus. „Wir haben ein Lauf-Fest erlebt, wie vielleicht noch nie zuvor beim Vienna City Marathon. Die Stimmung an der Strecke und Ziel war einfach mitreißend. Wir sind sehr glücklich, dass alle Vorbereitungen und Pläne zu einer solchen Begeisterung in der ganzen Stadt geführt haben. Das 40. Jubiläum wird mit Spitzenleistungen und großartiger Atmosphäre in Erinnerung bleiben. Wir hoffen, dass viele Menschen dadurch den Antrieb erhalten, selbst aktiv zu sein und einmal mitzulaufen“, sagten VCM-Geschäftsführer Kathrin Widu und Dominik Konrad.
https://www.vienna-marathon.com
Fotos: Leo Hagen
|
22.04.2023
Kürzlich lud das BASSENA Wien Donaustadt rund 200 Gäste zur feierlichen Eröffnung des zweiten Hauses der jungen Hotelmarke der VERKEHRSBUERO HOSPITALITY. Im Mittelpunkt stand, im wahrsten Sinne des Wortes, das Bassena-Becken in der offenen Lobby des 198 Zimmer Hotels, wo sich unter anderem Prominente wie Silvia Schneider, Maya Hakvoort, Konstanze Breitebner, Andrea Händler und Conny Kreuter gemeinsam mit Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy zum Klatsch und Tratsch trafen. „Mit urbanem Feeling und Community-Angeboten sprechen wir bei BASSENA Reisende an, die den individuellen Charme unserer Hotels schätzen. Die offene Atmosphäre erinnert an den Besuch bei Freunden. Die Gäste treffen sich am zentralen Bassena-Wasserbecken mit unseren Hosts zum Austausch. Wir leben Gastfreundschaft auf Augenhöhe“, so Martin Winkler, CEO des VERKEHRS-BUERO. Dass das BASSENA Wien die Wiener Traditionen pflegt, neu interpretiert und lebt zeigte sich auch in der kurzweiligen Opening Show, die die Geschichte der Bassena als Mittelpunkt für soziales Geschehen und Austausch im Wandel der Zeit im Rahmen einer musikalischen Zeitreise erzählte. Dabei verkörperten MusicaldarstellerInnen - jeder für sich - ein echtes Wiener Original. „Das BASSENA ist ein bewohnbares Erlebnis, an der Bassena-Wasserstelle mitten in der Lobby ist immer etwas los. Bei uns trifft Reiselust auf Nachbarschaft“, erklärt BASSENA Managerin Kristina Schlüter das Konzept. Zu flotten Beats und Wiener Schmäh von DJane Tamara Mascara tanzten bis in die frühen Morgenstunden u.a. Designer Jürgen C. Hoerl, der Profi-Tänzer Herbert Stanonik, Trendscout Wolfgang Reichl, Alfred Hudler (Spanische Hofreitschule), die Schlagerprinzessin Julia Raich uvm. bassenahotels.com
Fotos: Jürgen Hammerschmid
|
21.04.2023
In der Tuchlauben 4 weht das ganze Jahr über eine mediterrane Brise, wenn authentisch-französische Brasserie-Gerichte und klassische Drinks mit innovativem Twist serviert werden. Mit 21. April kehrt der Sommer in die NEUE HOHEIT im Wiener Rosewood Hotel beim Petersplatz schon etwas früher ein, als anderorts: Die Freiluft-Saison 2023 ist offiziell eröffnet, denn die Brasserie & Bar zwischen den Dächern der Wiener Innenstadt macht ihre spektakulären Outdoor-Spaces wieder zugänglich. Im 6. Stock bildet die Showkitchen Area sowie der Dining Room mit angrenzender Terrasse ein Refugium in der Innenstadt für eine kulinarische Experience, die sich Tageszeit und Anlass mühelos anpasst. Wer ganz für sich sein will, bucht den intimen Garden Room für eine private Cocktail- oder Dinner-Party. Der Blick auf die begrünte Terrasse, den Secret Garden, verspricht eine sanfte Brise – und löst sein Versprechen ein, wenn bei Schönwetter die Glasfront verschwindet. Ganz obenauf – gebettet in die eklektische Atmosphäre der stilsichersten Brasserie Wiens – gestalten sich Afterwork, Sundowner und Aperitif noch genussvoller: Täglich ab 17 Uhr lädt die NEUE HOHEIT Bar im 7. Stock der Tuchlauben 4 auf das Rooftop – und gewährt Ausblicke, die in Wien einzigartig sind. Ein Stockwerk tiefer – in der Brasserie – wird die mediterran begrünte Terrasse samt Secret Garden zur All-day-Dining-Oase.
https://neuehoheit.at/
Fotos © elaangerer-fotografie.com
|
18.04.2023
Weltweit ist Wien als eine der Welthauptstädte der Musik und als Heimat vieler bedeutender Musiker wie Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven oder Franz Schubert bekannt. Egal ob die Symphonie Nr. 9 von Beethoven oder die 40. Sinfonie von Mozart – Musik liegt in Wien quasi in der Luft und ist fest in der Wiener Seele niedergeschrieben. Die neue Suite im The Ritz-Carlton, Vienna verwebt das Klassische mit dem Modernen und "komponiert" eine Suite der Extraklasse: Die Symphony Suite. Als eine Ode an das musikalische Vermächtnis Wiens wurde auf 99 Quadratmetern eine neue "Signature Suite" an der Adresse des The Ritz-Carlton, Vienna eröffnet. Die großzügige Suite, die ab Ende April gebucht werden kann, ist als "one Bedroom" gestaltet und lädt mit luxuriöser Ausstattung zum Residieren ein. Mit der "Symphony Suite" wird ein "Wohnfühl"-Erlebnis im opulenten Stil kreiert, welches nicht nur Liebhaber der Klassik, sondern auch Fans der Moderne unter einem Dach zusammenführt. Ihren einzigartigen Charakter erhält die Suite durch Klänge, die von den Wiener Symphonikern komponiert wurden und somit den Aufenthalt zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Bei einer Buchung warten zusätzlich kostenfreie Besuche der Generalproben der Wiener Symphoniker sowie private Führungen durch den Wiener Musikverein auf die Gäste. Das genüssliche Glas Wein kann zudem vom lokalen Weingut Wieninger genossen werden, dessen Flaschen auch vom Symphoniker-Logo geziert werden.
https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/europe/vienna
Fotos: The Ritz-Carlton, Vienna
|
17.04.2023
Die aktuelle Ausgabe des „Gault&Millau 2023” sichert Slowenien endgültig einen Fixplatz unter den Akteuren der großen kulinarischen Weltbühne zu. Zehn Restaurants mit 4 Hauben spielen in der Champions League des renommierten Gastro-Guides ganz vorne mit. „Ein wichtiger Teil unserer Mission ist es, aufstrebende kulinarische Stars zu erkennen, sie ins Rampenlicht zu stellen und zu fördern, da sie sowohl dem einheimischen als auch dem internationalen Publikum viel Gutes und Schönes zu bieten haben“, so Mira Šemić, Direktorin von „Gault&Millau Slovenia” anlässlich der Präsentation des neuen Guides Anfang April in Ljubljana. Seit der ersten Ausgabe des renommierten Gastronomieführers vor fünf Jahren sei ein kontinuierliches Wachstum des slowenischen kulinarischen Angebots festzustellen, freute sich die Herausgeberin. Man sei stolz darauf, dass die etablierten Chefs und Sommeliers die Qualität ihrer Leistung haben über Jahre halten können und man sei beeindruckt von jenen, die gerade im Begriff seien, sich ihren Weg in die slowenische und internationale Gastronomie-Welt zu bahnen“, so Šemić. Die neue Ausgabe von „Gault&Millau Slovenia” listet 180 Restaurants auf, aber auch über 100 POP-Locations – Lokale, die für hervorragende Küche in einer niedrigeren Preisklasse bekannt sind –, sowie 93 Weingüter und 25 touristische Bauernhöfe. Zu den Vier-Hauben-Lokalen zählen: Hiša Franko (Selo pri Kobaridu) mit Köchin Ana Roš (im Bild oben), Gostilna Pri Lojzetu (Vipavatal), Hiša Denk (Zgornja Kungota), Ošterija Debeluh (Brežice), Grič (Šentjošt nad Horjulom), JB Restaurant (Ljubljana), Mak (Maribor), Pavus (Laško), Restavracija Milka (Kranjska Gora) und Restavracija Strelec (Ljubljana).
www.slovenia.info https://si.gaultmillau.com www.tasteslovenia.si/en/restaurants
Fotos: beigestellt
|
15.04.2023
Mit 2,08 Millionen hatte Wien im Jahr 1910 den absoluten Höchststand an Einwohner*innen. 113 Jahre später hat die Stadt wieder Chancen, die Zwei-Millionen-Marke zu knacken. In beiden Epochen war starker Zuzug die Ursache für das Wachstum. Wien ist seit 2005 um die Größe von Graz gewachsen. Wie die Landesstatistik Wien bekannt gab, ist die Stadt im Jahr 2022 um zirka 50.000 Personen gewachsen. Die Hälfte davon kann auf Zuwanderung aus der Ukraine, rund ein Viertel auf Zuwanderung aus Ländern wie Syrien, Afghanistan, Iran oder dem Irak zurückgeführt werden. Es ist dies das stärkste Wachstum seit Beginn der jährlichen Aufzeichnungen 1962. Mit Stichtag 1. Jänner 2023 lebten 1.982.000 Einwohner*innen in der Stadt. Nun fehlen also noch 18.000 Menschen bis zur Zwei-Millionen-Grenze. Wann die magische Marke übersprungen wird, ist aufgrund der Situation in der Ukraine schwierig vorauszusagen, weil nicht klar ist, ob die geflüchteten Menschen in Wien bleiben, ob sie zurückgehen oder ob weitere kommen werden.
https://wien.gv.at
Foto: Wien Tourismus / Christian Stemper
|
14.04.2023
Von 12. bis 14. Mai machen die Design Days für Outdoordesign, Wohnkultur und Handwerk aus dem Schloss Grafenegg samt umliegendem Schlosspark wieder eine einzigartige Erlebniswelt für nationales und internationales Design. Auch heuer wieder gehen in Grafenegg - am zweiten Maiwochenende zum bereits 5. Mal - die Design Days über die Bühne. Rund 300 Marken sind in diesem Frühjahr bei der großen Living- und Lifestylemesse vertreten, präsentiert werden Trends und Neuheiten aus den Bereichen Garten und Terrasse, Pool, Outdoor- und Indooreinrichtung, Küche, Bad, Handwerk, Elektronik & Smart-Home, Mobilität und vieles mehr. Abgerundet wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das Entertainment für Jung und Alt garantiert. Besonderes Highlight heuer: das Live-Konzert des Salzburger Electro-Duos Klangkarussell im Wolkenturm. „Wie wir wohnen ist uns wichtiger denn je“, weiß das Veranstalter-Duo Sabine Jäger und Peter Syrch (im Bild Mitte). „Und das Abenteuer ‚Einrichten‘ beginnt schon bei der Auswahl einer passenden Ausstattung, neuer Möbel oder dem einen oder anderen Accessoire. Hier schätzen die Menschen das Erlebnis – sie möchten Materialien fühlen und Dinge ausprobieren.“ Im ersten Obergeschoss dominiert im Schloss heuer erstmalig der Genuss: In den prunkvollen Räumen präsentieren die Wagram Winzer exklusiv ihre edlen Tropfen, begleitet durch feinste Kulinarik, die ebenfalls zum Verkosten einlädt.
https://www.design-days.at
Fotos: Design Days / Roland Rudolph & Gerhard Fally
|
13.04.2023
Auch heuer wieder werden die beliebten Camps in folgenden Wochen angeboten: Woche 1: Juni 19-23 Woche 2: Juni 26-30 Woche 3: Juli 3-7 Woche 4: Juli 10-14
Die Angebote sind vielseitig:
Early Childhood Fun Camp (Alter 4-6 Jahre) - Woche 1-4 Junior Fun Camp (Alter 7-15 Jahre) - Woche 1-4 Soccer Camp (Alter 7-15 Jahre) - Woche 1-4 - bitte nicht zu verwechseln mit Soccer Factory Heuer NEU: Junior Engineering Camp (Alter 4-6 Jahre) - Woche 1 & 2 Ebenfalls heuer NEU: Apprentice Engineering Camp (Alter 7-14 Jahre) Woche 1 & 2 Basketball Camp (Alter 8-15 Jahre) - Woche 1 Tennis Camp (Alter 8-15 Jahre) - Woche 2 English Camp (Alter 7-15 Jahre) - Woche 3 & 4 Dance Camp (Alter 6-18 Jahre) - Woche 3 & 4 Musical Theater Camp (Alter 7-15 Jahre) - Woche 2
Camp Routine 09:00 to 15:30 Montag bis Donnerstag, 9:00 to 14:00 am Freitag Drop-off zwischen 08:30 and 09:00 Pick-up zwischen 15:30 and 16:00 Montag bis Donnerstag, 14:00 bis 14:30 am Freitag
Man kann sich für alle 4 Wochen oder jede Woche einzeln anmelden. Tagsüber werden ein Mittagessen und zwei Snacks serviert. Das Mittagessen wird in der AIS Schulcafeteria frisch gekocht und das tägliche Menü enthält eine vegetarische Option.
Für nähere Auskünfte kontaktieren Sie bitte Ottilia Hollanda, AIS Summer Camp Director, bei allfälligen Fragen.
https://www.ais.at/activities/summer-camps
Foto: AIS
|
06.04.2023
Nach einer durch die Corona-Pandemie bedingten dreijährigen Pause bringen Austrian Airlines und der langjährige Cateringpartner DO & CO für den Sommerflugplan 2023 die „Flying Chefs“ wieder an Bord. Ab April 2023 werden die von DO & CO eingesetzten Köche wieder schrittweise auf Austrian Airlines Flügen in der Business Class zu Langstreckendestinationen kulinarisch verwöhnen. Neben der professionellen Zubereitung innovativer Gerichte aus aller Welt steht die Verwendung regionaler und nachhaltiger Spitzenprodukte für DO & CO und Austrian im Vordergrund.Austrian Airlines CCO Michael Trestl: „Wir wollen unseren Fluggästen mit dem unverwechselbaren Charme unserer Crews und einem unvergesslichen Gourmeterlebnis über den Wolken einen rot-weiß-roten Service der Spitzenklasse bieten. Die Flying Chefs von DO & CO werden endlich wieder Bestandteil unseres Business Class Produktes auf der Langstrecke sein.“
Fotos: Austrian Airlines Group
|
03.04.2023
Mit u.a. den Solistinnen und Solisten Martina Fender, Tia Pikija, Cornelia Sonnleithner, Martin Mairinger und Wolfgang Bankl, den Chören „Chorus angelicus“ (Kroatien), „Kantorei St. Stephan“, dem Kirchenchor Baden St. Stephan, „VerCHORxt“ (Jugendchor der Musikschule Baden), dem Jugendchor der Pfarre St. Stephan sowie dem Orchester „Capella Savaria“ (Ungarn) unter der Leitung von Dirigent Andelko Igrec (Kroatien) wurde am 31. März die Matthäus-Passion in der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden aufgeführt. Die Musikerinnen und Musiker begeisterten ihr Publikum mit ihrer Interpretation des Meisterwerkes von Johannes Sebastian Bach, die im stimmigen Ambiente der Kirche St. Stephan auf die bevorstehende Karwoche und das Osterfest einstimmte. Im Bild ganz oben von links: S.E. Aldrik Gierveld (Botschafter der Niederlande in Österreich), Saskia Höfgen (Gattin von Botschafter Gierveld), Andjelko Igrec (musikalische Leitung), S.E. Daniel Glunčić (Botschafter Kroatiens in Österreich), Mark Eylitz (Seelsorge Pfarre St. Stephan), Clemens Abrahamowicz (Stadtpfarrer, Pfarre St. Stephan) und Badens Kulturstadtrat Michael Capek.
Fotos: 2023psb/C. Kollerics
|
02.04.2023
Das BattleKart-Spektakel öffnet erstmals seine Tore in Österreich und bietet ab sofort in der Messe Wien (Halle C) Adrenalin pur und Fahrspaß für kleine und große Besucher. Selbst Teil des Spiels, fährt man mit echten Elektro-Karts durch projizierte virtuelle Welten. Der Spieler taucht in eine erweiterte Realität ein und erlebt verschiedene Strecken und Spiele, die an legendäre Videospiele erinnern. Der geschickte Einsatz interaktiver und überraschender Elemente wie Raketen, Ölfässer und Turbos garantieren Abwechslung und Überraschungen auf der Strecke. Zum Preview begrüßte der Erfinder Sébastien Millecam heimische Prominenz wie u.a. Mr. Ferrari Heribert Kasper, Germany´s Next Topmodel Lou-Anne, Sportler Fadi Merza, Schauspieler Jakob Seeböck, Miss Europe Beatrice Turin, die Weltmeister der Mentalmagie Anca & Lucca, Tamara Mascara, die Moderatoren Andi Schmid und Ronny Leber sowie Martina Candillo (Messe Wien). „Ich freue mich sehr, dass wir BattleKart erstmals nach Österreich bringen. Wir bieten in der Messe Wien auf 2.700m2 verschiedene Strecken und insgesamt sechs Spielmodi an, die den Spielern eine völlig neue Art des Videospiels zeigen.“ so Sébastien Millecam. Zur Spielauswahl stehen das klassische Rennspiel mit BattleRace, BattleSnake, BatteFoot für Fußballfreunde, BattleVirus, BattleColor und den flashigsten Billardtisch mit BattlePool. Pro Spiel werden bis zu 12 Fahrer gleichzeitig in supersportlichen Elektro-Karts aktiv und fahren mit den kleinen Flitzern in von 52 Beamern projizierten virtuelle Erlebniswelten. Durch die speziellen Funktionen an dem Lenkrad kann man seinen Mitspielern das Leben schwer machen und auf dem Rennparcours so richtig Gas geben. Für die Sicherheit aller sorgt ein raffiniertes Software- und Antikollisionssystem. Jedes Spiel dauert 15 Minuten, eine Mindestkörpergröße von 1,45 Meter ist Voraussetzung. Eine Altersbegrenzung nach unten oder oben gibt es nicht. Den Gesamtsieg an diesem Abend konnte Beatrice Turin für sich entscheiden: „Ich komme sicherlich bald mit meinen Freundinnen wieder. Selten so viel Spaß gehabt, obwohl ich bis dato keine Erfahrungen mit Videospielen hatte.“ BattleKart ist auch für Teamausflüge, Geburtstage, Junggesellenabschiede oder ein Wiedersehen unter Freunden geeignet.
Tickets für den Rennspass sind ab sofort ausschließlich im Vorverkauf online buchbar.
https://wien.battlekart.com/de/
Fotos: Harald Klemm
|
31.03.2023
Verschiedene Strömungen, Einflüsse und daraus resultierende Ideen finden immer wieder Einzug in der dem Zeitgeist entsprechenden Geschäftsideen. Das Ayurveda Resort Mandira jedoch geht weit über die verschiedenartigen Modebewegungen hinaus. Die Medizinische Ayurveda-Spezialistin und Besitzerin des Ayurveda Resort Mandira, Christina Mauracher (im Bild), hat das European Ayurveda kreiert und nach Österreich gebracht. Durch stete Adaptierung und Weiterentwicklung in unseren Kulturkreis, ist ihr in präziser Pioniersarbeit gelungen, nunmehr in ihrem eigenen Haus, das von ihr kreierte Meisterwerk Holistic Ayurveda zu etablieren. Sie versteht es, das Jahrtausende alte Wissen der Ayurvedischen Lehre mit schul- und komplementär-medizinischen, westlichen Methoden, durch das Entwickeln eigener Konzepte und Behandlungen individuell auf jeden Einzelnen abzustimmen. Im Herzen von Österreich, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des westlichen Kulturkreises, wird der Mensch dauerhaft in seiner Ganzheit und zusätzlich durch die Kulinarik dieser besonderen Landschaft im steirischen Bad Waltersdorf, in seine ursprüngliche Vitalität, Kraft und Resilienz geführt.
https://www.mandira-ayurveda.at
Foto: Ayurveda Resort Mandira
|
30.03.2023
Der Steiermark-Frühling ist mit dem heutigen Tag nach vier Jahren zurück auf dem Wiener Rathausplatz. Vier Tage lang und damit noch bis Palmsonntag, 2. April 2023, dreht sich in der Bundeshauptstadt alles um das Grüne Herz: Urlaubsideen, Kulinarik, Kultur, Familie, Musik und Standort-Marketing. Landeshauptmann Christopher Drexler (im Bild Mitte) hat gemeinsam mit Bundesminister Martin Polaschek (2.v.l.), dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (4.v.l.), Landtagspräsidentin Manuela Khom (3.v.l.), Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (4.v.r.), Landesrätin Doris Kampus (3.v.r.) und Tourismus-Geschäftsführer Michael Feiertag (2.v.r.) die Eröffnung - umrahmt von der Stadtkapelle Mariazell - vorgenommen. Der Bieranstich erfolgte durch die beiden Skirennläuferinnen Nici Schmidhofer und Conny Hütter, unterstützt durch WKO-Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft, Johann Spreitzhofer. „Beim Steiermark-Frühling zeigen wir in Wien voller Stolz die vielen Besonderheiten unseres Bundeslandes. Wenn die grüne Mark den Rathausplatz erobert, dann spürt die ganze Bundeshauptstadt die steirische Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Wir freuen uns darauf, den Wienerinnen und Wienern und all unseren Gästen die geballte Ladung Steiermark zu präsentieren", so Landeshauptmann Christopher Drexler, der in Bezug auf den Pavillon der STEIERMARK SCHAU, der noch bis 3. April in Wien Station macht, hinzufügt: „Die Kombination aus Steiermark-Frühling am Rathausplatz und STEIERMARK SCHAU am Heldenplatz beweist: An der Steiermark kommt man nicht vorbei - schon gar nicht in Wien!"
Foto: STG/Streibl
|
26.03.2023
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker, präsentierten am 24.3. das Programm für die Saison 23-24, das unter dem Motto Echo der Stadt geführt wird. Zudem wurde die französische Dirigentin Marie Jacquot (im Bild Mitte) zur Ersten Gastdirigentin ab 23-24 ernannt. Jan Nast: „Die Wiener Symphoniker sind ein Spiegel der Stadt, ihrer Offenheit und ihrer Lebensfreude. Umso mehr freue ich mich, dass Marie Jacquot als Erste Gastdirigentin der Wiener Symphoniker ab der Saison 23-24 mit diesem Orchester in dieser Stadt und darüber hinaus musizieren wird. Marie Jacquot ist eine großartige Dirigentin, entdeckt bereits in ihren ersten Programmen bei den Symphonikern ein neues Repertoire – und ihr Anspruch an das Musikmachen als gemeinschaftliche Entdeckungsreise schließt uns alle mit ein. Ich freue mich auf die kommenden Konzerte mit ihr.“ Mehr als 150 Konzerte, davon 90 in Wien, wird das Orchester nächste Saison geben. Neben dem Wiener Konzerthaus, dem Musikverein Wien, dem MusikTheater an der Wien und der Sommer-residenz bei den Bregenzer Festspielen sind die Wiener Symphoniker erneut in der Stadt unterwegs. Die Kammermusik-Reihe wird erstmals in der Österreichischen Nationalbibliothek und im Arnold Schönberg Center stattfinden. „Es ist mir sehr wichtig, dass die Wiener Symphoniker neben ihren Konzerten in großen Konzerthäusern national und international die Musik in die Stadt und zu den Menschen bringen“, so die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler. Die gemeinsam mit dem Wiener Konzerthaus veranstalteten Abonnements sind ab sofort verfügbar und können online bestellt werden, unter wienersymphoniker.at
Fotos: David Payr
|
25.03.2023
Das Thema Nachhaltigkeit wird - neben Preis und Lage des Hauses - zunehmend auch zum Buchungskriterium für Geschäftsreisende und Reisende internationaler Organisationen. Das Boutique-Hotel Das Tigra in der Wiener Innenstadt setzt seit geraumer Zeit alles daran, um sein Angebot so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Das 4*-Haus, das Wiener Charme geschickt mit modernstem Komfort verbindet, belohnt eine grüne Anreise, setzt auf Regionalität bei Lebensmitteln, zertifizierte Reinigungsmittel und energiesparende Beleuchtung im ganzen Haus. Vor Kurzem wurde das Hotel mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Eco Label ausgezeichnet und bietet Organisationen und Firmen damit ein international anerkanntes Zertifikat als Orientierungshilfe im Buchungsprozess. «Wir möchten es unseren Gästen einfach machen, möglichst umweltverträglich und nachhaltig zu nächtigen. Dafür arbeiten wir kontinuierlich an Verbesserungen und Innovationen, was in einem jahrhundertealten Gebäude durchaus auch eine spannende Herausforderung ist», betont Hoteldirektor Stefan Bogensperger. Denn im Haus mit denkmalgeschützter Fassade wohnte 1762 schon Wolfgang Amadeus Mozart auf seiner ersten Wien-Reise, gemeinsam mit Vater Leopold und Schwester Nannerl. An den berühmten Komponisten und seinen Aufenthalt am Tiefen Graben erinnern heute noch zahlreiche kleine Design-Elemente.
https://hotel-tigra.at
Fotos: Hotel Tigra
|
25.03.2023
Zuletzt war S.E. Martin Eichtinger Landesrat in Niederösterreich und verantwortlich für Wohnbau, Arbeitsmarkt und internationale Beziehungen. Nun kehrt er ins Außenministerium zurück, denn er wird Sonderbeauftragter und Koordinator für Nachbarschaftspolitik und die außenpolitische Dimension des Donauraums. Eichtinger bekleidete beruflich spannende Positionen: Er war u.a. persönlicher Sekretär von Außenminister Alois Mock (1988-1992) und Kabinettschef von Wirtschaftsminister Martin Bartenstein (2003-2007). Zudem war er auch Diplomat und diente als österreichischer Botschafter in Rumänien und Moldau (2007-2010) sowie im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland (2015-2018).
Quelle: Tageszeitung Kurier Foto: Bernhard Holub
|
22.03.2023
Im November 2023 wird die internationale Polizei-Organisation ICPO (International Criminal Police Organisation – kurz: Interpol) die Generalversammlung zu ihrem 100-jährigen Bestehen in Wien abhalten. Bei diesem Event werden Polizei- und Regierungsspitzen aus 195 Mitgliedsstaaten erwartet. Insgesamt wird mit bis zu 1.500 Teilnehmenden gerechnet. Die Generalversammlung ist eines der wichtigsten internationalen Vernetzungstreffen auf höchster polizeilicher Ebene. Die Vorbereitungen und federführende Durchführung dieser Feier werden durch das Bundeskriminalamt (BK) vollzogen. Im Rahmen der letztjährigen General Assembly in Indien (18. bis 21. Oktober 2022) übergab der indische Innenminister Amit Shah im Beisein von Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock und Interpol-Präsident Ahmed Naser Al-Raisi die Interpol-Flagge an die österreichische Delegation (siehe Foto), angeführt von BK-Direktor General Andreas Holzer. Mit dieser traditionellen Übergabe erfolgte offiziell der Startschuss für die Vorbereitungen für die Jubiläums-Veranstaltung in Wien. Inoffiziell laufen bereits seit Wochen intensive Vorbereitungen mit der Stadt Wien, dem Außenministerium und anderen wichtigen Playern. Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres: "Grenzüberschreitende Kriminalität braucht grenzüber-schreitende Zusammenarbeit. Kaum eine andere Institution steht so für den vernetzten, gemeinsamen und länderübergreifenden Kampf gegen Kriminelle wie Interpol. Deshalb freut es mich besonders, dass Interpol zur Generalversammlung an seinen Gründungsort Wien zurückkehren wird. Wir wollen dieses Jubiläumsjahr nutzen, um die Kooperation mit Interpol und allen Mitgliedsstaaten zu vertiefen und etwa bei der Bekämpfung der Schleppermafia weiter auszubauen." Mit der Abhaltung der heurigen Generalversammlung, gepaart mit dem 100-jährigen Jubiläum, wird Wien im Fokus der internationalen polizeilichen Aufmerksamkeit stehen. Neben einem hohen operativen kriminalpolizeilichen Mehrwert ist ein derartiges Event auch eine Visitenkarte für Stadt und Land sowie im Speziellen für die österreichische Bundespolizei.
https://www.interpol.int
Foto: Bundeskriminalamt
|
22.03.2023
Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Hotels Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt die gebürtige Niederländerin die Generaldirektion an ihre langjährige Wegbegleiterin Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des geschichtsträchtigen Hauses im Herzen der Wiener Innenstadt. “Zusammen sind wir 10 Jahre lang durch erfolgreiche, wie ebenso herausfordernde Zeiten gegangen, haben viel gelacht, gejubelt, gefeiert, genauso an neuen Ideen getüftelt und so manche Hürden überwunden. Ich bin sehr dankbar, dass Monique Dekker mich gefördert und mir in dieser Zeit den Freiraum und die Möglichkeit gegeben hat, mich durch stetig wachsende Verantwortungs- bereiche in meine neue Position hinein zu entwickeln”, sagt Barbara Göttling, die die Erfolgsge-schichte des Hauses fortan als neue General Managerin weiterschreiben wird. Die gebürtige Wienerin begann ihre Karriere im Jahr 2002 und hat in ihrer Laufbahn eine Fülle an Erfahrungen in sämtlichen Bereichen der Hotelführung gesammelt. Bereits seit Juni 2021 zeichnet sie als Hotelmanagerin für die operative Leitung des Park Hyatt Vienna mit rund 220 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, 143 Zimmern und Suiten sowie 4 Gastronomieeinrichtungen, einem Wellnessbe-reich und neun Veranstaltungsräumlichkeiten verantwortlich. Monique Dekker wird nun nach über 25 Jahren mit Hyatt in den USA, Asien, Deutschland und Area Vice President für Österreich, Italien, Ungarn und die Tschechische Republik ein neues Kapitel mit der internationalen Hotelgruppe aufschlagen und als Senior Vice President Human Resources EAME ihren nächsten Karriereschritt gehen.
https://parkhyattvienna.at
Fotos: Park Hyatt Vienna
|
16.03.2023
S.E. Nikolaus Marschik übernimmt ab September die Leitung der Sektion „Völkerrechtsbüro und Amtssitz“ (Sektion I). Er folgt in dieser Funktion auf S.E. Helmut Tichy, der in den Ruhestand übertritt. Nikolaus Marschik ist Jurist und leitet seit August 2017 mit der Ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union die größte österreichische Vertretungsbehörde im Ausland. Er war davor u.a. österreichischer Botschafter in Berlin, Leiter der Sektion „Administrative Angelegenheiten und Infrastruktur“ sowie Kabinettschef im Außenministerium. Er verfügt über langjährige Erfahrung in allen Bereichen der Sektion – von Völker- und Europarecht, Menschenrechten bis hin zu Amtssitz- und Protokollfragen. Neu besetzt wird auch die Position des Generalsekretärs: Zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter der Sektion „Völkerrechtsbüro und Amtssitz“ wird Nikolaus Marschik als Generalsekretär die Nachfolge von S.E. Peter Launsky-Tieffenthal antreten, der im Sommer in den Ruhestand übertritt. Bis ins Jahr 2018 waren die Funktion des Generalsekretärs und die Leitung der Sektion I jahrzehntelang in Personalunion besetzt, zu dieser Tradition kehrt das Außenministerium nun zurück.
https://bmeia.gv.at
Foto: Dragan Tatic / BMEIA
|
15.03.2023
Am 7. März 2023 unterzeichneten Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (im Bild oben 2.v.l.), IV-Wien Präsident Christian C. Pochtler (2.v.r.), Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (l.) sowie der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Wien, Johannes Höhrhan (r.), im Wiener Rathaus das sechste gemeinsame Standortabkommen. Die gemeinsame Vision ist es, Wien in Zukunft noch stärker als Technologiemetropole von Weltrang zu positionieren. Das Abkommen steht damit auch im Zeichen der Wiener „Kultur des Miteinander“. In diesem Sinne wollen die Partner in den kommenden Jahren ihre konstruktive Zusammenarbeit fortsetzen und gemeinsam an den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit – von Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel über eine stärkere Vernetzung von Industrie, Wissenschaft und Forschung bis hin zur Bewältigung der Transformation des Energiesystems – arbeiten. „Unsere gemeinsame Vision lautet: Wien als Technologiemetropole von Weltrang zu etablieren. Ziel ist es dabei, den Wohlstand und die hohe Lebensqualität in Wien zu halten – insbesondere durch hochwertige Arbeitsplätze und der hervorragenden Wiener Daseinsvorsorge“, so Bürgermeister Ludwig. Wien habe sich als Wirtschaftsstandort in den vergangenen Jahren, trotz der vielen Krisen unserer Zeit, sehr gut entwickelt. So konnte Wien im Juni 2022 mit erstmals mehr als 900.000 Beschäftigten einen neuen Beschäftigungshöchststand erzielen. „Wien ist weltweit bekannt, als Stadt mit der besten Lebensqualität, als Metropole für Kunst und Kultur. Dies klammert aber aus, dass Wien auch ein sehr erfolgreicher, produzierender Standort ist“, so IV-Wien Präsident Pochtler.
https://wien.gv.at https://wien.iv.at
Fotos: PID/ C. Jobst
|
13.03.2023
Heute, Montag, empfing Außenminister Alexander Schallenberg Boliviens Vizepräsident David Choquehuanca, der anlässlich der 66. Tagung der Suchtstoffkommission des Büros der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien zu Gast war. Im Mittelpunkt der Gespräche standen der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen beider Staaten und die globalen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Die guten Beziehungen zwischen Österreich und Bolivien haben eine lange Tradition. Minister Schallenberg hob daher besonders Österreichs Interesse am Ausbau der wirtschaftlichen Kontakte hervor. "Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sehen sich viele österreichische Unternehmen nach neuen Märkten um. In Bolivien sehe ich besonders im Bereich grüner Technologien und erneuerbarer Energien Potential – Nischen, in denen österreichische Firmen Weltmarktführer sind," bekräftigte Außenminister Schallenberg im Austausch mit Boliviens Vizepräsident Choquehuanca. Österreich legt großen Wert auf den Erhalt einer intakten Umwelt, bereitet diese doch unter anderem die Grundlage für den Tourismus – ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in beiden Staaten. Viele österreichische Unternehmen können im Bereich des Umweltschutzes mit modernen Technologien und Innovation aufwarten. Als österreichisches Aushängeschild gilt beispielsweise das Seilbahnnetz von Doppelmayr in La Paz, das als Musterbeispiel für einen nachhaltigen öffentlichen Verkehr weltweit anerkannt ist.
https://www.bmeia.gv.at
Fotos: BMEIA
|
12.03.2023
Andreas Vojta (im Bild oben rechts) siegte heute beim Vienna Calling Halbmarathon mit Start auf der Reichsbrücke und Ziel in der Prater Hauptallee in Wien in persönlicher Bestzeit und neuem WLV-Rekord von 62:30 Minuten. Damit schob er sich auf Rang zwei der österreichischen All-Time Liste. Der Olympia- und WM-Teilnehmer absolvierte damit eine erfolgreiche Generalprobe für sein Marathondebüt in sechs Wochen beim Vienna City Marathon am 23. April. „Das war ein guter Test und gibt Zuversicht für den Marathonstart. Das Ergebnis war eine Punktlandung. Ich wusste, dass ich eine solche Zeit auch in der Marathonvorbereitung laufen kann. Die Strecke von der Reichsbrücke in die Hauptallee ist bekannterweise schnell. Ich musste ab Kilometer zehn, als ich ohne Tempomacher war, doch einiges investieren, aber ich konnte zum Schluss sogar schneller werden. So etwas kann man im Training nicht simulieren. Solche Rennen bringen dich auf ein höheres Niveau“, sagte Vojta vom Verein team2012.at.
https://www.vienna-marathon.com
Fotos: VCM / getpica.com
|
08.03.2023
Am vergangenen Wochenende haben sich die UN-Staaten auf ein Abkommen zum Schutz der Hohen See geeinigt. Dadurch können unter anderem Meeresschutzgebiete auch auf der Hohen See ausgewiesen werden. Als Hohe See werden zwei Drittel der Weltmeere bezeichnet, die niemandem gehören und außerhalb nationaler Hoheitsbefugnisse liegen. Das bedeutet leider auch, dass dort kaum Regeln gelten und die Hohe See sehr anfällig für Ausbeutung ist. Alle Länder können in diesen Teilen der Meere fischen, Schiffe navigieren und forschen. Das Abkommen hilft nun dabei, endlich rechtliche Lücken zu schließen. So kommt man außerdem dem Ziel näher, dass mindestens 30% der Meere bis 2030 unter Schutz gestellt werden sollen.
https://www.wwf.at
Quelle: WWF Foto: Derren Jew/WWF
|
07.03.2023
Wer kennt sie nicht die Abenteuer der superstarken Pippi Langstrumpf, die mit ihren Freunden Tommy und Annika, ihrem Pferd Kleiner Onkel und dem Äffchen Herr Nilsson in der Villa Kunterbunt spannende Abenteuer erlebt? Ab 1. April tourt Astrid Lindgrens Geschichte von Pippi Langstrumpf und ihren Freunden als Familienmusical durch ganz Österreich! Was die neue Pippi" anders macht als das starke Mädchen der 1970er Jahre und warum die „echte“ Annika aus dem TV-Hit Maria Ann-Christin Persson (im Bild ganz oben, Mitte) findet, dass jeder eine Pippi braucht, verrieten die Hauptdarsteller Anna Knott (Pippi), Michaela Khom (Annika), Johannes Sautner (Tommy), Regisseur Edmund Emge und Veranstalter Elias Werner in der Schwedischen Botschaft in Wien. Ihre Exzellenz, die Gesandte der schwedischen Botschaft, Helena Zimmerdahl (im Bild unten rechts), wohnte der Veranstaltung bei.
Tickets für „Pippi Langstrumpf als Musical“ gibt es auf www.oeticket.com www.eliaswerner-productions.com
Fotos: Robin Consult/Fellner
|
01.03.2023
Die Wiederbelebung des Roten Salons im Schloss Leopoldskron ist eine Zusammenarbeit zwischen Trevor D. Traina, dem ehemaligen Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich, (im Bild oben Mitte, mit S.E. Martin Weiss, Präsident von Salzburg Global Seminar, re.), und dem international renommierten Designer Ken Fulk (l.). Inspiriert von der historischen Bedeutung dieses Raumes - der Ort, an dem Max Reinhardt die weltberühmten Salzburger Festspiele konzipierte - machten sich Traina und Fulk daran, diesen Raum so aufzuwerten, dass er der Eleganz des restlichen Hauses und seiner bewegten Vergangenheit entspricht. "Dies ist eine bemerkenswerte Gelegenheit, einen Beitrag zu einem Anwesen zu leisten, das so vollständig und so schön ist", sagt Botschafter Traina. "Vor allem, weil der Rote Salon wahrscheinlich der wichtigste Raum des Gebäudes ist.“ Die umfassende Renovierung des Roten Salons wäre ohne eine Reihe von großzügigen Unterstützern nicht möglich gewesen. Trevor und Alexis Traina trugen wesentlich dazu bei, den namhaften Designer Ken Fulk nicht nur an Bord zu holen, sondern auch seine Ideen auf Schloss Leopoldskron in die Tat umzusetzen. Darüber hinaus halfen die langjährigen Salzburg Global-Unterstützer Alexa Wesner, Ronald Abramson, Bill und Donna Eacho, Michael Huffington, Terry Huffington, Lee Brown, Susan McCaw und das österreichische Bundesdenkmalamt der Organisation, die Kosten für die Neugestaltung des Raumes zu decken.
https://www.schloss-leopoldskron.com https://www.salzburgglobal.org
Fotos: Richard Schabetsberger
|
24.02.2023
Im Rahmen eines exklusiven Launch Events präsentierte Lena Hoschek kürzlich stolz ihre erste Business Collection in ihrem Flagship Store in Wien. Mit der Kollektion setzt die Designerin ein Statement: Karriere und Weiblichkeit sollen einander nicht ausschließen, sondern vielmehr zu "Business as usual" werden. Das Office Attire à la Hoschek zeichnet sich durch zeitlose Eleganz, exquisite Materialien, perfekte Schnittführung und außergewöhnlichen Tragekomfort aus. Mit dem Fokus stets auf der goldenen Mitte, bleibt die Modeschöpferin dabei stets ihrer unverkennbaren Linie treu. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich u. a. Danielle Spera, Silvia Schneider, Maria Großbauer und die Bloggerinnen Idda van Munster (@iddavanmunster) und Anastasiia (@s.nova.vintage). Im Zuge des Launches präsentierte Lena Hoschek auch ihre erste Haute Joaillerie Kollektion, die in Zusammenarbeit mit dem Goldschmiedemeister Franziskus Kriegs-Au, der den Traditionsjuwelier Julius Hügler führt, entstanden ist.
https://www.lenahoschek.com
Fotos: Adrian Almasan/Good Life Crew
|
16.02.2023
Wie sehen die denn aus? Mode ist Ausdruck individueller Haltung – doch was, wenn man sich für ein politisches Amt bewirbt? Daniel Kalt schenkt uns eine Typologie der modischen Message Control.
Angela Merkel überraschte im offenherzigen Abendkleid, Barack Obama bodysurfte lässig in Shorts und Wladimir Putin ließ hoch zu Ross die Muskeln spielen. Zufall? Sicher nicht. Wie alles andere auch folgt der Dresscode in der Politik klaren Regeln. Was wir sehen, formt, was wir über unsere Volksvertreterinnen und Volksvertreter denken. Da schaffen Trachtenjanker wohlige Wärme und schlechtsitzende Anzüge mitunter ein „Er ist wie wir“-Gefühl.
Der Autor taucht ein in die Welt der politischen Mode-Codes, entschlüsselt Botschaften von Active Wear und Statement Dresses und erstellt einen augenzwinkernden Style-Guide der Macht.
Staat tragen Verlag Kremayr & Scheriau ISBN: 978-3-218-01355-0
|
14.02.2023
Die Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, präsentieren in der kommenden Saison wieder eine Musical-Weltpremiere: Intendant Christian Struppeck bringt ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL am 7. Oktober 2023 im Ronacher zur Uraufführung. Der Vorverkauf für den Herbst hat bereits begonnen. Die neueste VBW-Eigenproduktion erzählt die aufregende und bewegende Geschichte vom jungen Wiener Musiker Hans Hölzel und seinem Aufstieg zum Weltstar in einem spektakulären und gleichzeitig berührenden neuen Musical, das von international hochkarätigen Kreativen extra für Wien kreiert wurde. Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern, zahlreichen Nummer-1-Hits und Songs in Hitparaden von 27 Ländern gilt Falco bis heute als eine der erfolgreichsten Popgrößen Europas. Das Musical wurde in Zusammenarbeit mit der Falco Privatstiftung sowie langjährigen Wegbegleitern Falcos entwickelt. Seine Karriere startete in den Underground-Clubs Wiens der 80er Jahre. Die selbst erschaffene Kunstfigur „Falco“, seine unvergesslichen Songs sowie sein exzentrisches und charismatisches Auftreten ließen ihn in kürzester Zeit weltberühmt werden. Neben Falcos größten Hits erwartet das Publikum eine aufregende Reise durch Emotionen, Erfolge, Eskapaden und die immer wiederkehrende Zerrissenheit des „Falken“, die tiefe Einblicke in sein Innerstes verspricht.
https://www.falco.musicalvienna.at
Foto: VBW
|
09.02.2023
Seinen 80. Geburtstag feierte kürzlich Dr. Francisco Ferrero Campos mit der Familie und vielen Freunden im Hotel At the Park in Baden. Der spanische Universitätsprofessor und Literaturwissenschaftler leitete das Instituto Cervantes in Wien und ist mit Dr. Benita Ferrero-Waldner, die von 2000-2004 als erste Frau österreichische Außenministerin war, verheiratet. Das prominente Paar hat auch einen Wohnsitz in Baden. Bürgermeister Stefan Szirucsek gratulierte dem Jubilar persönlich mit einem Ehrengeschenk der Stadt und wünschte ihm alles Gute für das kommende Lebensjahr. Im Bild von links: Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek, Francisco Ferrero Campos und Benita Ferrero-Waldner Foto: 2023psb/c.kollerics
|
08.02.2023
In tiefer Trauer gibt das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten bekannt, dass der ehemalige Generalsekretär Botschafter i.R. Dr. Wolfgang Schallenberg heute Mittag im 93. Lebensjahr verstorben ist. Geboren am 3. Juni 1930, trat er im Jahr 1952 in den auswärtigen Dienst ein. Während seiner beeindruckenden Karriere vertrat er die Republik unter anderem als österreichischer Botschafter in Indien, Spanien und Frankreich und diente in der Zentrale als Leiter der Abteilung für Presse und Information sowie als Leiter der Kulturpolitischen Sektion. Im Jahr 1992 wurde er schließlich zum Generalsekretär bestellt. Ein Amt, das er bis zu seiner Pensionierung im Dezember 1995 mit unglaublich viel Leidenschaft und Engagement ausgeführt hat. Die europäische Geschichte kennt viele Wendepunkte, die herausragendes diplomatisches Gespür verlangten. Gespür, wie es Wolfgang Schallenberg zweifelsohne an den Tag legte. Er wirkte in Jahrzehnten, die für unser Land besonders wegweisend waren. Eingetreten in den diplomatischen Dienst kurz vor der Unterzeichnung des Staatsvertrags stand er wie kaum ein anderer für eine neue, selbstbewusste österreichische Außenpolitik. Wolfgang Schallenberg hatte ganz maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der österreichischen Diplomatie in dieser bewegten Phase der Republik. Mit seiner inspirierenden Art vermochte er zudem, viele junge Generationen an Diplomatinnen und Diplomaten für den Dienst im Außenamt zu begeistern. Seine letzten Dienstjahre waren geprägt von den Vorbereitungen des österreichischen Beitritts zur Europäischen Union. Eine zutiefst kosmopolitische Karriere – vom Staatsvertrag bis zum EU-Beitritt.
http://www.bmeia.gv.at
Foto: Georges Schneider / picturedesk.com
|
07.02.2023
Bereits zum dreizehnten Mal wird in der Orangerie und im Konventgarten des Stiftes Klosterneuburg der Farbenzauber und die Vielfalt der Orchideen präsentiert, heuer von 4. bis 19. März 2023, täglich von 9-18 Uhr. Dabei wird wieder eine faszinierende Blumenwelt aufgebaut: Naturformen und gezüchtete Sorten treffen hier aufeinander. Tausende Blüten, jede von ihnen ein Kunstwerk der Natur, ergeben eine einmalige Farbenpracht und Vielfalt. Sammler und Züchter aus Europa und Übersee zeigen ihre Blumen-Schätze und geben Ratschläge für die Pflege zu Hause. Ein beheiztes Ausstellungszelt im Konventgarten und die Orangerie bieten den Besuchern eine Fülle an interessanten Ausstellern und Gestaltungen. Die Präsentation ist mit einer Fläche von 2.000 m² und ca. 30.000 Besuchern die größte ihrer Art in Österreich. Darüber hinaus gibt es wieder eine Fülle an Raritäten, praktischem Zubehör und vieles mehr zu bestaunen. Abgerundet wird dies durch kulinarische Angebote und kulturelle Höhepunkte, von denen das Stift Klosterneuburg einige zu bieten hat.
https://www.stift-klosterneuburg.at
Fotos: Rodrigo A. Martinez, beigestellt
|
07.02.2023
Ob Panorama-Wandern oder unvergessliche Biketour, ob Langlauf-Idylle oder perfekte Ski Alpin-Bedingungen – Saalfelden Leogang präsentiert sich als ganzjährige Urlaubsoase. Willkommen im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen! Es ist eine besonders schöne Ecke im SalzburgerLand, die zugleich zum wohligen Entspannen, zu feinsten Gourmetgenüssen und zu spannenden Aktivitäten je nach Lust und Laune einlädt. Frühling bis Herbst präsentiert sich die Landschaft als wahres Naturjuwel für Wanderer und Biker. Während der weißen Jahreszeit ziehen Langläufer auf den kilometerlangen Loipen in Saalfelden Leogang und Skifahrer auf den Pisten im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ihre Spuren in den glitzernden Schnee. Hochkarätige Sport- und Kultur-Events wie die UCI Mountain Bike World Series und das Jazzfestival Saalfelden runden das vielfältige Angebot ab. Absolut top präsentiert sich auch die hochwertige Hotellerie, die mit erstklassigen Wellness- und Spa-Arealen punktet. Ebenso wie die feine und zugleich abwechslungsreiche Kulinarik, deren Vielfalt vom raffinierten Dinner in mit Hauben gekrönten Restaurants bis zum Genuss selbstgemachter Produkte auf der heimeligen Alm reicht.
https://www.saalfelden-leogang.com
Fotos: Skicircus/Sebastian Marko, Salzburger Land/Chris Perkles
|
25.01.2023
Einen Bogen zwischen Bohne und Traube spannt der Ball der Wiener Kaffeesiederinnen und Kaffeesieder auch in diesem Jahr wieder – und präsentierte bereits zum dritten Mal einen ausgewählten Weinpartner für den Ball - diesmal der niederösterreichische Winzerhof Rosenberger mit dem Grünen Veltliner Ried Höhlgraben Kremstal, Jahrgang 2022 und dem Zweigelt Göttweiger Berg, Jahrgang 2021. Zu den Gästen der Auftaktveranstaltung zählten Thomas Schäfer-Elmayer, Bela Fischer, Daniel Serafin, Werner Fasslabend und Gattin, Tini Kainrath, Rebecca Nelsen u.v.m. Unter dem Motto „Genusswelt der Sinne“ dreht sich am 3. Februar in der Hofburg Vienna alles um die schönen und genussvollen Dinge im Leben – wie beispielsweise den Besuch im liebsten Wiener Kaffeehaus und den Duft von frischem Kaffee und süßen Mehlspeisen. Zahlreiche Highlights im Programm sind zu erwarten, wie die Eröffnung des Balls durch das Ballettensemble, für die sich Lukas Gaudernak verantwortlich zeigt. Die Mitternachtseinlage gehört 2023 der jungen isländischen Mezzosopranistin Arnheiður Eiríksdóttir sowie der jungen russischen Sopranistin Ilona Revolskaya, unter der Leitung von Laszlo Gyüker. Begeistern wird auch das Late Night Konzert, bei dem dieses Jahr der heimische Chartstürmer LEMO auftritt - er erlangte mit Hits wie „Himmel über Wien“, „Vielleicht der Sommer“ und „Alte Seele“ Berühmtheit. Ebenfalls im Gepäck: sein neuer Song „Chamäleon“.
https://www.kaffeesiederball.at
Fotos: Andreas Tischler
|
24.01.2023
Auf Einladung von Landeshauptmann Christopher Drexler ist die Botschafterin der USA in Österreich, Victoria Reggie Kennedy, derzeit in Schladming zu Gast und besucht heute das Nightrace. Der Landeshauptmann und die Botschafterin haben sich heute Mittag im Sporthotel Royer zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Daran teilgenommen haben auch Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, Landesrat Werner Amon, der Salzburger Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll, der steirische Wirtschaftskammerpräsident Josef Herk sowie der stellvertretende US-Botschafter Mario Mesquita. Im Mittelpunkt der Gespräche standen neben der Vertiefung der guten Beziehungen zwischen der Steiermark und den USA auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Immerhin hängt in der Steiermark jeder zweite Euro, der erwirtschaftet wird, vom Export ab. Die USA sind nach Deutschland der zweitgrößte Käufer steirischer Produkte. Botschafterin Kennedy zeigte außerdem besonderes Interesse am heimischen Modell der dualen Lehrlingsausbildung – zu diesem Thema war unlängst auch US-Arbeitsminister Marty Walsh in Österreich. Landeshauptmann Christopher Drexler: „Die Steiermark ist auf der Weltkarte vielleicht nicht gerade groß, hat dafür aber Großartiges zu bieten. Der internationale Austausch – gerade mit den USA, der größten Volkswirtschaft der Welt – ist für uns daher besonders wichtig, um all die Vorzüge und Besonderheiten unseres Bundeslandes präsentieren zu können.” Botschafterin Victoria Reggie Kennedy: „Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Steiermark sind auf allen Ebenen ausgezeichnet: auf der politischen, der wirtschaftlichen und auch auf der menschlichen. Das freundliche Miteinander ist immer wichtig, wie es die herzliche Gastfreundschaft in der Steiermark belegt.”
https://drexler.steiermark.at
Fotos: Land Steiermark/Binder, Land Steiermark
|
24.01.2023
Ein abwechslungsreiches Programm garantiert beim 62. Ball der Wiener Wirtschaft am Freitag, dem 27. Jänner 2023, eine schwungvolle Ballnacht in den Prunksälen der Wiener Hofburg. Tanz und Festlichkeit, Netzwerk und Unternehmertum, erwarten die Gäste. Auch dieses Mal wurde auf ein besonders abwechslungsreiches Programm geachtet: Sigma Jazz & Dance wird im Zeremoniensaal mit beliebten Standards des Ballroomdancings und dem vollen Sound der Swing-Bands der 50er-Jahre sowie modernen Hits durch den Abend begleiten. Im Rittersaal warten Celina & the Gang mit stilvollem Dinnerjazz, gepflegter Tanzmusik mit vielen bekannten Evergreens und Party-Hits sowie Musik der 60er-Jahre auf. Eröffnet wird um 21 Uhr mit der traditionellen Fahnenparade und dem Eröffnungskomitee der Wiener Tanzschulen. Danach gibt Monika Ballwein eine mitreißende musikalische Balleinlage mit dem chorus h12. Nicht weniger fulminant wird um 24 Uhr dann die Mitternachtseinlage mit Umberto Tozzi. Um 0.30 Uhr findet die beliebte Publikumsquadrille statt.
https://www.hofburg-ball.at
Fotos: Ball der Wiener Wirtschaft, Sergio91m/Italian Wikipedia
|
23.01.2023
Ein exklusiver Abend mit Kultur, Kulinarik und der besonderen Möglichkeit, traditionelles Handwerk hautnah zu erleben - geboten werden eine Führung, ein Champagnerempfang sowie ein Konzert.
Erleben Sie eine Führung durch das Museum und die WIENER PORZELLANMANUFAKTUR AUGARTEN. Ein Champagnerempfang im historischen Stuckraum des Schlosses Augarten und Flying Buffet mit erlesenen Köstlichkeiten aus dem “Sperling im Augarten” bilden den krönenden Höhepunkt des Museumsbesuches. Anschließend geht es auf kurzem und direktem Weg ins MuTh, um ein Konzert in besonderer Atmosphäre zu genießen. Vier verschiedene Konzerte, im Bild unten z.B. Universitäts-professor und Tenor Michael Schade, sind als Kombiticket mit dem Museum Augarten Porzellan erhältlich.
Begrenzte Teilnahmerzahl. Tickets erhältlich bis 7 Tage vor der Veranstaltung auf www.augarten.com Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen – eine Bestätigung über das Stattfinden eines Termins erfolgt spätestens zwei Wochen vor der geplanten Veranstaltung.
https://www.augarten.com
Fotos: Reinhard Steiner Photography, Moritz Schell
|
17.01.2023
Frisches Hochquellwasser fließt ins Bassena-Becken und wird von den Gästen des neuen Hotels BASSENA Wien Donaustadt in hauseigenen Glasflaschen auf den Citytrip mitgenommen. Aufgedreht wurde der Hahn der namensgebenden Wasserstelle des Hotels im November 2022. Seitdem ergänzt das zweite BASSENA in Wien das Hotellerie-Portfolio der VERKEHRSBUERO HOSPITALITY. Ihr Debüt feierte die junge Marke mit dem BASSENA Wien Messe Prater im Frühjahr 2020. Nach 2,5 Jahren Bauzeit eröffnete nun das BASSENA Wien Donaustadt mit 198 Zimmern, Bibliothek, Kitchen, Fitnesscenter und Wintergarten. Mitten im Stadtentwicklungsgebiet VIENNA TWENTYTWO nahe UNO-City und Austria Center sollen sich hier Städteurlauber:innen ebenso wie Businessreisende wohl fühlen. Die rund 20 Quadratmeter großen Zimmer sind ab 98 Euro pro Nacht buchbar. „Mit dem neuen BASSENA Wien Donaustadt setzen wir einen weiteren strategischen Schritt im Upscale-Lifestyle Segment. Mit urbanem Feeling und Community-Angeboten sprechen wir Reisende an, die den individuellen Charme unserer BASSENA Hotels schätzen. Rund um die zentrale Bassena vermitteln unsere Hosts eine entspannte und offene Atmosphäre – wie ein Besuch bei guten Freunden“, erklärt Martin Winkler, CEO des VERKEHRSBUEROS, das Community-Konzept von BASSENA.
https://www.bassenahotels.com
Fotos: BASSENA Hotels
|
17.01.2023
Die Privatklinik Döbling gilt mit dem angeschlossenen Ambulatorium und Ordinationszentrum schon heute als leistungsfähigste Privatklinik Österreichs. Bis 2026 wird die Klinik umfassend modernisiert und bekommt durch einen Zu- und Umbau mehr Raum. Kernstück ist ein fünfstöckiger Zubau, dessen Grundstein nach Abschluss der seit März 2022 laufenden Tiefbauarbeiten heute, Dienstag, durch Wirtschafts-stadtrat Peter Hanke, Bezirksvorsteher Daniel Resch, Christiane Windsperger, Geschäftsführerin der Klinik, Martin Fuchs, CEO der PremiQaMed Holding, und Peter Eichler, Vorstand UNIQA Insurance Group, gelegt wurde. Mehr Platz für die Geburtenstation, Operationssäle mit Tageslicht und mehr Einzelzimmer sind wesentliche Elemente des Ausbaus. Modernisiert wird auch der Ambulanzbereich des Ambulatorium Döbling, wo sowohl stationäre Patient*innen der Klinik wie auch Privat- und Kassenpatient*innen des Ambulatoriums künftig umfassende Diagnose- und Behandlungseinrichtungen in neu gestaltetem Ambiente vorfinden werden. Patient*innen stehen am Standort auch zahlreiche ambulante medizinische Leistungen zur Verfügung, die mit der e-Card in Anspruch genommen werden können, darunter Röntgen-, MRT- und CT- sowie Laboruntersuchungen. „Der Zubau wird den Gebäudestandard ‚klimaaktiv Gold‘ erfüllen,“ unterstreicht Christiane Windsperger. So wird am Dach des Zubaus eine Photovoltaikanlage zur zusätzlichen Stromge-winnung angebracht, Erdwärme genutzt und der Garten der Klinik – eine Erholungsoase für Patient*innen – um einen Biodiversitätsgarten erweitert. Das Flachdach und Teile der Fassade werden begrünt. Die Garage des Zubaus wird mit Ladestationen sowohl für Elektroautos als auch für Elektrofahrräder ausgestattet.
https://www.premiqamed.at
Fotos: PremiQaMed Group / APA-Fotoservice, Fotograf: Richard Tanzer; Meissl Architects
|
13.01.2023
Österreichs größtes Aktivsportereignis bewegt am 23. April 2023 tausende Läuferinnen und Läufer aus ganz Österreich und vielen Ländern der Welt. „Die Veranstaltung motiviert zu einem aktiven Lebensstil und verbindet den Freizeitsport mit österreichischen und internationalen Spitzenleistungen zu einem begeisternden Event“, sagt VCM-Geschäftsführerin Kathrin Widu. Als einzige Veranstaltung in Österreich führt der VCM das World Athletics Elite Label des Leichtathletik-Weltverbandes. Die damit verbundenen hohen sportlichen und organisatorischen Standards schaffen beste Voraussetzungen für österreichische und internationale Spitzenleistungen bei Frauen und Männern. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris 2024 ist beim VCM bereits möglich, ebenso die Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Budapest 2023. Aktuell sind bereits 17.000 Läuferinnen und Läufer für die Bewerbe Marathon, Wiener Städtische Halbmarathon und Powerade Staffelmarathon angemeldet, die alle am Sonntag, 23. April stattfinden. Der Start für diese Bewerbe befindet sich bei der Reichsbrücke, das Ziel auf der Ringstraße beim Burgtheater. Der Samstag, 22. April wird ebenfalls als großer Lauftag mit kürzeren Strecken vorbereitet. Zur Motivation und Vorbereitung für Hobbysportler führt der VCM die VCM Winterlaufserie mit Bewerben am 29. Jänner und 12. März in der Prater Hauptallee durch. Das Event im März vermittelt mit Start auf der Reichsbrücke bereits einen Vorgeschmack auf den „großen“ Marathontag. Groß ist die Beteiligung auch bei den wöchentlichen VCM Training Runs. Jeden Dienstag, 18:30 Uhr stärken Laufinteressierte in der Prater Hauptallee in mehreren Tempogruppen und begleitet von erfahrenen Coaches ihre Form für den Vienna City Marathon.
https://www.vienna-marathon.com
Foto: VCM/Leo Hagen
|
13.01.2023
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Kritik an der EU-Politik gegenüber der Schweiz geübt. "Ich finde es persönlich unerträglich, dass die Schweiz mit den besten Universitäten der Welt von Horizon Europe, dem Forschungsprogramm der Europäischen Union derzeit ausgeschlossen ist", sagte Alexander Van der Bellen am Freitag nach einem Treffen mit seinem Schweizer Amtskollegen Alain Berset in Wien. Dieser sprach von "Fortschritten" in den EU-Schweiz-Verhandlungen. Die Teilnahme am milliardenschweren Forschungsprogramm Horizon Europe gilt als eines der Druckmittel Brüssels in den Verhandlungen mit Bern über den Abschluss eines Rahmenabkommens. Die Schweiz ist mit der EU über eine Reihe bilateraler Verträge verbunden und nimmt etwa am Binnenmarkt, der Personenfreizügigkeit und dem Schengenraum teil. Vor knapp zwei Jahren beendete Bern jedoch die Gespräche über ein umfassendes Abkommen aufgrund von innenpolitischen Widerständen, insbesondere im Bereich Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bundespräsident Van der Bellen nannte den Forschungsbereich als Beispiel dafür, dass auch die EU die Schweiz brauche. Er wies darauf hin, dass 20 Schweizer Universitäten Gelder aus dem Forschungsprogramm zugesprochen bekommen hätten, die EU-Kommission die Auszahlung dann aber verweigert habe. "Österreich wird alles tun, um auf dieser Ebene das Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz zu verbessern", versprach Alexander Van der Bellen. Alain Berset zeigte sich "erfreut", dass Österreich die Schweizer Position bezüglich Horizon Europe teile. Alain Berset hatte mit Jahreswechsel bereits zum zweiten Mal das Amt des Schweizer Bundespräsidenten übernommen, das jährlich zwischen den sieben Regierungsmitgliedern wechselt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen bezeichnete es als "schöne Tradition und bezeichnend für die engen und vertrauensvollen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern", dass auch Alain Berset zum Auftakt seiner Amtszeit nach Wien reiste.
https://www.bundespraesident.at
Fotos: Carina Karlovits/HBD
|
12.01.2023
Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen der Privaten Volksschule St. Raphael (Maria Enzersdorf) und der HTL Pinkafeld hat heute, am Donnerstag, Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Jugendaktion von Missio Österreich, die Päpstlichen Missionswerke, vorgestellt und das beste Ergebnis in seiner Geschichte präsentiert. „Die Kinder und Jugendlichen der Missio Jugendaktion setzen sich für globale Solidarität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein. Heuer wurde mit der Jugendaktion auch ein Hilfsprojekt in der Ukraine unterstützt. Gerade in Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, dass wir zusammenhalten und füreinander da sind. Die Kinder und Jugendlichen, die sich in ihrer Freizeit für die Aktion engagieren, leben das vor. Dafür gebührt ihnen Respekt“, so Bundespräsident Alexander Van der Bellen anlässlich des Besuchs. Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, der die Gruppe begleitet hat, dankt dem Staatsoberhaupt für den herzlichen Empfang: „Es ist für uns von Missio Österreich eine große Ehre, dass wir die Missio-Jugendaktion unserem Herrn Bundespräsidenten vorstellen durften. Die Jugendaktion ist eine bundesweite Plattform, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich durch den Verkauf der fairen Missio-Schokopralinen und der Happy Blue Chips sozial zu engagieren. Und das schon seit über 40 Jahren!“ Die Jugendaktion 2022/23 wird einen neuen Rekord brechen: Insgesamt werden bis Ende Jänner 350.000 Packungen der fairen Missio-Schokopralinen und 130.000 Happy Blue Chips verkauft. Heuer konnte, aus aktuellem Anlass, neben Hilfsprojekten in Afrika und Lateinamerika auch ein Hilfsprojekt in der Ukraine unterstützt werden, zudem ein Bildungsprojekt der Katholischen Jugend Österreich.
https://www.missio.at
Foto: Katharina Schiffl
|
12.01.2023
Nach über 130 Jahren beinahe ununterbrochenen Betriebs war das Parlamentsgebäude in Wien am Ende seiner technischen Lebensdauer angelangt. Um das Bauwerk zu bewahren und fit für die Zukunft zu machen, wurde 2014 die Sanierung des Gebäudes an der Wiener Ringstraße von den Parlaments-fraktionen einstimmig beschlossen. Von 2014 bis 2017 wurden umfassende vorbereitende Maßnahmen getroffen, ein Ausweichquartier in der Hofburg und am Heldenplatz geschaffen und 2017 schließlich der komplette parlamentarische Betrieb abgesiedelt. 2018 begannen die Baumaßnahmen. Nach fünfjähriger Sanierung erstrahlt das Gebäude nun in neuem Glanz. Saniert wurden rund 55.000 m² Netto-Geschoßfläche, 740 Fenster und 600 historische Türen sowie 500 historische Luster und Leuchten. Die Nutzfläche wurde um rund 10.000 m² erweitert. Die wesentlichen architektonischen Neuerungen sind die neue Glaskuppel über dem Nationalratssaal mit einem Durchmesser von 28 Metern und einer Fläche von 550 m². Damit fällt erstmals Tageslicht in den Saal. Direkt unter der Kuppel befindet sich der neue Besucher:innenumgang "Plenarium". Der Nationalrats-saal wurde zudem abgeflacht und das Plenum teilweise neu angeordnet, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die gesamte Beletage wurde funktional neu gegliedert. Ausschusslokale wurden neu angeordnet, der ehemalige Budgetsaal wurde zum Bundesratssaal umgebaut. Im Dachgeschoß wurden bisher ungenutzte Flächen ausgebaut. So entstanden das 800 m² große Restaurant Kelsen, vier insgesamt 400 m² große Terrassen und zwei verglaste Multifunktionsräume. Das gesamte Dach wurde neu eingedeckt, vier neue Haupttreppenhäuser sorgen erstmals für eine zentrale Anbindung aller Ober-und Untergeschoße. Heute wurde das Parlament feierlich wiedereröffnet (im Bild Mitte).
https://www.parlament.gv.at
Fotos: Hurnaus, Topf, Wieser
|
10.01.2023
1997 wurde auf Initiative der Vereinten Nationen das International Vaccine Institute (IVI) gegründet. Zielsetzung dieser Einrichtung ist es, in allen Regionen der Erde die Entwicklung und Zurverfügungstellung von sicheren, effektiven und erschwinglichen Impfstoffen zu sichern. Durch die Corona-Pandemie hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig Schutzimpfungen im Kampf gegen bestimmte Erkrankungen sind und welchen Stellenwert die internationale Zusammenarbeit bei deren Erforschung und Herstellung hat. Das Institut mit Sitz in Seoul unterhält Niederlassungen weltweit. Das Regionalbüro für Europa befindet sich in Stockholm. Zusätzlich zum Regionalbüro in Stockholm eröffnete das IVI nunmehr eine Zweigniederlassung in Wien. Eine entsprechende Mitgliedschaft wird deshalb diese Woche im Ministerrat beschlossen. Schutzimpfungen nehmen einen immer wichtigeren Stellenwert in unserem Alltag ein. Ihnen ist es zu verdanken, dass viele Krankheiten mittlerweile bereits zurückgedrängt wurden und somit keine Gefahr mehr für die Gesundheit oder sogar das Leben der Menschen darstellen. Dank der internationalen Forschung und Zusammenarbeit werden immer weitere Impfstoffe entwickelt, die künftig viel Leid verhindern werden. Außenminister Alexander Schallenberg (im Bild), Gesundheitsminister Johannes Rauch und Wissenschaftsminister Polaschek sind sich daher einig, dass Österreich seine Anstrengungen in diesem wichtigen Bereich noch weiter intensivieren möchte. Mit einer Niederlassung des Internationalen Impfinstitutes im Land wird damit ein besonders wichtiger Schritt gesetzt. Durch die Gewinnung dieses wichtigen Forschungsinstituts für einen Standort in Österreich kann zukünftig die Gesundheit der gesamten Bevölkerung im Hinblick auf Infektionskrankheiten besser sichergestellt werden.
https://www.ivi.int
Foto: BMEIA/Gruber
|
09.01.2023
Als der gesellschaftliche Höhepunkt der Ballsaison setzt der 65. Wiener Opernball am 16. Februar 2023 nach zwei Jahren Pause endlich wieder ein willkommenes Lebenszeichen für Optimismus und Lebensfreude. So vereint der Ball der Bälle Kultur, Gesellschaft und Glamour und knüpft somit an die langjährige Balltradition, die mit dem Haus am Ring und der Musikstadt Wien eng verbunden ist, an. Der schönste Ballsaal der Welt in der Wiener Staatsoper heißt Künstler*innen, Politiker*innen, Wirtschaftstreibende und Ballfans aus dem In- und Ausland herzlich willkommen. Auf ein glanzvolles Ereignis freuen sich 5.000 Gäste im Haus sowie ein Millionenpublikum aus aller Welt, das dank der aktiven Medienarbeit von TV und Radio, Print und digitalen Plattformen den Ball auch außerhalb der Wiener Staatsoper miterleben kann. Der Wiener Opernball 2023 stellt sich außerdem in den Dienst der Solidarität: In Kooperation mit dem ORF als Partner der Wiener Staatsoper und der von ORF und den führenden Hilfsinstitutionen Caritas, Diakonie, Hilfswerk Österreich, Österreichisches Rotes Kreuz, Samariterbund und Volkshilfe getragenen Initiative Österreich hilft Österreich, wird durch den Ball eine große Hilfsaktion für in Not geratene Menschen in unserem Land ermöglicht.
Im Bild ganz oben: Zwei der Moderatoren des Opernball-Abends, Andi Knoll (links) mit Miriam Weichselbraun und Staatsopern-Direktor Bogdan Roščić Bild Mitte: Debütantin Lisa mit der Swarovski Tiara Bild unten: Komiteemitglied Maryam Yeganehfar, Staatsopern-Direktor Bogdan Roščić, Komiteemitglied Birgit Reitbauer und Marketing- und Pressechefin der Wiener Staatsoper, Susanne Athanasiadis (von links nach rechts)
https://www.wiener-staatsoper.at
Fotos: Katharina Schiffl
|
08.01.2023
Kopenhagen darf sich als weltweit zweite Stadt - nach Rio de Janeiro (2020/21) - im heurigen Jahr Welthauptstadt der Architektur (World Capital of Architecture) nennen. In den kommenden 12 Monaten werden zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen stattfinden, die die architektonischen Besonderheiten der dänischen Hauptstadt näher betrachten sollen. Dabei werden diverse Innovationen im Fokus stehen, die die Stadt lebenswerter, nachhaltiger und widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel gemacht haben. Im Juli wird zudem der der Internationale Architektenverband UIA in Kopenhagen zu einem Weltkongress zusammentreffen, nicht zuletzt gilt die Stadt als einer der Orte weltweit mit höchster Lebensqualität und ist außerdem auch für seine zahlreichen Radfahrer bekannt. Die UN-Kulturorganisation UNESCO verlieh Kopenhagen den Titel Weltarchitekturhauptstadt auf Empfehlung der UIA. In Zukunft soll er alle drei Jahre an jene Stadt vergeben werden, die den UIA-Weltkongress veranstalten wird. Im Foto oben: Opernhaus von Kopenhagen
https://www.unesco.org
Foto: Adobe Stock
|
03.01.2023
Vesna Prokic übernimmt die Leitung des Hotel Sans Souci Wien und verantwortet seit 1. Jänner 2023 das komplette Management des Hauses. Ihre Vorgängerin Andrea Fuchs avanciert zum Head of Hospitality der Sans Souci Sphere. „Das Hotel Sans Souci Wien steht seit jeher für eine hohe Serviceorientierung und das Schaffen eines Wohlfühlambientes. Ich möchte an dem weiterarbeiten, was von meiner Vorgängerin und dem großartigen Team aufgebaut wurde, und einige neue Akzente setzen, die sowohl das internationale als auch das regionale Publikum ansprechen sollen. Ich möchte mich vorwiegend auf die Themen Nachhaltigkeit und Employer Branding konzentrieren – ein Projekt in Richtung Klimaneutralität steht bereits fest“, erklärt General Managerin Vesna Prokic voller Elan. Die gebürtige Wienerin mit serbischen Wurzeln ist von ganzem Herzen Gastgeberin und bringt über 20 Jahre fundierte Erfahrung in der Hotelbranche mit. Zuletzt war sie für die Leitung des „Hilton Garden Inn Vienna South“ zuständig. Die Sans Souci Sphere entwickelt Immobilienprojekte und Hotels im In- und Ausland. Eigentümer Mag. Martina und Mag. Norbert Winkelmayer: „Wir freuen uns auf die Expansion der Sans Souci Hospitality gemeinsam mit Andrea Fuchs und danken ihr herzlich für ihr einzigartiges Engagement in den letzten Jahren.“ In ihrer neuen Rolle ist Andrea Fuchs für alle bestehenden und zukünftigen Hotelprojekte verantwortlich. „Die Marke Sans Souci wird mit herzlichem Service, hoher Qualität und einem kunstsinnigen Lifestyle assoziiert. Das ist eine solide Basis, um dieses Konzept „in die Welt“ hinauszutragen. Ab Jänner 2023 werde ich die Strategie und Qualität unserer Gruppe begleiten und diese um neue Sans Souci Hotels erweitern. Ich freue mich sehr auf diese Herausforderung“, ergänzt Andrea Fuchs, im Bild: V.l.n.r.: Andrea Fuchs, Norbert Winkelmayer und Vesna Prokic. Wer sich für das neueste Hotelprojekt der Sans Souci Sphere interessiert, blicke nach Italien. Im idyllischen Grado entsteht ein luxuriöses „Seascape“, mit 30 Zimmern direkt am Meer gelegen. Geplanter Eröffnungstermin des Sans Souci Grado ist 2025.
https://www.sanssouci-wien.com
Foto: www.photo-simonis.com
|
02.01.2023
Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen kann der 120. ZuckerBäckerball im Jänner nun endlich stattfinden. Er ist einer der ältesten und traditionsreichsten Gewerbebälle Österreichs. Die Wiener Hofburg im Herzen der Stadt verwandelt sich für einen Abend in Wiens süßesten Ballsaal. Dabei strömen stets über 3.000 Besucher in die Wiener Hofburg – in den letzten Jahren war der Ball schon vor der Ballnacht ausverkauft. Auch in diesem Jahr werden die Bäcker und Zuckerbäcker mit ganz besonderen Ideen und Köstlichkeiten wieder dafür sorgen, dass die Ballnacht am Donnerstag, dem 12. Jänner 2023, unvergesslich wird. Mit großer Begeisterung nimmt Honorarvizekonsulin Prof. Birgit Sarata (im Bild Mitte) ihre Funktion als „Ballmutti“ des ZuckerBäckerballs wahr. Die Sopranistin und SocietyLady findet: „Der ZuckerBäckerball ist für mich der Ball der Lebensfreude!“. Und freut sich schon auf nette Unterhaltungen mit Ballgästen: „Bitte kommen Sie auf mich zu!“ Bei der feierlichen Eröffnung des 120. ZuckerBäckerballs wird zum sechsten Mal von der ehrwürdigen „Vereinigung Wiener Staatsopernballett“ ein stimmungsvoller Auftritt zum Walzer „Rosen aus dem Süden“ (op. 388) von Johann Strauss Sohn dargeboten. Als Solist:innen des weltberühmten Ensembles werden diesmal Irina Tsymbal und Mihail Sosnovschi auftreten, begleitet von acht Corps de Ballet-Paaren. Der Auftritt, einer der großen Höhepunkte der Ballnacht, findet um 21.00 Uhr im Rahmen der feierlichen Balleröffnung im Festsaal der Wiener Hofburg statt. Die gesamte Eröffnung wird auch in den Zeremoniensaal live übertragen.
https://www.zuckerbaeckerball.com
Fotos: Ripix
|
02.01.2023
Im Anschluss an die gemeinsame Teilnahme am gestrigen Neujahrskonzert (im Bild oben) empfing Außenminister Alexander Schallenberg heute - erstmals seit 27 Jahren - seinen indischen Amtskollegen Subrahmanyam Jaishankar im Außenministerium. Neben einem bilateralen Austausch stand ein gemeinsames Treffen mit den Außenministern Tschechiens und der Slowakei im Slavkov-Format auf dem Programm. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen: * bilaterale Themen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Migration * der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine * der indische G20-Vorsitz Außenminister Alexander Schallenberg unterstrich die ausgezeichneten Beziehungen zwischen Österreich und Indien und seinen Wunsch, die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern weiter zu stärken. Darüber hinaus begrüßte er den Abschluss mehrerer Abkommen, darunter eine umfassende Partnerschaft im Bereich der Migration und Mobilität. Mit Hinblick auf die russische Aggression in der Ukraine erklärte der Außenminister, dass Indien eine wichtige Vermittlerrolle zur Erreichung eines Waffenstillstandes einnehmen könne. https://www.bmeia.gv.at
Fotos: BMEIA/ Michael Gruber
|
01.01.2023
Zum Auftakt des 525. Jubiläums der Gründung der Wiener Sängerknaben gibt es heute, am 1. Jänner 2023, eine Weltpremiere: Sängerknaben und Chormädchen musizieren gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Franz Welser Möst die Polka „Heiterer Muth“ von Josef Strauss. Die Wiener Chormädchen sind der 2004 gegründete Mädchenchor der Wiener Sängerknaben und haben derzeit 25 Mitglieder im Alter von 9 bis 15 Jahren. Die Mädchen treten vor allem in Wien auf. Sie gehen in verschiedene Schulen und proben zwei Mal pro Woche am Campus. Die österreichische Designerin Eva Poleschinski hat für die Mädchen nun ein neues, maritim inspiriertes Konzertgewand entworfen – passend zum berühmten Matrosenanzug der Wiener Sängerknaben. Der neue Look wird von Unternehmer Klemens Hallmann, selbst Vater von zwei Töchtern, finanziert und zu Neujahr im Musikverein erstmals gezeigt. Sängerknaben-Chef Gerald Wirth ist begeistert: „Wir freuen uns sehr, dass Herr Hallmann mit seiner Spende die Finanzierung der neuen Outfits übernommen hat; die Chormädchen sind ein ganz wesentlicher Teil unserer Institution.“ Die Chormädchen sind im Jubiläumsjahr auch beim nächsten großen Highlight – dem Festkonzert der Wiener Sängerknaben im Goldenden Saal im Musikverein am 14. Mai 2023 – dabei.
https://www.wienersaengerknaben.at
Fotos: Lukas Beck, www.lukasbeck.com
|
24.12.2022
Wir wünschen all unseren Leser*innen und Geschäftspartner*innen frohe Feiertage mit vielen geruhsamen Stunden und alles Gute für das Jahr 2023!
Merry Christmas with many peaceful hours and all the best for the year 2023 to all our readers and business partners!
|
22.12.2022
Zehn Tage nachdem er in Stockholm den Physik-Nobelpreis erhielt, wurde Anton Zeilinger kürzlich neuerlich in Österreich geehrt: Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeichnete den hochdekorierten Wiener Quantenphysiker mit dem "Großen Silbernen Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich" aus. An der Ehrung in der Präsidentschaftskanzlei nahmen auch Bundeskanzler Karl Nehammer und Bildungsminister Martin Polaschek teil. "Anton Zeilinger hat in den letzten Jahrzehnten das Bild der Wissenschaft geprägt, wie niemand sonst", erklärte Bundespräsident Van der Bellen und hob neben den wissenschaftlichen Verdiensten des Physikers, für die er den Nobelpreis bekommen hat, auch seine zahlreichen anderen Aktivitäten hervor. Konkret nannte er die Gründung des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg, das nach einer Idee Zeilingers entstanden ist, sowie dessen Präsidentschaft an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) von 2013 bis 2022. Der 77-jährige emeritierte Professor an der Universität Wien, der am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW tätig ist, teilt sich den diesjährigen Physik-Nobelpreis mit dem französischen Physiker Alain Aspect und seinem US-Kollegen John Clauser. Sie wurden "für Experimente mit verschränkten Photonen, Nachweis der Verletzung der Bellschen Ungleichungen und wegweisender Quanteninformationswissenschaft" geehrt. Seinen Frack, den er standesgemäß bei der Nobelpreis-Verleihung trug, spendete er übrigens für den guten Zweck für die Caritas.
Fotos: Peter Lechner/ HBF
|
21.12.2022
Ankommen, aufatmen und abtauchen – in der Region rund um den größten See Tirols wird sportliche Aktivität, Naturerlebnis und Erholung großgeschrieben. Eingebettet zwischen dem Karwendel und dem Rofangebirge ist der Achensee Destination für Berghungrige und Wasserratten gleichermaßen. Mit dem ringsum frei zugänglichen Seeufer und den eindrucksvollen Pfaden in die Täler des Naturparks Karwendel sind im Sommer wie im Winter landschaftliche Erlebniswelten geboten. Egal ob zu Fuß, mit dem Mountainbike, den Langlaufskiern oder den Schneeschuhen – der Achensee begeistert und ist voller Momente, die bewegen!
https://www.achensee.com
Fotos: Achensee Tourismus
|
20.12.2022
Bei der MIT Europe Conference 2023 werden am 29. und 30. März 2023 innovative Technologien und Lösungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energie, Klima und Ernährung in der Wirtschafts-kammer Österreich (WKÖ) in Wien vorgestellt. Das Motto lautet: „A Changing World. How Technology Faces Global Challenges“. Erstmals finden die Workshops der renommierten Konferenz neben Wien auch in Graz und Salzburg statt. „Damit haben wir eine der bedeutendsten europäischen Technologiekonferenzen in Österreich zu Gast. Ein absolutes Highlight ist der persönliche Austausch mit den Top-Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology. Für Unternehmer:innen bietet das die ideale Plattform, um sich über Zukunftstrends zu informieren und über zukunftsweisende Produkte, Lösungen und Geschäftsmodelle zu diskutieren“, erklärt Michael Otter (im Bild), Leiter der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der WKÖ. Die MIT Europe Conference 2023 findet bereits zum neunten Mal in Wien statt. Am ersten Konferenztag spricht John Fernandez (Department of Architecture) in seiner Keynote über Bautechnologie und die Folgen des Klimawandels. Weitere namhafte Forscher:innen bei der MIT Europe Conference sind unter anderem Mircea Dinca (MIT Department of Chemistry), dessen Thema die Energiewende ist, Phil Budden von der MIT Sloan School of Management, der über Innovationsökosysteme referiert sowie AJ Perez (CEO NVBOTS) und David Hart (Department Mechanical Engineering), die sich in ihrem Vortrag dem nachhaltigen Leben widmen. Am zweiten Konferenztag finden in Wien, Graz und Salzburg sieben Workshops statt: Die Teilnehmer:innen haben die einzigartige Möglichkeit, konkrete Themen und Lösungen im direkten Austausch mit MIT-Forscher:innen zu diskutieren und zu erarbeiten. Details zu Programm und Anmeldung folgen Anfang Jänner unter: https://tinyurl.com/ym8vynvd
Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ist die Internationalisierungs- und Innovationsagentur der WKÖ und damit Trend- und Impulsgeber für die österreichische Wirtschaft. Die MIT Europe Conference 2023 findet im Rahmen der Internationalisierungsoffensive „go-international“ statt, der Förderinitiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sowie der Wirtschaftskammer Österreich. https://www.wko.at
Foto: Valeri Angelov
|
19.12.2022
Der Grapester ist ein neues alkoholfreies und kalorienarmes Bio- Erfrischungsgetränk aus dem Hause Bründlmayer, erfunden von Edwige und Vincent Bründlmayer. Derzeit gibt es den Grapester in der Geschmacksrichtung „Greenfizz“ (mit Verjus, Grüntee, grünem Kaffee und Yuzu-Zitrone), in Kürze wird das Angebot mit zwei weiteren Geschmacksrichtungen ergänzt: „Rosafresh“ (mit Verjus, Granatapfel und Traube) und „Lemonspice“ (mit Verjus, Traube, Ingwer und Yuzu-Zitrone). Der Grapester prickelt durch natürliche Kohlensäure, die im eigenen Haus aus dem Gärungsprozess der Trauben gewonnen wird. Erhältlich zur Premiere in 0,25 Liter Flaschen bei Wein & Co, bei Döllerer oder direkt bei Bründlmayer (ab Hof, beim Heurigen sowie im Onlinestore).
Der Grapester ist Wappenvogel und Namensgeber des Grapester-Getränks. Laien sagen, er sieht aus wie ein Wiedehopf, Ornithologen sagen, er gehört zur Familie der Hopfe.
https://www.bruendlmayer.at
Fotos: Johannes Kernmayer
|
18.12.2022
Der gestrige OS-Flug 329 war ein besonderer. Nicht nur weil Austrian Airlines am Samstag, dem 17. Dezember 2022 um 10:35 Uhr Lokalzeit zum Erstflug nach Tromsø abhob, sondern auch weil den Passagieren an Bord ein vorweihnachtlicher Überraschungsmoment bereitet wurde. Während des rund 3,5 stündigen Fluges verwandelte sich die Kabine des Airbus 320 in einen fliegenden Christkindlmarkt – Punsch, Kekse und kleine Überraschungen für die Fluggäste, rote Weihnachtsmützen auf den Sitzplätzen sowie die charmante Crew sorgten am Weg zur neuesten Austrian Airlines Winterflugplan-Destination für weihnachtliche Stimmung. Welche Destination hätte sich für so einen Weihnachtsflug besser geeignet als das norwegische Tromsø. Es ist der ideale Ausgangspunkt, um das Naturphänomen der faszinierenden Polar- oder Nordlichter am Nachthimmel zu beobachten. In den Wintermonaten sieht man das Spektakel der tanzenden Farben besonders intensiv. Tromsø ist aber auch darüber hinaus ein beliebtes Reiseziel. Deshalb bietet Austrian Airlines die Direktverbindung zwischen Wien und Tromsø nicht nur im Winterflugplan jeweils einmal wöchentlich, nämlich am Samstag, an. Auch im Sommerflugplan 2023 wird die Urlaubsdestination zwischen Anfang Juni und Ende August jeweils am Montag von der rot-weiß-roten Airline bedient. https://www.austrian.com Fotos: Austrian Airlines
|
16.12.2022
Nach jahrelangen Bemühungen ist es der Österreichischen Nationalbibliothek mit Unterstützung des BMKOES (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport) gelungen, einen der bedeutendsten deutschsprachigen Nachlässe des 20. Jahrhunderts zu erwerben. Die weltweite Rezeption der Werke Thomas Bernhards und die Zahl der Inszenierungen in vielen Ländern unterstreichen die Wirkung dieses Nachlasses: Einerseits aufgrund der Vollständigkeit und Reichhaltigkeit der Materialien, andererseits durch die literarische, philosophische und politische Dimension des Werks. Thomas Bernhards Nachlass ist nahezu vollständig überliefert, er deckt die gesamte literarische Produktion ab und liefert damit Einsicht in einen Schreibprozess, der über Jahrzehnte kaum je ins Stocken geriet. Zu diesem Ganzen gehören die vielen Teile, die im Nachlass überlieferten Fragmente und Entwürfe. Somit bildet dieser Bestand eine unverzichtbare Materialbasis, aus der der Zusammenhang zwischen Leben und Werk, von Bernhards Schreibanfängen bis zu seinem Tod, deutlich wird. „Ich freue mich, dass der umfangreiche schriftstellerische Nachlass Thomas Bernhards, der auch die Schriften und Briefe seines Großvaters, Johannes Freumbichler, umfasst, an die Österreichische Nationalbibliothek geht“, so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Mag. Andrea Mayer.
https://www.bmkoes.gv.at https://www.onb.ac.at
Fotos: Harry Weber, Österreichische Nationalbibliothek
|
13.12.2022
Mit dem Althan Quartier im 9. Wiener Gemeindebezirk entsteht über dem Franz-Josefs-Bahnhof auf 2,4 Hektar ein völlig neues Stadtteilzentrum. Als eines der größten städtebaulichen Projekte in Wien vereint es zwei seit 150 Jahren durch die Bahn getrennte Stadtteile, Lichtental und Spittelau, mit einem neuen, unter nachhaltigen Gesichtspunkten erbauten Wohn-, Arbeits- und Freizeitkomplex. Im Herzen des Gebäudekomplexes thront das ARCOTEL AQ über den Dächern des berühmten Franz-Josefs-Bahnhofs. Kürzlich fand die Projektvorstellung mit Baustellen- und Musterzimmerbesichti-gung statt. Für die österreichische ARCOTEL Gruppe ist das 4-Sterne-Haus das zwölfte von ihr betriebene Hotel. Die Eröffnung ist für Mitte 2024 geplant. „Wir freuen uns sehr, dass das neue ARCOTEL AQ Teil dieses ambitionierten neuen Stadtteils ist und sich ganz nah am Puls der Zeit bewegt. Wien liegt uns als Gründungsort, Unternehmenssitz und Standort von drei ARCOTEL Hotels besonders am Herzen, und das neue Haus fügt sich mit seiner attraktiven Innenstadtlage perfekt in unser Hotelportfolio“ stellte Dr. Renate Wimmer, Eigentümerin der ARCOTEL Gruppe, fest. Von oben nach unten: Hotelzimmer mit der Referenz an das berühmte "Wiener Geflecht" von Thonet, Außenansicht des zukünftigen Hotels mit Panoramalift und Dr. Renate Wimmer mit Friedrich Gruber, COO von 6B47, sowie Martin Lachout (r.), CEO ARCOTEL, vor der Abbildung des neuen Stadtteils.
https://www.arcotel.com
Fotos: arachaic.at Stefan Laub, beigestellt
|
06.12.2022
Die Secession zeigt noch bis 5. Februar 2023 Werke von Jean-Frédéric Schnyder im Hauptraum. Von 17. Februar – 16. April 2023 ist dieser Christine Sun Kims Kunst gewidmet, voller Rhythmus und Dynamik. Ob kleinformatige Zeichnungen oder raumfüllende Wandzeichnungen, ob Internet-Memes, Textbotschaften im öffentlichen Raum oder Spruchbanner, die von Flugzeugen über den Himmel gezogen werden: Die Arbeiten sprühen vor Energie und scheinen die Beengung und Beschränkungen ihres Raumes sprengen zu wollen. Ihre Zeichnungen sind grafisch und reduziert und können im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden: Eine lehnt sich an Infografiken an, die andere an das formale Repertoire von Comics, vor allem Speedlines (Bewegungslinien) und Sprechblasen. Secession Podcast, die neue digitale Reihe der Secession, ist jetzt auf der Webseite verfügbar. Er vermittelt in Gesprächen mit Künstler*innen, Kurator*innen und Theoretiker*innen spannende Hintergründe zu den jährlich 12 bis 15 Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der Secession. Die Secession freut sich ganz besonders, den Start ihrer neuen Website bekanntzugeben. Dort sind umfangreiche Informationen zum Ausstellungsprogramm, zur Geschichte und zur Architektur des Jugendstilgebäudes, eines Wiener Wahrzeichens, versammelt. Gemeinsam mit dem Partner B.A.M Ticketing ist es erstmals möglich, Tickets online über die Website zu erwerben.
https://www.secession.at
Fotos: Secession/Christine Sun Kim, Secession/Kresiah Mukwazhi
|
02.12.2022
Im Mittelpunkt der gestrigen und heutigen Diskussionen standen die Auswirkungen und regionalen Sicherheitsherausforderungen, die durch den anhaltenden Krieg Russlands gegen die Ukraine entstanden sind, von den erhöhten Risiken des Menschenhandels bis hin zu neuen Herausforderungen im Bereich der Energiesicherheit. Der Ministerrat war auch die letzte hochrangige Veranstaltung des polnischen OSZE-Vorsitzes 2022. Der polnische Außenminister Rau blickte auf ein äußerst schwieriges Jahr zurück: "Die Wahrung von Frieden und Sicherheit, Dialog und Zusammenarbeit sowie die menschliche Dimension der OSZE sind die Eckpfeiler der Organisation. Sie sind nicht verhandelbare Grundpfeiler für unsere bessere Zukunft, die, wie ich fest glaube, kommen wird. Ich betrachte das Festhalten an diesem Weg als Vermächtnis des polnischen Amtierenden Vorsitzes und dieser Organisation." "Nordmazedonien ist bereit, seinen Teil der Verantwortung zu übernehmen, da ihm der Vorsitz in dieser Organisation anvertraut wurde. Untätigkeit ist keine Option. Wir müssen Wege finden, um die OSZE zu stärken und ihren Mechanismen den nötigen Raum zu geben, um weiterhin etwas zu bewirken. Wir alle wissen um die guten Dinge, die diese Organisation getan hat. Wenn wir uns also über ihre Existenz und Relevanz einig sind, ist es unsere Pflicht, sie weiterhin zu befähigen", sagte der neue Amtierende Vorsitzende der OSZE, der nordmazedonische Außenminister Bujar Osmani. "Während unserer Treffen in den letzten zwei Tagen waren sich die Minister einig, dass die OSZE - die multilaterale Plattform, die alle relevanten Akteure für die europäische und eurasische Sicherheit an einen Tisch bringt - einzigartig ist und von entscheidender Bedeutung bleibt - auch für die kommenden Herausforderungen", fügte OSZE-Generalsekretärin Helga Maria Schmid hinzu.
https://www.osce.org
Foto: OSCE
|
29.11.2022
Am 1. Dezember 2022 eröffnet das Mayburg Salzburg, a Tribute Portfolio Hotel der international renommierten Marriott Bonvoy Gruppe. Betrieben wird das Mayburg Salzburg von der Four Peaks Hospitality GmbH, einer österreichischen White Label Hotelbetreibergesellschaft mit Sitz in Salzburg. Seit 1. Juli 2022 ist Razana Dürr-Mohideen Cluster General Managerin. Tribute Portfolio Hotels ist Teil des Marriott Bonvoy Portfolio und charakterisiert unabhängige Design- und Lifestylehotels. Rund 80 Meter vom Mayburger Kai entfernt, mitten in einer traditionsreichen Wohngegend Salzburgs gelegen, bietet das Mayburg Salzburg design-affinen Reisenden einen modernen Rückzugsort. Im Mayburg Salzburg trifft individuelles Design auf höchste Servicequalität. Insgesamt stehen acht Juniorsuiten, 29 Deluxe Superior-Zimmer und 51 Standardzimmer zur Verfügung. Mit einem klaren Bezug zur Natur sind alle Gästezimmer in erdigen, eleganten Grün- und Brauntönen gehalten. Das stilvolle Interieur zeichnet sich durch warme Materialien und Akzente der umliegenden Landschaften aus. Inspiriert von Josef Mayburger (1814-1908), einem der bedeutendsten Landschaftsmaler Salzburgs, wurden Konzept und Innenausstattung des neuen Hotels speziell für den Standort entwickelt. Seine Kunst der Landschaftsmalerei spiegelt sich im Wohlfühlambiente des Hotels ebenso wider wie seine intime Beziehung zur Schönheit der Natur. https://www.mayburg.at
Fotos: Mayburg Salzburg, a Tribute Portfolio Hotel; BWM Architekten, a Tribute Portfolio Hotel
|
25.11.2022
Seit 2021 sind am Gelände des Vienna International Centres (VIC) Bienen in ihren Stöcken heimisch. Das "Bee Blue Projekt" startete als Kooperation des Clubs für Innovative Projekte der UN, UNEP (UN Umwelt-Programm), der Umweltabteilung der Stadt Wien, der Wiener Imkerschule sowie den Ständigen Vertretungen von Slowenien und Irland. Im heurigen Jahr wurde das Thema unter der Schirmherrschaft Sloweniens erweitert - slowenische Bienen kamen hinzu, in den Gärten des VIC wurden Honigpflanzen gepflanzt und es fand auch eine Veranstaltung statt, die Ghada Fathi Waly (oberstes Bild, links), Generaldirektorin des Büros der Vereinten Nationen (UNOV) und Exekutivdirektorin des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien, anlässlich des Weltbienen-Tags sowie von 30 Jahren Slowenien persönlich im Mai besuchte.
Fotos: UNIS Vienna, beigestellt
|
22.11.2022
Auch im heurigen Jahr hat sich das Ritz-Carlton, Vienna wieder etwas ganz Besonderes für eine magische vorweihnachtliche Zeit einfallen lassen. Der diesjährige Weihnachtsmarkt auf der Atmosphere Rooftop Bar steht ganz unter dem Zeichen "Urban Après-Ski" und vereint somit urbanen Schick mit alpinem Powder-Feeling. Bei Wiens höchstem Weihnachtsmarkt wurden die Pforten – oder besser gesagt – seine Gondel-Türen bereits Anfang November geöffnet: In echten Ski-Gondeln aus dem Salzburger Land sitzend, können die Besucher die Vorweihnachtszeit in vollen "Zügen" genießen. Mit Blick auf das atemberaubende, und hoffentlich bald verschneite, Wien lädt der magische Weihnachtsmarkt begleitet von kulinarischen Highlights zum Verweilen ein. Bei Punsch und heißer Schokolade oder Trüffel-Leberkässemmel, Ofenkartoffel und klassischem Hütten-Kaiserschmarrn und herrlichen Fondues, kommt nicht nur weihnachtliche-Vorfreude, sondern auch gemütlich-glamouröses Après-Ski-Feeling auf. Einzigartige Drink-Spezialitäten wie der hausgemachte Passion Gin Punch oder der Christmas Negroni runden die ultimative Ski-Erfahrung ab. Dabei bieten in diesem Jahr erstmalig Gondeln – die auch exklusiv anmietbar sind – einen außergewöhnlichen Rahmen für jede Weihnachtsfeier mit Platz für bis zu 8 Personen und werden – um maximale Gemütlichkeit zu garantieren – beheizt. Reservierungen können telefonisch unter +43 676 83818606 oder per Mail an kata.toth2@ritzcarlton.com vorgenommen werden. Der Markt ist täglich von 16:00 bis 22:00 Uhr bis 31.12.2022 geöffnet und befindet sich im 8.Stock des The Ritz-Carlton, Vienna.
Fotos: The Ritz-Carlton, Vienna
|
22.11.2022
Im November 2012 wurde der erste Abschnitt der Überbauung des Bahnhofs Wien Mitte mit einem rund 150.000 m² großen Büro-, Einkaufs-, und Gastronomiegebäude als einer der größten innerstädtischen Projektentwicklungen Wiens eröffnet. Architektonisch zeichnen die Büros Ortner & Ortner gemeinsam mit Neumann + Steiner verantwortlich. Schon während der Bautätigkeit spielte bildende Kunst eine tragende Rolle. KünstlerInnen wie Rita Nowak, Elfie Semotan oder Erwin Wurm manifestierten sich mit temporären Kunstwerken. Esther Stocker ist mit geometrischen Formationen im Eingangsbereich von The Mall vertreten. Seit 2015 in der Management Verantwortung von CC Real wurde in den vergangenen Jahren das Engagement für bildende Kunst fortgesetzt. Der Street Art Künstler Emanuel Jesse setzte in den vergangenen Jahren rund 600m2 Wandfläche (auf Lüftungstürmen, im Eingangsbereich Gigergasse, die Garageneinfahrt) mit seinen Motiven zum Thema Urban Jungle in Szene. In einem der Innenhöfe gestaltete Jesse außerdem eine besonders hohe Wand mit einem seiner "Schüttbilder". Für all jene, deren Büroräumlichkeiten sich in WIEN MITTE befinden, wurde außerdem ein weiteres Highlight fertiggestellt: ein rund 4.000m2 großer, mit 3.200 Pflanzen begrünter Dachgarten, der sowohl ein Bürger-Solarkraftwerk, als auch vier Bienenstöcke beherbergt. en Grünbereich.
https://www.wienmitte-themall.at
Fotos: Werner Streitfelder, 2much2soonHezelschaaf, Emanuel Jesse
|
17.11.2022
Das Kalush Orchestra, der Eurovision Song Contest (ESC)-Gewinner aus der Ukraine, kommt zur EU Multilateral Christmas Charity-Gala ins MuTh und wird gemeinsam mit dem Chorus Juventus der Wiener Sängerknaben am 17. Dezember um 19 Uhr und am 18. Dezember 2022 um 15 Uhr auftreten. Die Delegation der Internationalen Organisationen in Wien lädt zur „EU Multilateral Christmas Charity-Gala“ ein, um zu den Feiertagen die multilaterale Gemeinschaft in Wien zu feiern. Karten können online unter www.muth.at gekauft werden. Im heurigen "Europäischen Jahr der Jugend" wird die EU-Multilaterale Weihnachtsgala vom Krieg in der Ukraine überschattet. Aus diesem Grund haben wir uns mit der Botschaft der Ukraine in Österreich und der Ständigen Vertretung der Ukraine bei den Internationalen Organisationen in Wien zusammengetan, sodass der gesamte Erlös aus dem Kartenverkauf sowie die freien Spenden zur Finanzierung der Ausstattung von „Multimedia-Klassenzimmern“ für die Schulen in der vom Krieg betroffenen ukrainischen Stadt Irpin in der Region Kiew zugutekommen sowie zur Anschaffung von Laptops, die von den Kindern aus den bedürftigsten Familien dringend für den Online-Unterricht benötigt werden. Spenden für die Ausrüstung von Multimedia-Klassen und Laptops sind auch an die Botschaft der Ukraine in der Republik Österreich möglich: IBAN: AT931200010036060043 BIC: BKAUATWW Reference: EU4Ukraine
Am Programm steht Musik von Johann Strauss, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, FRanz Schubert, Georges Bizet, Mykola Leontowitsch, Nino Rota, The Beatles, Queen, Toots Tielemans u.a.
Unter den Mitwirkenden: Kalush Orchestra Gewinner des Eurovision Song Contest (ESC) 2022 Crossbones Trombones Janoska Ensemble Chorus Juventus Valentina Volpe Andreazza Mezzosopran Tinkara Kovač Gesang Studiengang Tanz MUK Ralfs Eilands Gesang https://www.muth.at
Foto: MuTh
|
16.11.2022
Es ist eröffnet! Zusammen sein, Spaß haben, Wintersporteln und das Ausseer Land erleben – Familien kommen im Winter gerne ins romantische Narzissendorf Zloam. In den Ausseer Häusern ist es kuschelig warm, die Sauna wird angeheizt, der Kamin knistert, am Herd duftet ein gutes Essen, die Kinder spielen im Schnee. Am Abend werden Gesellschaftsspiele für den Familienabend vorbereitet, das gesamte Feriendorf ist auf Gemeinsam-Zeit eingestellt: Vom Skilift direkt im Narzissendorf bis zur Rodelstrecke, von der Eishalle und dem Natureisplatz über die Holz- & Kreativwerkstatt bis zur Pferderanch bietet das Narzissendorf Zloam ein unvergleichliches Urlaubserlebnis. Der Zloam-Kalender ist voll mit Veranstaltungen, die ein Stück authentischer Lebenskultur des Ausseerlandes in das Feriendorf bringen. Ein Winter, an den sich die gesamte Familie gerne erinnern wird. Den ganzen Tag im Schnee toben? Strahlende Kinderaugen, glückliche Eltern: Raus aus dem Haus und rauf auf die Piste. Der Skilift Zloam ist ideal für Familien. Hier können die Kinder getrost auch alleine unterwegs sein. Täglich von 10 bis 16:30 sind die Pistenflitzer hier in ihrem Element. Die Eis-prinzessinnen und Kufenkünstler treffen sich bei der Eisdisco in der Eishalle oder zum Eishockey am Natureisplatz. Volle Konzentration heißt es beim familieninternen Bogenschießwettbewerb am 3D-Bogenparcours oder indoor im neuen 4D-Bogenkino. Abends steht Eisstockschießen auf dem Programm oder es geht zu einer Fackelwanderung. Eislaufschuhe, Eisstöcke, Schneeschuhe, Ski, Rodeln, Bogen, all das gibt es im Narzissendorf zu leihen.
https://www.zloam.at
Fotos: Narzissendorf Zloam, TVB Ausseerland - Salzkammergut-Tom Lamm (Narzissendorf Zloam)
|
14.11.2022
Erstmals singen die Wiener Chormädchen – die Mädchen der Wiener Sängerknaben – gemeinsam mit dem Traditionschor beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker am 1.1.2023. Zum Auftakt des 525. Jubiläums der Gründung der Wiener Sängerknaben gibt es am 1. Jänner 2023 eine Weltpremiere: Sängerknaben und Chormädchen musizieren gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Franz Welser Möst die Polka „Heiterer Muth“ von Josef Strauss. Die Wiener Chormädchen sind der 2004 gegründete Mädchenchor der Wiener Sängerknaben und haben derzeit 25 Mitglieder im Alter von 9 bis 15 Jahren. Die Mädchen treten vor allem in Wien auf. Sie gehen in verschiedene Schulen und proben zwei Mal pro Woche am Campus. Die österreichische Designerin Eva Poleschinski hat für die Mädchen nun ein neues, maritim inspiriertes Konzertgewand entworfen – passend zum berühmten Matrosenanzug der Wiener Sängerknaben. Der neue Look wird von Unternehmer Klemens Hallmann finanziert und zu Neujahr im Musikverein erstmals gezeigt. Sängerknaben-Chef Gerald Wirth ist begeistert: „Wir freuen uns sehr, dass Herr Hallmann mit seiner Spende die Finanzierung der neuen Outfits übernommen hat; die Chormädchen sind ein ganz wesentlicher Teil unserer Institution.“
https://www.wienersaengerknaben.at
Fotos: Lukas Beck, Eva Poleschinski
|
10.11.2022
Nicht nur die Covid-19-Pandemie, die Energiekrise, die galoppierende Inflation und die geopolitische Krise sorgen dafür, dass Österreichs Bühnen das Publikum fernbleibt und die Auslastungszahlen konstant sinken. Fundamentale Änderungen im Publikumsverhalten, die Überalterung des Stammpublikums und die schwierige Ansprache junger Zielgruppen im digitalen Raum und Mankos bei den Vertriebswegen stellen die Kulturinstitutionen des Landes zunehmend vor Herausforderungen, die letztlich alle Bürger treffen. Sinkende Auslastung bedeutet steigenden Subventionsbedarf, der in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten kaum zu stemmen sein wird. Rund vier Millionen Tickets werden allein im laufenden Jahr im Kulturbereich unverkauft bleiben. Für das kommende Jahr ist aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und des steigenden Kostendrucks mit noch mehr unverkauften Karten zu rechnen. Mit klassikticket.at gibt oeticket daher den Genres Oper, Operette, Ballett, Klassik, Theater, Musical und Jazz erstmals eine gemeinsame Bühne und bündelt die Angebote der so genannten Hochkultur auf einem übersichtlichen und schlagkräftigen Ticket-Portal, das zahlreiche Vorteile für das interessierte und eben auch das neue Publikum bietet. Bereits zum Start sind rund 500 Spielstätten mit etwa 10.000 Veranstaltungen auf der neuen Plattform vertreten.
Im Bild links unten, von links nach rechts: Karl-Michael Ebner (Präsident, Österreichischer Musiktheaterpreis), Dirk Colombet (CMO, oeticket/CTS EVENTIM Austria), Christoph Klingler (CEO, oeticket/CTS EVENTIM Austria) und Michael Nemeth, Generalsekretär, Musikverein für Steiermark - Graz
Photos: leisure communications / Christian Jobst
https://www.klassikticket.at
|
10.11.2022
Am Faschingsmontag, dem 20. Februar, verwandeln 4.000 Gäste die Wiener Hofburg in den größten Maskenball der Stadt. Bei der Rudolfina-Redoute herrscht das weibliche Geschlecht – es gilt „Damenwahl“, wo geheimnisvolle Frauen elegante Herren zum Tanz auffordern. Erst bei der Demaskierungsquadrille um Mitternacht werden die Identitäten gelüftet. „Seit 1899 ist die Rudolfina-Redoute ein Fixstern der Wiener Ballsaison. Zwei Jahre musste die Wiener Gesellschaft ohne diese fantastische Veranstaltung auskommen, dafür wird das Comeback umso glanzvoller werden“, verspricht Ballveranstalter Oliver Hödl. Nicht zufällig, sondern durchaus mit einer Prise Ironie und Zweckoptimismus gewählt wurde das Ballmotto: Die Fledermaus - ,Glücklich ist, wer vergisst´. Auf der Redoute wird aber nicht nur ausgelassen gefeiert, die Veranstalter sammeln auch für den guten Zweck. „Wir wollen nicht nur Spaß auf der Redoute haben, sondern auch etwas Gutes tun. Deshalb haben wir uns entschlossen, pro Damenspende fünf Euro an das päpstliche Missionswerk Missio zu übergeben“, so Hödl. Da der Ball auch zahlreiche internationale Gäste anzieht, laden die Veranstalter am Samstag, 18. und Sonntag 19. Februar zu exklusiven Stadtführungen ein. Treffpunkt und Beginn der Führungen ist das Johann-Strauss-Denkmal im Wiener Stadtpark nächst dem Kursalon Hübner. Bei der Teilnahme ist eine gültige Eintrittskarte für den Ball vorzuweisen. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro. Anmeldung unter: jfk@guide4austria.at
https://www.rudolfina-redoute.at
Fotos: Andreas Lepsi / Robin Consult
|
10.11.2022
Weihnachten mit den Wiener Sängerknaben bietet Ihnen ein exklusiver Abend mit Kultur, Kulinarik und der besonderen Möglichkeit, traditionelles Handwerk hautnah zu erleben. Den krönenden Abschluss einer Führung durch das Museum und die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten bildet der Champagnerempfang im historischen Stuckraum des Schlosses Augarten. Dazu servieren wir Ihnen ein Flying Buffet mit erlesenen Köstlichkeiten aus dem „Sperling im Augarten“. Nach diesem Erlebnis geht es auf kurzem und direktem Weg zu einer ausgesuchten Veranstaltung in das MuTh, den modernsten Konzertsaal Wiens, mit seiner einzigartigen Akustik und Atmosphäre. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend!
Im MuTh haben die „Guten Hirten“ als Weihnachtskonzert des gesamten Campus Wiener Sängerknaben Tradition. Hauptwerk in diesem Jahr ist das selten gespielte Dixit Dominus und Magnificat KV 186g (193) des 18-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart. Wiener Sängerknaben, Chorus Juventus und Schubert-Akademie musizieren zum Abschluss des Konzertes gemeinsam.
https://www.augarten.com
Foto: Wiener Porzellanmanufaktur Augarten, Wiener Sängerknaben
|
09.11.2022
Bei der „Gala der österreichischen Wirtschaft“ in der Wiener Hofburg wurden die HERMES-Preise vergeben. Die Initiatoren KURIER, Profil, Leadersnet und das HERMES Wirtschafts.Forum zeichneten Unternehmen in acht Kategorien für ihre herausragenden wirtschaftlichen Leistungen in Österreich sowie in den Sonderkategorien Employer Branding (erstmals 2022) und Klimaschutz aus.
Einer, der das vorbildlich umgesetzt hat, ist Norbert Zimmermann. Er wurde als „Entrepreneur des Jahres“ ausgezeichnet. Im Jahr 1988 erwarb Zimmermann im Rahmen eines Management-Buy-out die Mehrheit an der Berndorf AG. Der Industrielle baute die Unternehmensgruppe bis zu seinem Ausscheiden aus der operativen Verantwortung als Vorstandsvorsitzender 2008 zu einem internationalen Technologie-Mischkonzern um. Heute ist er Hauptaktionär und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Berndorf AG. Die Laudatio hielt Claus Raidl, Präsident der Oesterreichischen Nationalbank a.D. Unter den Gästen: Vizekanzler Werner Kogler, Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein, KURIER-Medienhaus Geschäftsführer Thomas Kralinger, KURIER-Chefredakteurin Martina Salomon, „Austronaut“ Franz Viehböck, OeNB-Direktor a.D. Claus Raidl u.v.m. Durch die Gala führten ORF-Moderator Andi Knoll und Sandra Baierl. Der HERMES.Wirtschafts.Preis ist der jährlich vergebene Preis für herausragende Unternehmen und Unternehmer in Österreich. Eine Jury unter dem Vorsitz von Klaus Hübner, langjähriger Präsident der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, bewertet die Unternehmen auf Basis wesentlicher Finanzkennzahlen und Indikatoren für die wirtschaftliche Bedeutung.
Fotos: Felicitas Matern,
|
08.11.2022
Nach zwei Jahren Pause, bedingt durch Corona, freuen sich die Wiener Kaffeesieder und Kaffeesiederinnen am 3. Februar 2023 ihre Gäste wieder auf dem Kaffeesiederball in der Hofburg Vienna begrüßen zu dürfen. Das Genusserlebnis steht im Zentrum des kommenden Balls und ist im Motto „Genusswelt der Sinne“ zusammengefasst. Der Ball versteht sich als eine Ode an die Wiener Kaffeehauskultur - mit dem Duft frisch gerösteter Bohnen, dem herrlichen Aroma und den duftenden Mehlspeisen. Das alles sind Genussmomente, die man mit der Wiener Kaffeehauskultur verbindet. Genau diese Sinne möchte der Kaffeesiederball 2023 in den Mittelpunkt stellen. „Unser Anspruch war es, ein Ballmotto zu finden, das diese vielen Aspekte in sich vereint und das gleichzeitig die beiden Wiener Traditionen der Bälle und der Kaffeehauskultur verbindet“, erklärt Ballleiterin Anna Karnitscher und Ballleiter Wolfgang Binder ergänzt: „Nur ein Motto kam deshalb für uns in Frage: Genusswelt der Sinne.“ Die Mitternachtseinlage gehört 2023 den Damen-Duetten der klassischen Operettenliteratur unter der Leitung von Laszlo Gyüker, begleitet vom Opernballorchester. Zur traditionellen 1:00 Uhr Einlage im Zeremoniensaal wird den Ballbesucher/innen unter der musikalischen Leitung von Béla Fischer eine Hommage an den berühmten Musical Komponisten Cole Porter, bekannt für seinen mondänen Stil und seine Eleganz, präsentiert. Wer heuer beim Late Night Konzert auftreten wird, wird noch nicht verraten. Man darf sich auf eine spektakuläre Überraschung freuen. Der Online-Verkauf läuft unter www.kaffeesiederball.at
https://www.kaffeesiederball.at
Fotos: Katharina Schiffl, Fally
|
02.11.2022
Am heutigen Mittwoch wurde der temporäre »Eiserne Vorhang« 2022/23 vorgestellt: Staatsoperndirektor Bogdan Rošcic, museum in progress-Geschäftsführer Kaspar Mühlemann Hartl sowie Kurator und Jurymitglied Daniel Birnbaum präsentierten zum 25. Jubiläum des Projekts »Eiserner Vorhang« das Werk »The New Angel« der international renommierten chinesischen Künstlerin Cao Fei (im Bild unten). Für die Auswahl der Künstlerin zeichnete wieder eine internationale Jury, bestehend aus Daniel Birnbaum, Bice Curiger und Hans-Ulrich Obrist verantwortlich, das musikalische Rahmenprogramm der Präsentation gestaltete das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper. Das Großbild (176 m2) der von museum in progress (mip.at) konzipierten und seit 1998 in Kooperation mit der Wiener Staatsoper und der Bundestheater-Holding realisierten Ausstellungsreihe »Eiserner Vorhang« ist bis Ende Juni 2023 zu sehen. Anlässlich des Projektes erscheint im museum in progress eine signierte Edition von Cao Fei. Durch den Erwerb dieser Edition leisten Kunst- und Opernfreunde einen wichtigen Beitrag zur Fortsetzung der Ausstellungsreihe »Eiserner Vorhang«. „Mein digitaler Avatar China Tracy lebt in der virtuellen Welt. Im Opernhaus gleicht das riesige Porträt einer ruhigen Skulptur. China Tracy ist still und mitfühlend, wie eine Buddha-Statue. Sie beobachtet die reale Welt schweigend und blickt vom schweren Bühnenvorhang, ohne Antworten zu geben“, so Cao Fei.
https://www.wiener-staatsoper.at
Fotos: museum in progress, Jin Jiaji
|
30.10.2022
Seit diesem Herbst verfügt die aspern Seestadt mit ARIANA über eine Veranstaltungslocation der Sonderklasse, deren Architektur und Technik in Wien neue Standards setzen wird. In unmittelbarer Nähe zur U2-Station Seestadt werden insgesamt sechs individuell kombinierbare Eventflächen für Tagungen, Kongresse, Messen, Firmenevents oder private Feiern geboten. Auf Wunsch serviciert das erfahrene Eventteam des ARIANA Location-Management Mieter und Veranstalter – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Der Verwirklichung jeder noch so ausgefallenen Veranstaltungsidee steht in der Seestadt also zukünftig nichts mehr im Wege. Die Veranstaltungsräume auf insgesamt 1.300 m² eignen sich je nach Anlass für Veranstaltungen von 100 bis zu 500 Besuchern. Die exklusive VIP-Lounge ist für Meetings schon ab 10 Personen nutzbar und im Rahmen von Großveranstaltungen finden auf der Gesamtfläche inklusive Freiflächen von über 2.000 m² auch deutlich mehr Besucher Platz. „Raum. Mensch. Vision. Für uns drei Worte mit einer tiefen Bedeutung. Wir hatten die Vision, Raum zu schaffen für Menschen. Eine moderne Begegnungszone im modernsten Stadtteil Wiens. Welcher Zeitpunkt könnte besser sein als jetzt, um positiv und voll Optimismus in die Zukunft zu schauen“, beschreibt Andrea Czernin das Projekt der ARIANA Event GmbH, die sie gemeinsam mit Zaki Ander ins Leben gerufen hat. Unterstützt wurde das gesamte Planungsteam von Anfang an auch von renommierten Event-Managern und -Technikern, um den besonderen Anforderungen bei Veranstaltungen in jeder Hinsicht gerecht zu werden. Von der Lichttechnik mit Echtzeitsteuerung und vollflächiger Bespielung bei sieben Metern Raumhöhe über die Beschallung mit bester vom Tontechnikteam der Wiener Sängerknaben entwickelter Akustik und perfekter Schalldämmung bis zum feinfühlig steuerbaren Raumklima: Kein Detail wurde vergessen. Hohen Stellenwert hat auch das Thema Sicherheit. So werden die großzügig geplanten und flexiblen Veranstaltungsräume natürlich auch die Einhaltung der neuesten Covid-Hygienestandards ermöglichen.
https://www.ariana-event.at
Fotos: Daneshgar_architects / Ariana Event GmbH; klausranger.at
|
29.10.2022
Eine Multimedia-Erlebnisreise durch die Welt des Impressionismus auf den Spuren von Claude Monet (1840-1926) ist dank der Ausstellung „Monets Garten“ in der Wiener Marx Halle möglich. Moderne Technik, Installationen und Projektionen sowie harmonische Musik und Duft (erstmals in Wien als Teil der Ausstellung) machen die Kunstwerke des französischen Malers lebendig. Drei Erlebnisbereiche – sein Atelier, die Gartenlandschaft in Giverny (Normandie) und ein Showroom mit Effekten und Details zu seinem Leben – gibt es zu entdecken. Der Impressionist wurde durch sein besonderes Verhältnis und Gespür zu Licht, Schatten, Wind und Wasser als Reflexionsfläche berühmt. Vor allem im aufwändig inszenierten letzten Raum bestaunt und entspannt der Besucher mit der poetisch genutzten Technologie der Ausstellung. Das Projekt des Schweizer Kreativlabs „Immersive Art AG“ in Kooperation mit Alegria Konzert GmbH, dem bekannten Tourneeveranstalter im deutschsprachigen Raum, spricht viele Sinne an und verführt dazu, selbst aktiv zu werden.
Die immersive Ausstellung in der Wiener Marx Halle (Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien) ist noch bis 22. Jänner 2023 zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, von 10 bis 20 Uhr Donnerstag bis Sonntag, von 10 bis 21 Uhr Tickets sind ab 22 Euro (Normalpreis) auf https://www.monets-garten.at erhältlich.
Fotos: Philipp Lipiarski
|
27.10.2022
Ungarn freut sich in Zukunft über ein stärkeres Engagement Österreichs bei der Bekämpfung der illegalen Migration. Das sagte Staatspräsidentin Katalin Novák am heutigen Donnerstag in Wien. Sie verwies dabei auf eine derzeit laufende Serie von Treffen zwischen Ungarn, Serbien und Österreich, bei denen eine Verbesserung der Kooperation in diesem Bereich vereinbart werden soll.
Die Präsidentin wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass angesichts der zuletzt verstärkten Migrationsbewegungen auf der Balkanroute eine Stärkung des Schutzes der serbisch-nordmazedonischen Grenze von großer Bedeutung sei. Der serbische Präsident Aleksandar Vučić hatte Anfang Oktober in Budapest bei einem Treffen mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Ungarns Regierungschef Viktor Orbán im Prinzip eine Änderung der Visaregelungen seines Landes zugesagt. Novák betonte, eine Unterscheidung zwischen "Flüchtlingen, legalen Wirtschaftsmigranten und illegalen Einwanderern" sei unbedingt notwendig. "Die Aufnahme von Flüchtlingen ist unsere humanitäre Aufgabe", so die Präsidentin vor allem mit Verweis auf die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. "Die legale Einwanderung ist das Recht souveräner Staaten, wenn auch nicht der Weg Ungarns." Das Auftreten gegen illegale Migration sei hingegen sehr wichtig. Bezüglich des Ukraine-Kriegs verurteilte Novák die russische Aggression gegen ein souveränes Land: "Wir erkennen die annektierten Gebiete nicht als Teil Russlands an und stehen hinter der Ukraine." Sie bezeichnete die bisher acht EU-Sanktionspakete gegen Russland als "guten Kompromiss".
Es war der erste Besuch von Staatspräsidentin Katalin Novák bei Van der Bellen seit ihrem Amtsantritt im Mai.
https://www.bundespraesident.at
Fotos: Peter Lechner/ HBF
|
26.10.2022
Die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag 2022 haben mit den traditionellen Kranzniederlegungen durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und durch die Bundesregierung mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner am Äußeren Burgtor am Wiener Heldenplatz begonnen. Das Bundesheer war nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause wieder mit seiner Leistungsschau auf dem Wiener Heldenplatz vertreten, über 1.000 Rekruten wurden angelobt. Und Bundeskanzler Karl Nehammer empfing am heutigen Tag Besucher im Bundeskanzleramt.
https://www.bundespraesident.at https://www.bundeskanzleramt.at https://www.bundesheer.at
Fotos: Peter Lechner/ HBF, Dragan Tatic
|
24.10.2022
Nach zweijähriger Pause findet der 65. Wiener Opernball nun am 16. Februar 2023 statt.
Die Staatsoper freut sich darauf, mit dem prächtigsten Fest der Wiener Ballsaison für die 5.000 Besucher*innen im Haus und für ein Millionenpublikum im Fernsehen nach Jahren der Pandemie ein willkommenes Zeichen der Normalisierung des gesellschaftlichen Lebens setzen zu können.
Gleichzeitig fällt dieser Opernball in eine Zeit, die ganz neue Herausforderungen stellen wird. Viele Menschen in unserem Land werden in diesem Winter mit bisher unbekannten Problemen in der Bewältigung grundlegender alltäglicher Situationen konfrontiert sein. Der 65. Wiener Opernball stellt sich daher auch in den Dienst der Solidarität.
In Kooperation mit dem Partner ORF und der von ORF und den führenden Hilfsinstitutionen Caritas, Diakonie, Hilfswerk Österreich, Österreichisches Rotes Kreuz, Samariterbund und Volkshilfe getragenen Initiative Österreich hilft Österreich wird durch den Ball eine große Hilfsaktion für in Not geratene Menschen in unserem Land ermöglicht. So wird der ORF seine Programme rund um den Opernball in den Dienst des Fundraisings stellen. Aber auch der Ball selbst sammelt auf ganz direktem Wege Spenden, zum Beispiel durch Aufschläge auf Eintrittskarten und den gastronomischen Umsatz, die zur Gänze an Österreich hilft Österreich gehen. Alle weiteren Aktivitäten werden von den Partnern Anfang Jänner 2023 noch bekanntgegeben.
Der Kartenverkauf ist seit heute, 24. Oktober, eröffnet. Die Eintrittskarten kosten 350€. Der reguläre Kartenpreis bleibt mit 315€ unverändert zum Jahr 2020, 35€ gehen an Österreich hilft Österreich. Sollte der Ball aus Pandemie-Gründen nicht stattfinden können, werden die Eintrittspreise selbstverständlich in vollem Umfang rückerstattet.
https://www.wiener-staatsoper.at
Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn
|
20.10.2022
Die „Österreichische Gesellschaft für Völkerverständigung" hat kürzlich einen neuen Vorstand für die Periode 2022 bis 2026 gewählt. Präsident ist weiterhin Prof. Dr. Josef Höchtl (im Bild oben), ehemaliger Abgeordneter zum Nationalrat, der nun drei Vizepräsidenten und eine Vizepräsidentin hat. Zur Seite stehen neben Dr. Brigitte Bierlein (im BIld Mitte; ehemalige Bundeskanzlerin sowie Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes) auch Landtags-Abgeordneter Mag. Christoph Kaufmann, Europaparlament-Mitglied Mag. Lukas Mandl (im Bild unten) wie auch Klosterneuburgs Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager. Die „Österreichische Gesellschaft für Völkerverständigung“ hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, neben den zahlreichen bilateralen Kontakten immer auch Spitzenpersönlichkeiten aus den verschiedenen Gebieten - wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Diplomatie, Kultur, Religion etc. als Vortragende und Diskutanten für eine bewiesenermaßen interessierte Zuhörerschaft zu gewinnen. Mit den jeweiligen Fragen und Herausforderungen beschäftigen sich die einzelnen Vorstands-mitglieder gezielt, je nach ihrer Erfahrung und ihren Schwerpunkten. Präsident Höchtl weist eine hervorragende Bilanz auf: Insgesamt konnten bereits 109 derartige Top-Abende gemeinsam organisiert und umgesetzt werden. Österreichs Finanzminister Dr. Magnus Brunner ist am Abend des 30. Novembers 2022 um 19 Uhr im Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg, Rathausplatz 7, zu Gast und wird dabei angesichts der multiplen, gleichzeitig vorhandenen Krisen über die gewaltigen Herausforderungen in der österreichischen und europäischen Finanz- und Wirtschaftspolitik sprechen.
Fotos: Franz Johann Morgenbesser, Karl Gruber/ Europaforum Wachau 2019 auf Stift Göttweig, EP/Martin Lahousse
|
19.10.2022
Der SOWETO GOSPEL CHOIR ist der Gewinner des 2019 Grammy Awards für Best World Music Album für die Produktion: FREEDOM. Der Chor tourt nun endlich mit der FREEDOM TOUR durch Europa und kommt im November für 3 Shows nach Österreich: Am 8. November gastiert der Chor im Orpheum Graz, am 11. November in der Kulturbühne Ambach in Götzis und am 13.November im Globe Wien.
Die 3maligen Grammy-Gewinner verbreiten seit fast 20 Jahren Spaß und gute Laune rund um den Globus. Dabei haben sie die Bühne unter anderem mit Musikgrößen wie U2, Aretha Franklin, Stevie Wonder, Robert Plant, Celine Dion, Red Hot Chili Peppers und Josh Groban geteilt. Südafrikas erfolgreichste Künstler laden zu einem unvergesslichen Abend voller inspirierender afrikanischer Gospel Musik ein. Bestehend aus einem Mix aus traditioneller und zeitgenössischer Musik, atemberaubenden Kostümen und großartigen Stimmen hören sie in der ersten Hälfte des Konzerts „Songs of the Free“, einem Programm zu Ehren Nelson Mandelas und in der Zweiten widmet sich der Chor aus Soweto internationalen Gospel Klassikern, neu und einzigartig interpretiert.
Neben bekannten Songs wie „Amazing Grace“, Leonard Cohens „Hallelujah“ und „Freedom Songs Medley“, stehen auch traditionelle, südafrikanische Hymnen auf dem Programm.
https://globe.wien https://agentur-hoanzl.at
Fotos: beigestellt
|
14.10.2022
Wohin, wenn die Herbstsonne lacht und die Lust auf Unternehmungen in der Natur steigt? In den Wiener Alpen findet sich für jedes Interesse das richtige Ziel. Die meisten Orte und Attraktionen sind noch dazu mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Seit wenigen Wochen ist der Waldseilgarten am Hirschenkogel am Semmering geöffnet. Er befindet sich gleich neben der Bergstation der Kabinenbahn, angrenzend an Hirschis Spielplatz. Für alle, die sich im Klettern und Balancieren üben wollen, stehen sechs Parcours zur Wahl. Rund drei Stunden dauert es, alle zu erklettern. Wer sich danach in originellem Ambiente stärken will, reserviert Plätze in der Jausenstation in den Baumwipfeln. Maximal sechs Personen finden in luftiger Höhe Platz. Schön ist es auch, den Ausblick vom Restaurant Liechtensteinhaus bei der Bergstation zu genießen. Bis 30. Oktober sind der Waldseilgarten und die Hirschenkogelbahn von Donnerstag bis Sonntag in Betrieb. Weitere Betriebstage sind der 26. Oktober (Mittwoch) und 31. Oktober sowie der 1. und 2. November. Kombitickets beinhalten die Berg- und Talfahrt mit der Bahn sowie den Eintritt in den Waldseilgarten. Erhältlich sind außerdem Kombitickets mit Mountaincart-Fahrt und/oder Free Fall Millennium Jump, dem Sprung von der 25 Meter hohen Millenniumswarte. https://www.wieneralpen.at/ausflugsziele/a-waldseilgarten-hirschenkogel-semmering
Auf dieser Website finden sich alle Ziele, die mit Bahn und Bus erreichbar sind: https://www.wieneralpen.at/autofrei
|
12.10.2022
Der nächste Winter-Urlaub kommt bestimmt! Die 2011 gegründeten Alps Resorts – Österreichs führender Anbieter von Urlaub im Ferienhaus und Apartment – sind die erste Adresse, wenn es um die touristische Vermietung und Vermarktung von Ferienimmobilien geht. Aktuell werden 27 Ferienanlagen ( 16 Ferienresorts, 10 Apartment-Resorts und ein Glamping Village) mit insgesamt rund 1.000 Wohneinheiten und über 6.500 Betten an einigen der schönsten Plätze in den österreichischen und bayrischen Alpen betrieben. Das vielfältige Angebot reicht von gemütlichen Apartments über komfortable, teilweise direkt an der Skipiste gelegene, Ferienhäuser bis hin zu luxuriösen Traumchalets mit hauseigenem Wellnessbereich. Während der Pandemie wurden 12 neue Resorts eröffnet. Nicht zuletzt hat Corona auch den Trend zum Ferienhaus "befeuert". Wichtig sind bei Alps Resorts die Themen * Individualität - Urlaub als Erlebnis, nicht von der Stange * Flexibilität in allen Belangen * Freiheit in allen Belangen wie z.B. Raum/Platz und das "Für sich sein" sowie * Privatsphäre (mit z.B. eigenem Private Spa; Whirlpool oder Pool auch im Winter)
Betreut wird man vor Ort von Mitarbeitern aus den jeweiligen Regionen. Alps Resorts ist ein österreichisches Familienunternehmen, mit Firmenzentralen in Tirol und in der Steiermark und am Kreischberg. Neue Destinationen sollen in Südtirol und im süddeutschen Raum entstehen (im Schwarzwald), sowie im Waldviertel und in der Wachau, Pool Villas am Kreischberg, aber auch ein Projekt im steirischen Schilcherland. Im Winter werden 7 neue Resorts eröffnet.
https://www.alps-resorts.com
Fotos: ALPS RESORTS
|
10.10.2022
„Freitag, 20. Jänner 2023, Wiener Hofburg – Save the date!“ – mit dieser Bitte meldeten sich Oberst Georg Frischeis und Hauptmann Christina Hofer (im Bild oben) als Vertreter des Ballkomitees bei Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und informierten sie über den Stand der Vorbereitungen: „Natürlich ist nicht vorherzusehen, ob und wie die Pandemie im Jänner 2023 unser Leben bestimmen wird. Das Ballkomitee geht jetzt mit Optimismus an die Planung des 74. Balles der Offiziere und hofft, dass dieser nach zwei Jahren Pause ein Ball wie früher werden wird.“ Verteidigungsministerin Tanner sagte, insbesondere mit dem Ball der Offiziere zeige das Bundesheer, dass es neben einer Einsatzarmee auch ein Kulturträger sei. Sie freue sich persönlich schon sehr auf den kommenden Ball, denn unter den großen Wiener Bällen ist der Ball der Offiziere für sie der schönste. Organisiert wird der Ball jährlich von der Absolventenvereinigung Alt-Neustadt, ein „Verein“ also aller „Absolventen“ der Theresianischen Militärakademie, welche 1751 gegründet und in welcher 1752 der erste Unterricht aufgenommen wurde. Der „Alt-Neustädter Ball“ – besser bekannt als der „Ball der Offiziere“ – ist eine Veranstaltung mit langer Tradition. Menschen aus unterschiedlichen Gesellschafts-, Berufs- und Altersgruppen treffen einander immer wieder gerne zum geselligen Beisammensein. Die Uniformen aus aller Welt verdeutlichen die Einbettung des Bundesheeres und seiner Offiziere in der österreichischen Gesellschaft sowie der internationalen Gemeinschaft.
http://www.ballderoffiziere.at
Fotos: GEPA, Frischeis/Verteidigungsministerium
|
08.10.2022
Im Jahr 1894 feierte Johann Strauss sein 50-jähriges Bestehen als Komponist und Musikgenie mit einer mitreißenden Jubiläumsaufführung im Grand Hotel Wien. Zum Jahrestag dieses monumentalen Ereignisses wird im 1870 Restaurant Terrace Lounge ein ganz besonderer Abend veranstaltet. Ganz nach dem Motto „Ich lade gern mir Gäste ein“, einem Couplet des Orlofsky aus der Operette „Die Fledermaus“, entführt Sie die Johann-Strauss-Gesellschaft mit klassischen Klängen und wunderbaren Kompositionen in die Vergangenheit, während der preisgekrönte Küchenchef Jürgen Lengauer Auszüge aus dem historischen Menü (4-Gang-Menü inklusive Begrüßungsgetränk, Punsch a la romaine) zubereitet, das Strauss 1894 bei seiner Feier servieren ließ. Weiters genießen Sie gegrillte Gänseleber mit Apfel, Calvados und Brioche sowie Hirschrücken mit herbstlichem Gemüsegarten und Kaffee-Bourbon-Pfeffer-Sauce, angelehnt an die musikalischen Strauss'schen Werke, bis Sie schließlich beim Dessert Himbeere Pavlova mit Schweizer Mirengue, Himbeer Sorbet und Rosenwasser ankommen.
https://de.grandhotelwien.com
Reservierung unter: Tel +43 1 51580 9100 oder Email: 1870@grandhotelwien.com oder unter sdoppelreiter@jjwhotels.com
Fotos: Grand Hotel Wien, Strauss-Portrait von August Eisenmenger (1888)
|
05.10.2022
Es war für alle ein besonders gelungener Abend, an dem Prof. Dr. phil. habil. Erika Schuchardt für die Mitglieder der Gesellschaft Österreich Ungarn einen überaus interessanten Einblick in das Leben von Ludwig van Beethoven eröffnete. Sie hat dafür unglaublich viele Quellen, u.a. Tagebücher und Briefe dieses großartigen Musikers studiert und in ihrem Buch über Beethovens Krisenbewältigung zusammengefasst: wie er lebte, was er spürte und wie dies auch seine Musik prägte. Ihre Ausführungen wurden von Musikstücken umrahmt, gespielt am Steinway-Flügel von Univ. Prof. Mag.art. Dr.phil. Marialena Fernandes und auf der Querflöte von der 1. Bundespreisträgerin „Jugend musiziert“ Jule Luca Stegemann, einem vielversprechenden jungen Talent. Leider konnte Kammersängerin Ildiko Raimondi aufgrund einer akuten Krankheit nicht teilnehmen. Der Abend fand in der Botschaft von Ungarn auf Einladung statt mit S.E. Botschafter Andor Nagy als Gastgeber. Beim ausgezeichneten Buffet stand Professor Schuchardt mit großer Freude allen für Fragen zur Verfügung. Unter den rund 80 Gästen befanden sich u.a. Prof. Dr. Mariann Pavone-Gyöngyösi, Kardiologin am AHK; Andrea und Honorarkonsul Rudi Roth, Eva-Maria Kodek-Werba, Erbprinz Paul Esterhazy, Tobias Schröter, Geschäftsführer Steinway Österreich und v.a.m.
https://www.goeu.at
Fotos: beigestellt
|
04.10.2022
Dem 77-jährigen österreichischen Quantenphysiker und Hochschullehrer an der Universität Wien, Anton Zeilinger, wurde heute eine große Ehre zuteil: Ihm wurde, gemeinsam mit dem Franzosen Alain Aspect und dem US-Amerikaner John Clauser, der Nobelpreis für Physik zuerkannt. Sie hätten bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen durchgeführt, bei denen sich zwei Teilchen wie eine Einheit verhalten, auch wenn sie getrennt sind, heißt es in der Begründung. Die Ergebnisse hätten den Weg geebnet für auf Quanteninformation basierende Technologien. Zeilinger wurde besonders durch seine medienwirksamen Experimente zur Quantenteleportation in Innsbruck und Wien bekannt. Dies trug ihm den Spitznamen „Mr. Beam“ ein. Außerdem arbeitet er auf dem Gebiet der Anwendungen der Quantenphysik, insbesondere in den neuen Gebieten der Quanteninformation und der Quantenkryptografie. Sein Hauptinteresse gilt jedoch den Grundlagen der Quantenphysik und ihren Implikationen für das Alltagsverständnis, das auf unseren Erfahrungen beruht.
Quellen: orf.at, wikipedia.at Foto: Sepp Dreisinger
|
03.10.2022
Das renommierte Salzburger 5-Sterne-Hotel Krallerhof setzt High-End-Maßstäbe und wagt sich in neue Dimensionen in puncto Erholung. Mit einem in Leogang entstehenden Spa der Superlative, designed by Hadi Teherani Architects, schafft die Hoteliers-Familie Altenberger etwas Großes und doch Puristisches für seine Gäste. Zum ersten Mal wird nun offiziell der Name dieses imposanten Design-Projekts verkündet: ATMOSPHERE by Krallerhof. Für dieses Prestige-Projekt hat sich das Hamburger Architekturbüro von Hadi Teherani in einem internationalen Architekturwettbewerb erfolgreich durchgesetzt. Die Vision: ein Spa, das sich trotz Größe und Dimension organisch und harmonisch in die Landschaft einfügt und dabei Raum für eine innovative Art der Regeneration und Inspiration schafft. Eine doppelte Premiere, denn der Hamburger Star-Architekt, der sich für zahlreiche fantastische Bauwerke weltweit verantwortlich zeigt, hat noch nie zuvor ein Spa entworfen. Dabei stand für ihn nicht nur das zu Erschaffende, sondern auch das Erlebnis im Vordergrund: ein 50 Meter Infinity-Pool, eingebettet in einen 5.500 m2 Natur-See, den Teherani – selbst passionierter Schwimmer - als größten Erholungswert sieht, im Bild unten v.l.n.r.: Philipp Altenberger, Sepp Altenberger, Hadi Teherani und Gerhard Altenberger. Der Krallerhof zählt mit einer über 600 Jahre langen Geschichte heute zu den innovativsten Tourismus-Refugien Österreichs. Die Vision, seinen Gästen das ganze Jahr über ein Erholungserlebnis der Superlative zu bieten, wird nun Realität: ATMOSPHERE by Krallerhof wird im Frühjahr 2023, geplant ist April, fertiggestellt. Ab dann dürfen die Gäste des Krallerhofs eine gänzlich neuartige Sphäre der Erholung genießen.
https://www.krallerhof.com
Fotos: Krallerhof
|
24.09.2022
Die Horst Group, gegründet 2017, ist in den vergangenen Jahren zu einem Schwergewicht der Wiener Gastronomieszene („O – der Klub“, „Hannelore“, „Inc.“, „Heidi“) aufgestiegen. Mit der unmittelbar bevorstehenden Eröffnung eines Boutique Hotels am Opernring 11 – dem „O11“ (o-eleven) – wird das bestehende Portfolio imposant ausgebaut. Das geschichtsträchtige Gebäude, in dem einst das erste Cafe Sacher der Stadt weilte, trägt nun eine neue Handschrift. Mit extravaganten Feinheiten und enormer Liebe zum Detail bauten die Gastronomen gemeinsam mit ihren Partnern das ehemalige Hotel der Familie Schimanko um und verbinden dabei alten Wiener Charme mit neuem urbanem Design. Herzstück des neuen Hotels ist das Restaurant Hayakan, das unter der kulinarischen Führung des Kochweltmeisters, Staatsmeisters und ehemaligen „Gault Millau Newcomer des Jahres“ Kevin Micheli neben höchster Kochkunst durch sein eindrucksvolles Dekor und eine einzigartige Show-Küche überzeugt. Zudem wird im O11 ein in Wien einzigartiges Konzept umgesetzt: Gästen wird Essen, Schlafen und Feiern unter einem Dach geboten – denn „Heidi – das Chalet am Ring“, befindet sich direkt im Untergeschoss. Das Triumvirat aus Hotel, Restaurant und Club in einem Gebäude ist als perfekter Ausgangspunkt gestaltet, um die Attraktionen der Stadt zu erkunden und einzigartige Erlebnisse zu schaffen.
https://www.o11-hotel.com
Fotos: Horst Group
|
23.09.2022
Das Hotel Bristol an der Wiener Staatsoper blickt auf die Highlights seiner 130-jährigen Geschichte zurück und zeigt gleichzeitig Pioniergeist. Das alte ehrwürdige Haus ist bekannt für seine Beziehungen zu berühmten Künstlern verschiedener Epochen, welche es z.B. auch mit der Benennung seiner Zimmer ehrt. Im Bristol war die zeitgenössische Kunst, das Extravagante und die Exklusivität immer ein Teil vom Konzept. Diese besondere Liaison mit der internationalen Kunst- und Kulturszene zelebriert das Haus jetzt anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten erneut. Zwei renommierte Künstler und ein gänzlich neues Erlebnis werden nach Wien geholt. Ein multisensorisches experimentelles Dinner mit Live-Regie und künstlicher Intelligenz ist das Kernelement der Feierlichkeiten. Kunst, Kulinarik und Tradition werden dabei auf einzigartige Weise mit der eigenen Tradition verknüpft. „Das Bristol zeigte schon bei seiner Eröffnung im Jahr 1892 Pioniergeist und ganz auf diesen Spuren gehen wir auch heute wieder neue Wege“, so Simone Dulies, General Managerin des Hotel Bristol. Neben dem multisensorischen Dinner gibt es anlässlich des Jubiläums außerdem einen neuen Selfie-Spot in der Eingangshalle, neu-kreierte Drinks, Führungen und vieles mehr im Bristol zu erleben. Als zentrales Event und Kick-Off der Feierlichkeiten fand am 22.9. die erste Session des Multisensory Dinner unter dem Titel „The Secret Bristol Lounge Laboratory" statt. Bristol Lounge Küchenchef, René Molnar, und der bildende Künstler und Medientheoretiker Robin Treier entwickelten eine gemeinsame kreative Methodik, die unterschiedliche Medien, Kochkunst, Intuition und künstliche Intelligenz zu einem exorbitanten Erlebnis verbindet. Passend zum jeweiligen Gang wird mit unterschiedlichen Elementen durch die Geschichte des Hauses geführt. Man befindet sich mitten in einem künstlerischen Experiment, laut Robin Treier in „einer multi-sensorischen Collage, die dazu einladen möchte, die Gedanken und Sinne schweifen zu lassen in einem Raum der Freiheit.“ Die Gäste sind nicht nur Konsumenten, sie sind Akteure. Mit diesem Experiment schafft das Bristol einen neuen avantgardistischen Zugang zur exquisiten Kulinarik des Hauses. Das saisonal angepasste 8-gängige Menü wartet mit Neuinterpretationen historischer Gerichte, wie Wachtelconsommé, Peach Melba oder Birne Helene auf. Auch Klassiker, wie Hummer Thermidor und ein Filet vom Wagyu fanden sich am 22. September am Menü.
Mehr Informationen: https://www.bristolvienna.com Multisensory Dinner: https://www.bristol-lounge.at/laboratorium
Fotos: Herbert Lehmann
|
19.09.2022
Unter dem Motto „Geschäftsreisen 2022 - Alles bleibt anders“ fand nach zweieinhalbjähriger pandemiebedingter Pause Mitte September wieder eine Jahrestagung der ABTA statt, diesmal im „Jaz in the City Vienna“-Hotel und erstmals unter der Ägide des im März dieses Jahres gewählten neuen Präsidenten Roman Neumeister (im Bild oben mit Keynote Speakerin Esther Horvath). Der Travel Officer der OSCE (Organization for Security and Cooperation in Europe) folgt Andreas Gruber, der die Präsidentschaft nach vier Jahren pensionsbedingt zurücklegt.
Als Verband der Österreichischen Geschäftsreiseindustrie unterstützt die ABTA (Austrian Business Travel Association) die Optimierung von betrieblichen Geschäftsreisen, betreibt Netzwerkbildung sowie Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch mit ihren Mitgliedern. Eines der wichtigsten Ziele des neu gewählten Vorstands ist, die internationalen Vernetzungen mit der neu gegründeten europäischen Plattform BT4E (DACHOrganisation europäischer Geschäftsreiseverbände) und der GBTA (Global Business Travel Association) zu verstärken. Zwei Vizepräsidentinnen stehen Neumeister zur Seite: 1. Vizepräsidentin ist Sabine Toplak, Vice President Corporate Sales & Trademarketing Northern Europe ACCOR Hotels (im Bild Mitte mit Präsident Neumeister (l.) und Guido Hackl (Air France) und 2. Vizepräsidentin Angela Lille (im Bild ganz unten), Head of HR-Systems and Travel Management Erste Group Service GmbH.
Für die kommende Funktionsperiode zählte Neo-Präsident Neumeister gleich mehrere Neuerungen auf, die eine ABTA-Mitgliedschaft für potenzielle Firmen attraktiver machen sollen: „Wir werden die internationale Zusammenarbeit mit der neu gegründeten europäischen Plattform BT4E (DACHOrganisation europäischer Geschäftsreiseverbände) und der GBTA (Global Business Travel Association) verstärken. Mit der BT4E wurde eine notwendige Interessenvertretung des Geschäftsreisemarktes vor den europäischen Behörden geschaffen“ so Neumeister.
https://www.abta.at Fotos: ABTA
|
12.09.2022
Wenn Alan Menken (im Bild Mitte), achtfacher Oscar©-Preisträger und einer der erfolgreichsten Songwriter und Komponisten der Gegenwart, am 23. und 24. September 2022 im Wiener Konzerthaus mit dem »Max Steiner Film Music Achievement Award« ausgezeichnet wird, versammeln sich bei der 10. Filmmusik-Gala mehrere Musical-HauptdarstellerInnen vom Broadway über London West End bis Südafrika um dem Disney-Komponisten musikalisch Tribut zu zollen - wie z.B. der Grammy-nominierte Adam Jacobs, der als Aladdin der Original-Produktion für ein ausverkauftes Theater am Broadway bejubelt wurde, sowie Trevor Dion Nicholas, der stimmgewaltige Dschinn aus »Aladdin« (London West End). Weibliche Unterstützung bekommen sie von Celinde Schoenmaker, bekannt als Christine in »Phantom der Oper« und Fantine in »Les Miserables« (London West End) sowie von der Schauspielerin und Sängerin Christine Allado, Leading Part Tzipporah in «Prince of Egypt« (London West End). Mit Patricia Meeden, Aisata Blackman und Kristina Love stehen gleich drei »Sister Act« Hauptdarstellerinnen auf der Bühne und die südafrikanische Musical-Darstellerin Bongiwe Happiness Malunga, bekannt als Rafiki in »König der Löwen« (Johannesburg, Shanghai, Hong Kong und Hamburg), wird nun auch das Wiener Publikum mit ihrer Stimme begeistern. Eleanor Grant, die Stimme von Disney Dreams kehrt gemeinsam mit den österreichischen Publikumslieblingen Monika Ballwein (im Bild unten) und Drew Sarich ins Konzerthaus zurück. Auf dem Programm stehen die Höhepunkte von Alan Menkens musikalischem Schaffen – von „Die kleine Meerjungfrau“, „Die Schöne und das Beast“ und „Aladdin“ bis „Hercules“, „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Pocahontas“.
Hollywood in Vienna 23. und 24. September 2022, Wiener Konzerthaus http://www.hollywoodinvienna.com Fotos: Hollywood in Vienna/Ludwig Schedl, Hollywood in Vienna, Starmayr
|
08.09.2022
Der österreichische Jurist Volker Türk soll laut Reuters und dpa neuer UNO-Hochkommissar für Menschenrechte (UNHCHR) werden. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres wolle dessen Nominierung der UNO-Vollversammlung mitteilen. Das Plenum muss die Personalie dann bestätigen. Türk arbeitete mehr als zwei Jahrzehnte lang für das UNHCR, wo er von 2015 bis 2019 das Amt eines stellvertretenden Hochkommissars bekleidete. Danach wechselte er in das Büro von UNO-Generalsekretär Guterres. Türk promovierte an der Universität Wien in Völkerrecht. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht der Universität Linz sowie am Institut für Strafrecht der Universität Linz. Als Untergeneralsekretär (auch Vizegeneralsekretär) für „strategische Koordination“ galt Türk als „rechte Hand“ von Guterres. Türk würde im UNO-Sekretariat damit auf die Chilenin Michelle Bachelet folgen, die sich zum Ende ihrer ersten Amtszeit im August nicht wieder beworben hatte.
Quelle: orf.at Foto: UNHCR
|
08.09.2022
Botschafter Prof. Günther Granser, Ständiger Vertreter des Souveränen Malteserordens bei den Vereinten Nationen, IAEA und UNIDO, lud zum Empfang anlässlich der Ordensüberreichung an den Milizbeauftragten des Österreichischen Bundesheers und Generalanwalt der Raiffeisen-Verbandes, Herrn Präsidenten Generalmajor Mag. Erwin Hameseder. Im Rahmen eines Festaktes im Beisein von nationalen und internationalen Gästen aus den Bereichen Finanz, Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien und offizielle Repräsentanten aller UN- Organisationen, wurde Hameseder, die höchste militärische Auszeichnung des Souveränen Malteserordens im Rang des Grossoffiziers mit Schwertern für seine zivilen und militärischen besonderen Verdienste verliehen.
|
06.09.2022
Am heutigen Dienstag empfing Bundeskanzler Karl Nehammer den ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, zu einem bilateralen Gespräch im Bundeskanzleramt. Themen des Gesprächs waren neben dem Krieg in der Ukraine und dessen langfristige Auswirkungen, auch die weltweit steigenden Energiepreise und Nahrungsmittelknappheit sowie die Bemühungen um den Klimawandel und rund um die Ziele für die nachhaltige Entwicklung. Bundeskanzler Nehammer verwies unter anderem auf die gute Zusammenarbeit zwischen dem BKMC und dem Bundeskanzleramt im Rahmen der Agenda 2030 und den SDGs (Sustainable Development Goals) und lobte die führende Rolle des BKMC in diesem Bereich. „Ich danke dem Generalsekretär für sein Engagement als Vorsitzender des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens für die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt und die Umsetzung zahlreicher Projekte zur Förderung der Agenda 2030 und der Nachhaltigkeitsziele. Das nimmt eine führende Rolle in diesem Bereich ein. Erfreulich ist auch, dass Österreich im SDG-Umsetzungsranking heuer weltweit auf Platz 5 aufgestiegen ist. Das ist für uns ein Ansporn, weiterhin mit Hochdruck daran zu arbeiten, die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben“, so der Bundeskanzler im Anschluss an das Treffen.
https://www.bundeskanzleramt.gv.at
Fotos: Dragan Tatic
|
05.09.2022
Außenminister Alexander Schallenberg begrüßte heute, 5. September, die Botschafterinnen und Botschafter zur diesjährigen Botschafter:innenkonferenz des Außenministeriums, die noch bis Freitag, 9. September in Wien und Klosterneuburg stattfindet. Bei der einwöchigen Konferenz kommen die Leiterinnen und Leiter der österreichischen Botschaften und Ständigen Vertretungen zusammen um den Austausch untereinander und mit den Kolleginnen und Kollegen in Wien zu intensivieren. Daneben stehen auch Vorträge sowie Treffen mit dem Bundespräsidenten, dem Nationalratspräsidenten, Regierungsmitgliedern und Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft auf dem Programm. In seiner Eröffnungsrede ging Außenminister Alexander Schallenberg auf die sich durch die russische Invasion der Ukraine veränderte Sicherheitslage in Europa ein. Dadurch gewinnt auch die Arbeit des Außenministeriums und der Botschafterinnen und Botschafter rund um den Globus an Bedeutung.
https://bmeia.gv.at
Foto: BMEIA
|
04.09.2022
Grafenegg zieht nach der diesjährigen Sommersaison mit hochkarätigen Konzerten und erfolgreichen Aktivitäten des Campus Grafenegg eine künstlerisch positive Bilanz. Die Sommersaison mit den Konzerten des Grafenegg Festival, den Sommerkonzerten und der Sommernachtsgala wurden vom Publikum auch in diesem Jahr wieder sehr gut angenommen und verzeichnet einen Besucheranstieg im Vergleich zum Vorjahr. 41.000 Zuhörerinnen und Zuhörer besuchten die Sommersaison in Grafenegg von 23. Juni bis 4. September 2022 mit Sommernachtsgala, Sommerkonzerten und Grafenegg Festival. Während des vierwöchigen Festivals gastierten internationale Orchester und Musikerinnen und Musiker in Grafenegg. Eröffnet wurde das Grafenegg Festival mit zwei umjubelten konzertanten Aufführungen von Beethovens «Fidelio» mit einer Starbesetzung rund um Jonas Kaufmann (Kooproduktion des Grafenegg Festival und des Gstaad Menuhin Festival). Zentrale Säulen des Programms waren die Gastspiele des Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck und des London Symphony Orchestra unter Sir Simon Rattle, das in Österreich exklusiv nur in Grafenegg auftrat. Weitere musikalische Sternstunden waren unter anderem das Konzert von Anima Eterna Brugge mit Pablo Heras-Casado am Pult und die gefeierten Konzerte des Starpianisten und künstlerischen Leiters von Grafenegg, Rudolf Buchbinder, u.a. mit den Wiener Philharmonikern und dem hr-Sinfonieorchester. Die nächstjährigen Künstlerinnen und Künstler sowie das Programm für das Grafenegg Festival 2023 werden am 2. November 2022 im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien präsentiert. Auf Georg Friedrich Haas folgt 2023 Philippe Manoury als Composer in Residence.
https://www.grafenegg.com
Fotos: ORF Roman Zach-Kiesling, Sebastian Philipp
|
01.09.2022
Verlängertes Einkaufen und buntes Showprogramm bis kurz vor Mitternacht: Das bietet die erste Lange Nacht der Wiener Märkte morgen, am 2. September. Bis 23 Uhr hat man dabei die Gelegenheit, bei den Marktstandln zu gustieren, zu essen oder zu trinken und nebenbei Kultur zu genießen. Das nächtliche Einkaufserlebnis wird in ein buntes Rahmenprogramm für Alt und Jung eingebettet - darunter etwa Lesungen, Live-Auftritte von Musik-Bands, Koch-Shows, Lesungen und Bücherpräsentationen, sowie vielfältige Musikdarbietungen.
Und zu gewinnen gibt es auch etwas: Wer um 21:30 Uhr bereits 2 Märkte besucht und seine Stempelkarte entsprechend abgestempelt hat, kann bei der Geschenkkörbe-Verlosung auf jedem Markt mitmachen - zu gewinnen gibt es einen der 150 Geschenkkörbe mit tollen Marktprodukten.
Die teilnehmenden Märkte: * Karmelitermarkt * Volkertmarkt * Vorgartenmarkt * Rochusmarkt * Naschmarkt * Meidlinger Markt * Schwendermarkt * Brunnenmarkt am Yppenplatz * Kutschkermarkt * Johann-Nepomuk-Vogl-Markt * Sonnbergmarkt * Hannovermarkt * Floridsdorfer Markt
Nähere Infos: https://www.wien.gv.at/freizeit/einkaufen/maerkte/lange-nacht-der-maerkte.html
Foto: Daniela Pötzl
|
01.09.2022
Nach nur 22 Monaten Bauzeit ist das Burgenland um eine Hotelattraktion reicher. Das Hotel Galántha, mitten im Schlossquartier in Eisenstadt und rund 50 Kilometer von Wien entfernt, startete heute, am 1. September 2022, feierlich in die Soft Opening Phase. DI Matthias Grün, Vorstand der Esterhazy Stiftungen (im Bild Mitte, rechts), übergab als Bauherr symbolisch den Schlüssel an Hoteldirektor Markus Ernst (links). „Das Hotel Galántha ist ein wichtiger Beitrag, um den Tourismus weiter zu stärken und Impulse für eine nachhaltige, wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu setzen“, so Matthias Grün. „Als Veranstalter vielfältiger Kulturveranstaltungen, von klassischen Konzerten in den historischen Räumlichkeiten des Schlosses Esterházy, den spektakulären Ausstellungen bis hin zu großen Festivals im Schlosspark oder der Oper im Steinbruch St. Margarethen, schaffen wir hier nun die wunderbare Möglichkeit zahlreicher Synergien und das weit über unsere Tätigkeiten hinaus.“
120 Zimmer inklusive drei Suiten, das öffentlich zugängige Restaurant PAULGARTEN mit Innen- und Außenfläche, modernste Tagungs- und Veranstaltungsräume und -technik sowie ein Spa-Bereich zählen zur Ausstattung. Ein absolutes Highlight für die gesamte Region stellt die Rooftop Bar THE TOP auf der vierten Etage des Gebäudes dar. Das Kennenlernangebot bis 30. September 2022 beginnt bei 159 Euro pro Nacht im Doppelzimmer für zwei Personen inklusive Frühstück.
https:// www.hotelgalantha.at
Fotos: Gregor Hofbauer, Andreas Tischler
|
30.08.2022
Die katholische Kirche in Österreich trauert um den früheren Apostolischen Nuntius in Österreich, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen (hier im Bild mit dem damaligen Außenminister Sebastian Kurz beim Neujahrsempfang für das Diplomatischen Corps 2015). Der vatikanische Diplomat, der von 2009 bis zu seiner Emeritierung 2018 Repräsentant des Heiligen Stuhls in Österreich war, ist am Sonntag, einen Tag nach seinem 79. Geburtstag, in seinem Schweizer Heimatort Brig verstorben, bestätigte die Diözese Sitten. Kardinal Christoph Schönborn, in dessen Zeit als Vorsitzender der Bischofskonferenz auch die Amtszeit Zurbriggens fiel, würdigte den Verstorbenen als versierten und zugleich herzlichen Brückenbauer zwischen Österreich und dem Vatikan. Zurbriggen habe sich durch "große Herzlichkeit" und ein "tiefes Verständnis für die kirchliche Situation in Österreich" ausgezeichnet, so Schönborn in einer Reaktion gegenüber Kathpress. Betroffen zeigte sich auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen. „Als Doyen des diplomatischen Corps habe ich ihn als versierten Diplomaten und engagierten Seelsorger kennengelernt“, so das Staatsoberhaupt gegenüber Kathpress. Er sei in Gedanken bei Zurbriggens Familie, so Van der Bellen.
Peter Stephan Zurbriggen wurde am 27. August 1943 in Brig, Kanton Wallis, in der Schweiz geboren. Nach Matura und anschließendem Militärdienst trat er 1963 in das Priesterseminar der Diözese Sitten ein. Von 1965 bis 1970 studierte er Philosophie und Theologie in Rom. 1969 wurde er von Kardinal Alfred Bengsch (1921-1979) zum Priester geweiht. Zurbriggen war als Religionslehrer tätig, bevor er 1975 in den Diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls eintrat. Seine Dienstorte in den Folgejahren waren die Nuntiaturen in Bolivien, der Bundesrepublik Deutschland, Uruguay, Frankreich und im südlichen Afrika, Lesotho, Indien und Nepal.
Quelle: Katholische Kirche in Österreich Foto: Dragan Tatic
|
29.08.2022
Unter dem Motto „Faszination Haydn“ präsentiert die „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — bis 4. Dezember 2022 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes, künstlerisch hervorragend besetztes Programm mit 30 Veranstaltungen an 14 Standorten in 10 Gemeinden des Bezirks Bruck an der Leitha. Der Konzertzyklus zeichnet sich durch den Zauber und den besonderen Charme der Spielorte aus, deren Bandbreite von der antiken Römertherme über den barocken Festsaal bis zum zünftigen Heurigen-Innenhof reicht. Heuer freut sich Festivalleiter Michael Linsbauer über drei neue Locations: die Leopoldskapelle im Naturpark Mannersdorfer Wüste, den barocken Festsaal von Schloss Ebergassing und ein Künstleratelier in Petronell-Carnuntum. „Fünf Jahre nach der Gründung unserer Festivalregion und der Wiedereröffnung des Haydn Geburtshauses in Rohrau freue ich mich, dass sich der Konzertzyklus Haydnregion Niederösterreich dank unseres wunderbaren Publikums und der tatkräftigen Unterstützung der regionalen Partnerorganisationen als kultureller Nahversorger fix in der österreichischen Festival-Landschaft verankert hat“, stellt Linsbauer fest.
https://www.haydnregion-noe.at
Fotos: Julia Wesely, Niklas Schnaubelt
|
20.08.2022
Heute und morgen, 21. August, finden Oldtimer wieder Stadt: Bei den „Vienna Classic Days“ versammeln sich zum 29. Mal rund 170 Oldtimer in Wien. An den Nachmittagen kommt es wegen der Parade abschnittsweise zu einer Sperre des Rings. Ab bereits 8.30 Uhr begann laut dem Veranstalter der „Vienna Classic Days“ im Donaupark beim Donauturm das Treffen der Oldtimer. Teilnahmeberechtigt sind Fahrzeuge, die mindestens 25 Jahre alt sind. Aber es gibt auch Ausnahmen - für jüngere Fahrzeuge, wie spezielle Fahrzeugraritäten oder Sportwagen. Ab dem späteren Vormittag ging es für die rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann auf die Wiener Straßen. Durch die Vorstadt ging es in den Wienerwald, danach über die kurvenreiche Höhenstraße auf den Kahlenberg. Nach der Mittagspause geht es wieder in die Stadt zurück, sodass die Oldtimer am Nachmittag dann beim Einkaufszentrum „Wien Mitte The Mall“ in Wien-Landstraße zu sehen sein werden.
https://www.viennaclassicdays.com
Fotos: Vienna Classic Days/AutoSport.at
|
19.08.2022
Die Österreichische Gesellschaft für Chinaforschung (ÖGCF) gab die schmerzliche Nachricht bekannt, dass HR Univ.-Prof. Dr. Gerd Kaminski, Geschäftsführender Vizepräsident der ÖGCF, am 7. August 2022 nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben unerwartet verstorben ist. Beginnend mit dem Jahr 1971 war der ÖGCF sein Lebenswerk, mit dem er sich gerne noch viele weitere Jahre beschäftigt hätte. Gerd Kaminski ging von uns so wie er gelebt hat. Er schied plötzlich und ohne Schmerzen, glücklich, voller Freude und Humor im Kreise seiner Familie aus dem Leben. Er bleibt unvergessen und unersetzlich und wird für immer in unseren Herzen weiterleben, während das ÖGCF Team die Arbeit in seinem Sinn fortsetzen wird.
https://www.oegcf.com
Foto: ÖGCF Quelle: ÖGCF
|
17.08.2022
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hat eine Entscheidung getroffen: Heute entschied sie sich für Generalmajor Rudolf Striedinger als neuen Generalstabschef des Österreichischen Bundesheeres. Er soll damit in dieser Funktion General Robert Brieger nachfolgen, der seit Mai als ständiger Vorsitzender den Militärausschuss der Europäischen Union leitet.
"Die gestrigen Gespräche haben mir gezeigt, dass sich wirklich die besten Offiziere des Landes für die Position des Generalstabschefs beworben haben. Eine Auswahl bei so vielen Top-Offizieren zu treffen war sicherlich eine der schwersten Entscheidungen, die ich in meinem Amt treffen musste. Immerhin bringt dieser Posten viel Verantwortung mit sich. Nach den zahlreichen interessanten Gesprächen ist meine Entscheidung auf Generalmajor Rudolf Striedinger gefallen", verkündete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ihre Wahl.
"Generalmajor Rudolf Striedinger ist einer meiner besten Offiziere, das habe ich auch in seiner Arbeit als Stabschef erleben dürfen und das hat mir auch die Bewertung der unabhängigen Kommission bestätigt. Er hat militärisches und strategisches Knowhow, er war außerdem in der Vergangenheit als Kommandant des Militärkommandos Niederösterreich tätig und übt aktuell die Funktion des stellvertretenden Generalstabschefs hervorragend aus. Ich bin mir sicher, dass meine Wahl auf den Richtigen gefallen ist. Es geht bei dieser herausfordernden Position um Kompetenz, militärisches Know-how, Verantwortung sowie um das richtige Gespür für unser Bundesheer, für unsere Soldatinnen und Soldaten und für alle die im Bundesheer tätig sind. Und Generalmajor Striedinger bringt all diese Eigenschaften mit", begründet Tanner ihre Entscheidung.
https://www.bundesheer.at
Foto: Bundesheer/ Harald Minich
|
11.08.2022
Zum sechsten Mal kommt die internationale Yoga-Szene beim Mountain Yoga Festival St. Anton, diesmal von 1. bis 4. September 2022, zusammen. 4 Tage reinste Bergluft einatmen, mit Weltklasse-Lehrern Yoga praktizieren, die Natur entdecken mit Experten aus der Region und in praktische Meditationstechniken eintauchen. Das Mountain Yoga Festival St. Anton ist so viel mehr als nur ein Yogafestival. Es ist Treffpunkt für Yoga- und Naturliebhaber, ein Ort der Inspiration und Freundschaft, in einer spektakulären Umgebung: den Bergen des Arlbergs.
Internationales Line-Up trifft auf Local-Experts: Einmal mehr liest sich das Line-Up wie ein Querschnitt durch die Entwicklung des Yogas der vergangenen Jahre. Andrea Boni (Italien) wird erstmalig in Österreich in die Welt der Meditation eintauchen. Sandra Wijkman (Schweden) begeistert durch ihr Wissen in ihrenYogastunden, Manel Rodrigues (Portugal) unterrichtet mit Klarheit, geerdeter Inspiration und intelligenten Abläufen, die den kreativen Fluss eines jeden Yogis öffnen. Karl Straub (Schweiz), Andrina Tisi (Schweiz), Alexandra Sagorz-Zimmerl (Österreich), Sascha Peschke (Deutschland), Sigrid Pichler (USA), Rashmi Zimburg (Österreich) Anna Welinder und Johanna Tschol (St. Anton) erweitern das Line-Up mit den geschätzten Local-Experts Geli Häusl (St. Anton) und Sonja Stampfer (Innsbruck). Auf dem viertägigen Programm – dieses Jahr unter dem Motto „Diversity“ – stehen Sessions unterschiedlicher Stilrichtungen für jedes Level. Dabei entscheiden die Teilnehmer selbst, wie intensiv oder entspannt sie ihren Aufenthalt gestalten.
https://www.mountainyogafestivalstanton.at
Fotos: Tourismusverband St. Anton / Patrick Bätz
|
10.08.2022
Die Wiener Sängerknaben können auf eine über 500-jährige Tradition zurückblicken und sind damit der älteste Knabenchor der Welt, der nicht zu einer Kirche gehört. Aktuell gibt es vier Konzertchöre, welche die ganze Welt bereisen. Am 19. August um 19:00 Uhr wird man die einzigartige Gelegenheit haben, sich in der herrlich unverwechselbaren Kulisse des Warmbader Kurparks in Villach von den erstaunlichen Stimmen der Knaben beeindrucken zu lassen. Dirigent ist der gebürtige Italiener Manolo Cagnin, seit 2008 Kapellmeister des Brucknerchors, eines der vier Tourneechöre der Wiener Sängerknaben. Cagnin wählt das Repertoire aus, probt mit den Knaben, studiert mit ihnen die Sonntagsmessen für die Wiener Hofburgkapelle ein, bereitet sie auf Ton- und Filmaufnahmen vor und probt für Sonderkonzerte unter Dirigenten wie Joana Mallwitz, Zubin Mehta und Riccardo Muti. Das Konzert umfasst ein gemischtes Repertoire aus verschiedenen Ländern, Epochen und Stilrichtungen mit überwiegend weltlichem Charakter. Manolo Cagnin und seine 22 Sängerknaben versprechen ein Feuerwerk an Musik – 70 Minuten Musik pur, „Urlaub vom Alltag“. Karina Winkler, Geschäftsführerin vom ThermenResort Warmbad-Villach, ergänzt: „Es ist mir eine besondere Freude, dass wir die weltweit bekannten Wiener Sängerknaben für ein Open-Air Konzert in Warmbad gewinnen konnten. Ich bin überzeugt, dass dieses Konzert eine Bereicherung des Villacher-Veranstaltungssommers 2022 ist und sowohl bei Villacherinnen und Villachern als auch bei den Gästen der Region auf große Zustimmung stoßen wird.“
Im Falle von Schlechtwetter gilt als Ersatztermin Samstag, der 20.8.2022 um 19:00 Uhr. Karten sind bei der Tourismusinformation Villach (Bahnhofstrasse 3, Tel. +43 4242 39993) erhältlich. Beim Konzert gilt freie Platzwahl.
https://www.warmbaderhof.com
Foto: Lukas Beck
|
08.08.2022
Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 begrüßt die Danube International School Vienna (DISV) Kirsty Sharp als neue Direktorin. Sie begann ihre Karriere im Bildungswesen an der Prague British School, wo sie nach vielen Jahren Lehrerfahrung danach die neue berufliche Herausforderung als Direktorin am King's College Madrid annahm. Sie sorgte nicht nur für ein qualitativ hochwertiges Curriculum in allen akademischen Bereichen, sondern pflegte auch stets eine vorbildliche Unterrichtspraxis. Während herausragende akademische Leistungen und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler immer im Mittelpunkt standen, ist sie zudem sehr stolz darauf, eine sichere, warme und familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der die Schüler gerne lernen.
Viele Jahre erfolgreicher Führungserfahrung haben dazu geführt, dass sie als Gründungsdirektorin des King's College Frankfurt zusätzliche Aufgaben und Schulen innerhalb ihrer Schulgruppe übernommen hat. In dieser Funktion erwarb sie zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit sowie Personalrekrutierungs-Verfahren. Zu ihren jüngsten beruflichen Erfolgen gehört die Gründung der Secondary School at Durham School for Girls in Katar, einem reinen Frauencampus mit 1.200 Schülerinnen, wo sie erfolgreich sowohl die Schulgemeinschaft als auch den Lehrplan unter hybriden Lernbedingungen und COVID-19-Beschränkungen entwickelte. Kirsty Sharp hat einen Master of Arts in Pädagogik von der Open University, UK, und hat zudem Qualifikationen in pädagogischer Führung vom Council of British International Schools und PENTA International, UK, erworben.
https://www.danubeschool.com
Foto: Danube International School Vienna
|
04.08.2022
Die Wagenburg in Schönbrunn lässt mit prächtigen Fahrzeugen, märchenhaften Roben und eindrucksvollen Gemälden den Glanz des Wiener Kaiserhofes auferstehen und erzählt anhand von einzigartigen Kultobjekten den faszinierenden Lebensweg von Kaiserin Elisabeth.
Am 09.09.2022 feiert dieses ungewöhnliche Museum sein 100-jähriges Bestehen am Standort Schönbrunn: Nach dem Zusammenbruch der Monarchie wurde mit dem Hofstaat auch der Fuhrpark des Kaisers aufgelöst, der sich jahrhundertelang im heutigen Museumsquartier bei der Hofburg befunden hatte. Als dieses Gebäude 1922 an die Messe-AG übergeben wurde, musste man für die verbliebenen Fahrzeuge eine neue Heimat finden. So wurde in der Schönbrunner Winterreitschule ein Museum für Prunkwägen, Reit- und Zuggeschirre, sowie Gemälde und Gewänder des Wiener Hofes errichtet. Nach einer exklusiven Feier am 09.09.1922 wurde das neue Museum am 10.09.1922 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
OPEN HOUSE IN DER WAGENBURG
Am 11.09.2022 findet in der Wagenburg von 9.00 bis 17.00 Uhr ein Open House mit freiem Eintritt und spannendem Programm für Jung und Alt statt. Zusätzlich zum freien Eintritt gibt es folgende Highlights:
Die Restaurator*innen und Kurator*innen schauen mit Ihnen im Stundentakt hinter die Kulissen (Kostenlose Zählkarten werden ab 10.00 Uhr an der Kassa der Wagenburg ausgegeben).
Von 10.30 bis 16.30 Uhr (letzter Einlass) gewährt Kurator Mario Döberl Einblicke in Depot und 100 Jahre Forschungsgeschichte (max. je 20 Personen).
Von 11.00 bis 16.00 Uhr (letzter Einlass) führen Restaurator*innen Michaela Morelli, Daniela Sailer und Matthias Manzini durch ihre Werkstätten und geben Einblicke in ihre faszinierende Arbeit (max. je 10 Personen).
Um 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr werden ganze Familie durch die Schausammlung der kaiserlichen Wagenburg geführt (keine Anmeldung erforderlich).
Für die Kleinsten steht eine echte Kutsche zum Einsteigen bereit und in der Kinderwerkstatt kann von 11.00 bis 17.00 Uhr gemalt und gebastelt werden, was das Zeug hält – Kaiserkrone inklusive.
https://www.kaiserliche-wagenburg.at
Fotos: Kaiserliche Wagenburg
|
01.08.2022
Mitten im Herzen von Wien, genau an jenem Ort, wo Wolfgang Amadeus Mozart 1791 starb, eröffnet am 8. September 2022 ein einzigartiges Erlebnis: Auf 1.500 Quadratmetern bietet MYTHOS MOZART eine neuartige, multimediale Begegnung mit dem Musikgenie – eine Einladung, mit allen Sinnen in seine Welt einzutauchen. Im „Kleinen Kayserhaus“ in der Rauhensteingasse verbrachte Mozart sein letztes Lebensjahr und komponierte seine späten Meisterwerke, die „Zauberflöte“ und das „Requiem“. 231 Jahre später wird der Komponist genau hier mit einer interaktiven Erlebniswelt für alle Sinne gefeiert.
Seit 2019 arbeitet ein internationales Team von Expert:innen und Künstler:innen an der inhaltlichen und technischen Umsetzung des privatwirtschaftlich finanzierten Projekts. Die Bandbreite reicht von poetisch anmutenden Animationen, die in das historische Wien des Jahres 1791 entführen, bis zu einem Beitrag des, in Los Angeles lebenden New-Media-Künstlers Refik Anadol, der Mozartbilder und -daten mit künstlicher Intelligenz zu digitalen Bildwelten verdichtet. 50 Spezial-Projektoren, ein Dutzend Großbildschirme, rund 200 Lautsprecher sowie ein innovatives Raumakustik-System lassen diese einzigartige, virtuelle Erlebniswelt entstehen.
Ein exklusiver Kreis an internationalen Botschafter:innen unterstützt das Projekt: Neben Rolando Villazón, dem künstlerischen Leiter der Stiftung Mozarteum Salzburg, und dem Geiger Aleksej Igudesman, gehört die belgische Sopranistin und Model Elise Caluwaerts dazu. Eng kooperiert MYTHOS MOZART mit der mdw - Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, der Stiftung Mozarteum Salzburg, dem Mozarthaus Vienna, dem Wien Museum sowie der Staatsbibliothek zu Berlin.
https://www.mythos-mozart.com
Fotos: Refik Anadol, Marcus Deak, Mythos Mozart
|
01.08.2022
Rosewood Vienna, zentral im Herzen der Wiener Altstadt am Petersplatz 7 gelegen im Gebäude der Ersten Bank aus dem 19. Jahrhundert, präsentiert eine zeitgemäße Renovierung an einem der geschichtsträchtigsten Orte Europas und ist das erste Rosewood Luxushotel, das heute im deutschsprachigen Raum eröffnet wurde.
Rosewood Vienna verbindet authentisches österreichisches Kulturerbe mit moderner Raffinesse und schafft einen Ort, der, umgeben von historischem Charme, die feinste europäische Architektur, zeitloses Design, ultraluxuriöse Annehmlichkeiten und moderne Veranstaltungsräume zu einem zeitgemäßen Rückzugsort vereint.
Das Hotel verfügt über 99 geräumige Gästezimmer, darunter 27 Suiten und die 178 Quadratmeter große Präsidentensuite und eine durchdachte Kombination aus eleganten textuellen und künstlerischen Elementen mit den neuesten technischen Annehmlichkeiten verbindet. Zu den anderen Bereichen gehören ein Veranstaltungspavillon, ein Spa Bereich und eine ganze Etage für Essen und Trinken, in der österreichische und europäische Spezialitäten serviert werden, sowie eine angrenzende Terrasse, ein Garten und eine Rooftop Bar im siebten Stock mit kreativen Cocktails und atemberaubender Aussicht.
Fotos: Rosewood Vienna
https://www.rosewoodhotels.com
|
30.07.2022
Anlässlich des heutigen 75. Geburtstages von Arnold Schwarzenegger hat das Land Steiermark auf Initiative von Landeshauptmann Christopher Drexler und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang eine steirische Eiche im Grazer Burggarten gepflanzt - in unmittelbarer Nähe zum Amtssitz der Landeshauptleute der Steiermark. Auf diesem Wege will die Landesspitze Arnold Schwarzenegger zum 75. Geburtstag gratulieren.
Landeshauptmann Christopher Drexler: „Diese steirische Eiche ist der ‚Steirischen Eiche′ gewidmet. Denn Arnold Schwarzenegger ist nicht nur einer der international bekanntesten Steirer. Er ist durch seine Heimatverbundenheit auch stets bedeutender Botschafter des Grünen Herz Österreichs, unserer Steiermark, geblieben. Ich möchte ihm auf das Herzlichste zu seinem 75. Geburtstag gratulieren!”
Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang: „Die Pflanzung der steirischen Eiche soll einerseits die herausragenden Leistungen von Arnold Schwarzenegger für die Steiermark würdigen und ist andererseits auch Ausdruck für seine Bemühungen im Bereich des Klima- und Umweltschutzes. Ich gratuliere Arnold Schwarzenegger sehr herzlich zu seinem 75. Geburtstag und wünsche ihm insbesondere viel Gesundheit.”
Fotos: Gage Skidmore, Land Steiermark/ Binder
|
28.07.2022
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban wurde heute mit militärischen Ehren begrüßt und willkommen geheßen. Die Freundschaft der nachbarlichen Beziehung wurde danach besonders betont - auch wenn die nachfolgende Pressekonferenz mit deutlichen Differenzen von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban bei dessen Besuch in Wien über die Bühne gegangen ist.
Vereinbart wurde eine gemeinsame Konferenz mit Serbien zum Thema Migration und Grenzschutz. Zur Unterstützung seiner Haltung – etwa den Ukraine-Krieg betreffend – zeichnete Orban drastische Drohszenarien. Kritik gab es an der EU von beiden Seiten.
Fotos: Dragan Tatic/BKA Quelle: orf.at
|
24.07.2022
Nach dem Sonnwendschwimmen im Juni wird nun auch am 30. Juli zum abendlichen Beach-Feeling ins Badener Strandbad geladen. Mit tollen Lichteffekten bereitet das Strandbad-Team den Besucherinnen und Besuchern bei freiem Eintritt eine ganz besondere Atmosphäre, zum Eintauchen, Träumen und Feiern. Aber auch die Gastronomen legen sich so richtig ins Zeug, damit dieser Sommerabend glatt als Urlaubs-Party durchgeht: In der Pizza und Pasta Taverne gibt es neben köstlichen Pizzen und raffinierter Pasta „La dolce vita“ - in Form von Fruchtbowle und Cocktail-Variationen. Die Milchtrinkhalle setzt auf Barbecue, Cocktails und Chill out-Musik. Und da dieser Abend nach Badeschluss um 22 Uhr noch lange nicht zu Ende sein soll, lädt die „Zone 30“ ab 20.30 Uhr zur After Party mit Live-DJ und Cocktails.
https://www.baden.at/Unsere_Stadt/Familie_Gesellschaft/Freizeit/Thermalstrandbad Foto: 2022psb/c.kollerics
|
16.07.2022
Die Österreich Werbung und AMA GENUSS REGION kooperieren auch 2022, um Österreichs Image als Kulinarik-Destination weiter zu stärken. Insgesamt hat die Österreich Werbung gemeinsam mit ihren Partnern heuer zwei Mio. Euro für Kommunikationsmaßnahmen zum Thema Kulinarik budgetiert. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler bekräftigen die Bedeutung regionaler Lebensmittel für den Tourismus-Standort.
Unter dem Kampagnendach „Genussreise durch Österreich“ mit dem Claim „Erlebe Österreich. Genieße Einzigartiges.“ stellen die Österreich Werbung und AMA GENUSS REGION das Urlaubsland, seine kulinarischen Produkte und seine Regionen in die Auslage. Die beiden Organisationen setzen damit die bereits im Vorjahr unter dem Titel „Land der behutsamen Veredelung“ gestartete gemeinsame Kommunikationsoffensive zum Kulinarikland Österreich fort.
„Kulinarik ist ein Faktor, der in der Urlaubsplanung unserer Gäste einen immer stärkeren Stellenwert erfährt. Typische Speisen und Getränke aus der Region zu genießen, ist für ein Drittel unserer Gäste ein Fixpunkt im Österreich-Urlaub,“ sagt Lisa Weddig, Geschäftsführerin der Österreich Werbung. Laut der Gästebefragung der Österreich Werbung liegen die Tagesausgaben während Kulinarikurlauben in Österreich bei 191 Euro, die durchschnittlichen Tagesausgaben aller Urlauberinnen und Urlauber betragen 173 Euro.
https://www.austriatourism.com
Im Foto v.l.n.r.: Lisa Weddig, Geschäftsführerin der Österreich Werbung; Norbert Totschnig, Landwirtschaftsminister; Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin für Tourismus; Christina Mutenthaler, Leiterin Netzwerk Kulinarik
© BMLRT/Michael Gruber
|
15.07.2022
Die etwas andere Art der Tierbetreuung: Jeden Montag dürfen sich im Sommer Kinder den Katzen im Tierschutzkompetenzzentrum Klagenfurt (TIKO) auf ganz besondere Art und Weise widmen. Die Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren lesen den Katzen laut Geschichten vor, um selbst das Lesen zu üben und den Tieren gleichzeitig die Scheu vor Menschen zu nehmen - und dies ganz ohne Eltern oder Lehrer und Lehrerinnen. Die Klagenfurter Samtpfoten sind dabei geduldige Zuhörer und ihr Zuhause eine ungezwungene Umgebung, in der niemand urteilt oder das Lesetempo vorgibt.
Gleichzeitig können damit die Kinder auch für die Katzen etwas Gutes tun. Denn monotones, lautes Vorlesen wirkt wissenschaftlich erwiesen beruhigend auf die Samtpfoten und hilft ihnen, vom hektischen Tierheimalltag zu entspannen. Auch die Nähe und Aufmerksamkeit, die ihnen die Kinder dabei schenken, genießen die Katzen sehr. Außerdem wirkt sich regelmäßiger sozialer Kontakt positiv auf die Vermittlungschancen der Tiere aus und hilft so, für die Katzen möglichst schnell ein Für-Immer-Zuhause zu finden.
https://www.tiko.or.at
Fotos: Nina Zesar
|
14.07.2022
Tafeln wie ein Fürst im Park des Palais: Die „FREILUFT TAFEL ABENDE“ im 5.000m² großen Barock-Garten des Palais Auersperg sind die kulinarischen Höhepunkte der größten Afterwork-Location des Sommers, dem Palais FREILUFT. An zwei bis drei Abenden pro Woche an individuellen Terminen, laden heimische Spitzenköche zum Fine Dining an gedeckten Tischen. Aufkochen werden dabei u.a. Sören Herzig, Richard Rauch und Alexander Mayer.
Auf einer langen Tafel mit bis zu 40 Plätzen wird ein sommerliches 4-Gang-Menü inklusive Weinbegleitung inszeniert. Neben kulinarischen Genüssen gibt es auch ein kurzes Q&A mit den Spitzenköchen. Organisator Paul Rittenauer und Initiator Friso Schopper & Mark Moosleitner: „Das Palais Freiluft ist nicht nur in Wien einzigartig, um diese Location beneiden uns sicher auch andere Metropolen. Nur wenn 12 Topgastronomen gemeinsam an einem Strang ziehen, ist so ein Angebot an Bars und Lokalen überhaupt umsetzbar. Und mit den ,Freiluft Tafel Abenden` setzten wir auch aus kulinarischer Sicht Maßstäbe in Wien.“
https://www.freiluft.co.at
Fotos: beigestellt, Palais Freiluft - Mila Zytka
|
06.07.2022
OPEC-Generalsekretär Mohammed Sanusi Barkindo ist gestern am späten Abend verstorben. Mitgeteilt wurde dies von Mele Kyari, Chef des staatlichen nigerianischen Ölkonzerns NNPC am heutigen Mittwoch über Twitter. Barkindo sei am Dienstag kurz nach einem Treffen mit dem nigerianischen Präsidenten Muhammadu Buhari und einem Auftritt bei einer Energiekonferenz, bei der er noch eine Keynote hielt, in seinem Heimatland in der nigerianischen Hauptstadt Abuja gestorben. Ein OPEC-Sprecher bestätigte den Tod.
Der 63-jährige Barkindo war von 2009 bis 2010 Chef von NNPC und wurde 2016 an die Spitze der Organisation Erdöl exportierender Länder gewählt. Er stand am Ende seiner Amtszeit und sollte das Amt des Generaldirektors Anfang August an Haitham Al-Ghais aus Kuwait übergeben.
"In seiner langen Laufbahn hat sich Barkindo von mehreren zentralen Themen leiten lassen: einer ansteckenden Leidenschaft für die Erdölindustrie, einem unerschütterlichen Glauben an das Potenzial des Erdöls zur Beseitigung der Armut, einem unentwegten Engagement für eine nachhaltige Entwicklung, der Bedeutung des Dialogs und des Multilateralismus und vor allem einem respektvollen und freundlichen Umgang mit allen Menschen", zeichneten S.E. Mohammed Sanusi Barkindo laut einer OPEC-Meldung besonders aus.
Foto: OPEC
|
06.07.2022
Anlässlich des 130. Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Korea und Österreich brandete der österreichische Out-of-Home-Marktführer Gewista für die Botschaft der Republik Korea in Österreich zwei Straßenbahnen. Das Design wurde von der in-house Grafik-Abteilung von Gewista umgesetzt. Die farbenfrohen Bahnen fahren bis Ende Juli quer durch das Zentrum Wiens.
Ein einzigartiger Look der Straßenbahnen sorgt jedenfalls dafür, dass man die beiden Straßenbahnen nicht übersehen kann: Von Icons vom traditionellen Kleidungsstück „Hanbok“ und dem „Gyeongbokgung“ Palast bis hin zu Kirschblüten, koreanischem Essen und K-Pop – mit den Straßenbahnen kommt ein kleines Stück Korea nach Österreich und vermittelt ein Gefühl für die koreanische Kultur und Traditionen. Eine weitere Besonderheit des Designs ist das Jubiläumslogo, das von den Regierungen Koreas und Österreich eigens entworfen wurde, um die zukunftsorientierte Beziehung der beiden Länder zu betonen. „Korea und Österreich prägt eine langjährige diplomatische Beziehung und Freundschaft. Wir freuen uns, diese Botschaft gemeinsam mit Gewista auf den Straßenbahnen quer durch ganz Wien zu tragen“, so Seine Exzellenz, Koreas Botschafter SHIN Chae-Hyun über die Kampagne.
Die Gelegenheit dieser aufmerksamkeitsstarken Kampagne wurde auch gleich für eine zweite Botschaft genutzt. Für die Expo 2030 in Busan wurden die Straßenbahnen mit zusätzlichen Elementen gebrandet: Ein Logo und Bilder unterstreichen die dynamische Entwicklung Busans und rücken den Blick auf die koreanische Hafenstadt.
Foto Mitte, v.l.n.r.: Reinhard Benesch (Gewista), Christopher Miesbauer (Gewista), Frau Bong-Hee SON (Gattin des Botschafters), Koreas Botschafter Chae-Hyun SHIN, Hr. Yeonjean YOON (Stv. Botschafter) und Hr. Soo Chul LEE (Botschaftsrat)
https://www.gewista.at
Fotos: Karin Gruber
|
05.07.2022
In der Aula der Alten Universität überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer Sonntag Abend (03.07.2022) den Ehrenring des Landes Steiermark an Helmut List, Honorarkonsul der Republik Korea. Ein denkwürdiges Ereignis, denn: „Der Zufall wollte es, dass dies meine letzte offizielle Amtshandlung als Landeshauptmann der Steiermark sein soll. Und ich bin sehr glücklich darüber, dass ich Professor Helmut List die höchste Auszeichnung des Landes überreichen darf. Helmut List steht nämlich genau dafür, was dieses Land als Forschungs- und Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Universitäten und einer Forschungsquote von 5,15 Prozent auszeichnet“, erklärte LH Schützenhöfer bei seiner Rede im Rahmen des Festaktes. Neben Familienmitgliedern und Freunden nahmen zahlreiche Ehrengäste an der feierlichen Übergabe des Ehrenrings teil.
„Sein Schaffen lässt sich nicht auf seine erfolgreiche, weltweit agierende Firma beschränken – sein Blick ist neugierig und will mehr und immer mehr sehen, um neue Anstöße zu erhalten und geben zu können“, betonte LH Schützenhöfer in der Laudatio. 1966 fing Helmut List in der – 1948 vom Vater gegründeten – Firma AVL List an. Mit der Übernahme der Gesamtleitung 1979 begann der Aufstieg zu einem Betrieb von Weltgeltung. Zahlreiche Kooperationen mit Universitäten im In- und Ausland belegen die Nützlichkeit der Forschung für die Firmenanliegen, aber auch den Nutzen der Firmenarbeit für die internationale Forschung. Der am 20. Dezember 1941 in Graz geborene Helmut List hat selbst an der Technischen Universität Graz sein Maschinenbaustudium abgeschlossen. „Zwei Herzen schlagen in meiner Brust – das des Technikers und das des Kommerzialisten“, gab er einst zu Protokoll.
Im Bild oben: Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, Helmut List mit Ehefrau Kathryn, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (v.l.) in der Aula der Alten Universität Graz
Fotos: Land Steiermark/Christopher Jörgler
|
04.07.2022
Christopher Drexler wurde von Bundespräsident Alexander Van der Bellen am späten Nachmittag des 4. Juli 2022 in der Wiener Hofburg als neuer Landeshauptmann der Steiermark angelobt. Nach der Wahl mit breiter Mehrheit am Vormittag im Landtag, ist Drexler damit offiziell als steirischer Landeshauptmann im Amt.
Christopher Drexler ist der neunte Landeshauptmann der Steiermark in der Zweiten Republik.
Fotos: Jakob Glaser
|
27.06.2022
„Naturwunder einer Neuen Welt: Brasilien in Schönbrunn“ ist die neue Sonderausstellung der Bundesgärten, die seit 25. Juni bis zum 11. September 2022 im Großen Palmenhaus Schönbrunn zu sehen ist. Sie rekonstruiert die Leopoldinische Expedition, die zur Verheiratung der Erzherzogin unternommen wurde, und zeigt, wie ein Schönbrunner Hofgärtner den Philodendron in unsere Wohnzimmer brachte. Gemeinsam mit der Partner-Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien „Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten“ (seit 7. Juni) wird anlässlich 200 Jahre Unabhängigkeit Brasiliens die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes thematisiert. Mit einem nachgebauten Forscherzelt, einer Wohnzimmer-Installation inklusive tropischer Zimmerpflanzen und einem Quiz zur Herkunft von Vanille, Cashew und Co. spannt die Ausstellung einen Bogen von den damaligen Entdeckern zum heutigen Artenschutz der Botanischen Sammlung. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der für die Österreichischen Bundesgärten zuständig ist, freut sich über diese gelungene Zusammenarbeit: „200 Jahre Unabhängigkeit Brasiliens sind ein schöner Anlass, um sich mit den Naturschätzen Brasiliens auseinanderzusetzen. Die beiden Ausstellungen der Österreichischen Bundesgärten und des Naturhistorischen Museums Wien ergänzen einander perfekt. Sie arbeiten das grüne Erbe Brasiliens und seine Bedeutung für den Artenschutz aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf.“
https://www.bundesgaerten.at
Fotos: Bundesgärten/Sparrer
|
27.06.2022
Der König der Niederlande, Willem-Alexander, ist gemeinsam mit seiner Frau Máxima heute, Montag, auf Staatsbesuch nach Österreich gekommen. Neben der Bundeshauptstadt Wien, wo sie zwei Tage verbringen werden, führt die Visite das Königspaar auch in die steirische Landeshauptstadt Graz. Am ersten Besuchstag war auch ein Gedenken an die Holocaust-Opfer im Wiener Ostarrichipark vorgesehen (im Bild unten).
Das Königspaar wurde am Montagvormittag auf dem Flughafen Wien-Schwechat von Außenminister Alexander Schallenberg empfangen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen und dessen Ehefrau Doris Schmidauer begrüßten Willem-Alexander und Máxima mit einem Empfang mit militärischen Ehren im Inneren Burghof in Wien. Das Präsidentenpaar empfing König und Königin unter den Klängen der niederländischen Nationalhymne und der österreichischen Bundeshymne und den Blicken zahlreicher Schaulustiger. Kurzer Jubel brandete auf, als das Königspaar aus einem orange beflaggten Auto stieg und der Menge zuwinkte. Nach der Begrüßung schritt König Willem-Alexander gemeinsam mit dem Bundespräsidenten die Ehrenformation der Garde ab. Bundespräsident Van der Bellen hatte zuletzt Mitte November 2018 den Niederlanden einen offiziellen Besuch abgestattet.
Am Nachmittag legt das Königspaar einen Kranz an der Shoah-Namensmauer in Wien-Alsergrund im Gedenken an die im Holocaust ermordeten jüdischen Frauen, Kinder und Männer im Beisein von Europaministerin Karoline Edtstadler nieder. Im Anschluss treffen sie Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und die Stadtregierung im Rathaus, wo sie sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Dann besucht das Königspaar in Begleitung der Zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures das derzeit in Renovierung befindliche Parlamentsgebäude.
Fotos: HBF/Peter Lechner
|
23.06.2022
Viele europäische Städte zählen nach Aufhebung der Corona-Maßnahmen wieder zu den lebenswertesten Metropolen der Welt. Wien schafft es laut dem "Economist"-Ranking wiederum an die Spitze und ist erneut die lebenswerteste Stadt der Welt. In der diesjährigen Rangliste des britischen "Economist" landet Österreichs Hauptstadt erstmals seit Pandemiebeginn wieder auf dem Spitzenplatz - wie schon in den Jahren 2018 und 2019. Auf Platz zwei und drei folgen Kopenhagen und Zürich.
https://www.wien.info
Fotos: Wien Tourismus/Christian Stemper, Wien Tourismus/Julius Hirtzberger (2)
|
20.06.2022
Seit Jahren bekennt sich Lignano zum Fahrrad als idealem Verkehrsmittel im Badeort an der Oberen Adria. Mittlerweile gibt es auf der Halbinsel dreißig Kilometer ausgebaute Radwege, die sämtlich auch auf GoogleMaps zu finden sind. Beinahe jedes Hotel bietet seinen Gästen kostenlos Räder an, im Ort sind zahlreiche Fahrradverleihe und als erster Badeort Italiens hat Lignano 2019 ein Bike-Sharing System eingeführt. Erst vor wenigen Wochen wurde auch der Abschnitt der Adriabike-Route fertiggestellt, der entlang des Tagliamentos von Latisana nach Lignano führt. Dort haben Radfahrer dann die Möglichkeit, per Radfähre über den Fluss überzusetzen und im angrenzenden Veneto weiterzuradeln.
Von Juni bis September bietet Lignano seinen Gästen jedes Jahr eine ganze Reihe von interessanten und vergnüglichen Radtouren zu fixen Terminen im Wochenrhythmus an. Die Teilnahme ist kostenlos, auch die Räder werden gratis zur Verfügung gestellt. Interessierte müssen sich lediglich im Vorfeld anmelden. Für die Saison 2022 haben sich die Organisatoren einen neuen spannenden Ausflug ins Hinterland von Lignano ausgedacht: Jeden zweiten Freitag führt die ganztägige Tour „Lignano-Spilimbergo“ per E-Bike ins historische Zentrum der kleinen Ortschaft Spilimbergo, die durch ihre Mosaikkunst (im Bild unten) weit über die Grenzen hinweg bekannt ist. Ein Stadtspaziergang, die Entdeckung kulinarischer Spezialitäten sowie ein Besuch der berühmten Mosaikschule stehen auf dem Programm, bevor es per Transfer zurück nach Lignano geht.
Zudem werden verschiedene, täglich wechselnde Touren per Bike, E-Bike oder Fat-Bike angeboten. Denn wer in Lignano urlaubt, hat täglich die Möglichkeit an einer kostenlosen geführten Radtour teilzunehmen.
https://www.lignanosabbiadoro.it
Fotos: Fabrice Gallina, beigestellt
|
20.06.2022
Um die katastrophalen Konsequenzen eines Einsatzes von Nuklearwaffen und deren Risiken zu verdeutlichen, veranstaltete Österreich am 20. Juni 2022 im Austria Center Vienna (ACV) in Wien erneut eine Konferenz zu den humanitären Folgen und Risiken von Atomwaffen. Dabei trafen mehr als 600 staatliche Vertreterinnen und Vertreter, internationale Organisationen, führende Wissenschafterinnen und Wissenschafter, Überlebende, Betroffene und die Zivilgesellschaft zusammen, um bekannte, aber auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den humanitären Auswirkungen und Risiken von Atomwaffen zu diskutieren.
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine und seine damit verbundenen öffentlichen nuklearen Drohungen hat die Fragilität nuklearer Abschreckung offensichtlich gemacht. Für Außenminister Schallenberg unterstreicht dies Bedeutung und Dringlichkeit der nach 2014 bereits zum zweiten Mal von Österreich ausgetragenen Konferenz: „Das Phantom eines Atomkrieges ist bisher den meisten Menschen wie eine abstrakte Gefahr erschienen. Aber jetzt nicht mehr: In den vergangenen Wochen haben wir Drohungen und Erpressung mit Atomwaffen erlebt“, sagte Außenminister Schallenberg, der die Drohungen Russlands, Atomwaffen einzusetzen, einmal mehr als „absolut unverantwortlich und vollkommen inakzeptabel“ verurteilte.
Die 2022 Wiener Konferenz zu den humanitären Auswirkungen von Atomwaffen war die zweite Veranstaltung im Rahmen der von ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) ausgerufenen Nuclear Ban Week Vienna: Zuvor fand am 18. und 19. Juni das ICAN Nuclear Ban Forum statt, bei dem zivilgesellschaftliche Akteure aus der ganzen Welt über nationale, regionale und globale Maßnahmen zur endgültigen und weltweiten Beseitigung von Atomwaffen berieten. Den Schlusspunkt setzt die erste Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags (Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, TPNW) von 21. bis 23. Juni 2022, bei der Österreich, vertreten durch Botschafter Alexander Kmentt (im Bild unten, Mitte), den Vorsitz innehaben wird.
https://www.bmeia.gv.at
Fotos: BMEIA/Zecevic
|
19.06.2022
Weichenstellung im österreichischen Feuerwehrwesen: Beim 22. Bundesfeuerwehrtag am 4. Juni in St. Pölten wurde Robert Mayer, Landesfeuerwehrkommandant von Oberösterreich, zum neuen Feuerwehrpräsidenten gewählt (im Bild oben links, mit seinem Vorgänger Albert Kern). Robert Mayer vertritt somit die rund 350.000 Feuerwehrmitglieder im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV). Zahlreiche Ehrengäste, darunter Innenminister Gerhard Karner, die für das Ehrenamt zuständige Staatssekretärin Claudia Plakolm, Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf sowie der Kärntner Landesrat Daniel Fellner und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler wohnten der Veranstaltung in der niederösterreichischen Landeshauptstadt bei.
Im Bild unten, v.l.n.r.: Bürgermeister Matthias Stadler, LH Stv. Stephan Pernkopf, FPräs. Albert Kern, Staatssekretärin Claudia Plakolm und Innenminister Gerhard Karner
Zudem soll laut einem Bericht in Ö1 vom 19.6. die Auslandskatastrophenhilfe neu organisiert werden. Unter der Bezeichnung „Feuerwehr Österreich“ sollen künftig freiwillige Feuerwehren unter einem Kommando zu Einsätzen wie Erdbeben, Waldbränden und Hochwasser ins Ausland geschickt werden. Feuerwehrpräsident Robert Mayer sagte, „Feuerwehr Österreich“ soll „das viele Know-how zusammenführen in eine gemeinschaftliche österreichische internationale Einheit“. Es sei durchaus eine große Herausforderung, alles für den Einsatz zu stellen und sich etwa auch um die Versorgung kümmern zu müssen, so Mayer. (Quelle: orf.at)
https://www.bundesfeuerwehrverband.at
Fotos: M. Seyfert / ÖBFV
|
18.06.2022
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) komponierte viele seiner Werke in seinem Landgut bei Gmunden, so 1937 seine letzte Oper „Die Kathrin“. Die ambitionierten „Salzkammergut Festwochen“ (Intendanz: Christian Hieke, Johanna Mitterbauer und Karin Berghammer) widmen dem Komponisten, der im Exil in den USA auch Filmmusik schrieb, zu seinem 125. Geburtstag einen Schwerpunkt: Am 22. Juni zur Eröffnung mit einer Jubiläumsgala im Stadttheater Gmunden und am 8. und 10. Juli bei einem Open-Air-Konzert im Gmundener Toskana-Park mit dem Bruckner-Orchester Linz und dem polnischen Star-Tenor Piotr Beczala. Klaus Maria Brandauer (im Bild oben) widmet Korngold einen eigenen Abend über seine bewegte Karriere, die schon früh mit der Oper „Die Tote Stadt“ (1920) einen Höhepunkt erreichte (13. August). Durch die frühere Burgtheater-Chefin und Co-Intendantin Karin Berghammer (Bild unten) hat auch das Schauspiel einen Schwerpunkt: Arthur Schnitzlers „Reigen“ vom 23. bis 25. Juli (Regie: Franz-Xaver Mayr) und Thomas Bernhards „Der Schein trügt“ mit Sven-Eric Bechtolf und August Zirner am 10. August Dirigent Franz Welser-Möst präsentiert seine „Hausmusik-Roas“ mit anspruchsvoller Volksmusik in mehreren Orten des Salzkammerguts. Im Ausstellungsprogramm: Eine Schau mit Werken Peter Koglers – darunter die berühmten Ameisenbilder- und die Fotoausstellung „Gmunden.photo“ im Stadtgarten Gmunden, bei der auch Werke ukrainischer Künstler präsentiert werden, beide zu sehen ab 2. Juli.
https://www.festwochen-gmunden.at
Fotos: Nik Hunger, Reinhard Werner
|
12.06.2022
Das Europa-Forum Wachau wurde 1995 anlässlich des Beitritts Österreichs zur EU ins Leben gerufen. Ziel ist es seither, das Thema Europa voranzutreiben und den Bürgerinnen und Bürgern leidenschaftlich zu vermitteln.
2022 findet das Europa-Forum Wachau von 23. bis 25. Juni statt. Im heurigen Europäischen Jahr der Jugend widmete sich der Europatag mit dem Titel „Invest in Youth“ ganz der Jugend. 270 Jugendliche aus ganz Niederösterreich nahmen an der Europatagsveranstaltung am 11. Mai 2022 in den Kasematten in Wiener Neustadt teil. „Unsere Entscheidungen von heute beeinflussen das Europa von morgen. Wir müssen auf die Anliegen der Jugend hören und ihnen eine Stimme geben“, so Europa-Landesrat Martin Eichtinger. Deshalb wurde auf Initiative von Landesrat Eichtinger bereits im Vorfeld der Veranstaltung ein Wettbewerb gestartet mit dem Ziel, Inspirationen aus den Ideen der Jugend zu schöpfen. In zahlreichen bildlichen, schriftlichen und audiovisuellen Beiträge erklärten Jugendliche, was notwendig ist, um sie „EU-phorisch“ in die Zukunft blicken zu lassen.
In Niederösterreich ist Bürgerbeteiligung nicht nur ein Schlagwort. Seit 2018 haben im ganzen Land 17 Salons Europa-Forum Wachau stattgefunden, bei denen mehr als 7.000 Menschen aktiv beteiligt waren.
https://www.europaforum.at
Fotos: Günther Bogensberger, Europa-Forum Wachau
|
10.06.2022
Das neue Veranstaltungs- und Probenhaus MOMENT öffnete im Mai seine Tore und Bühnen. Es ist das Herzstück des Theater- und Feriendorfs Königsleitn im Luftkurort Litschau am Herrensee. Damit ist das nördliche Waldviertel nun um einen charismatischen Kulturort reicher. Initiator Zeno Stanek und Investor Günter Kerbler ist es zu verdanken, dass aus der ehemaligen Tennis-halle im Theater- und Feriendorf Königsleitn ein atmosphärisch einzigartiges und technisch anspruchsvoll ausgestattetes Veranstaltungshaus geworden ist: das MOMENT. Neben Festen, Bällen und Hochzeiten, Kongressen, Messen, Seminaren und Workshops ist der 2.400 m2 große Komplex vor allem auch als Proben- und Veranstaltungsort für Theaterensembles und Musikerinnen und Musiker sowie zur Nutzung als Foto- und Filmstudio gedacht.
Im völlig neu gestalteten Restaurant Theater-Dorf-Wirt kann man schon seit letztem Jahr nicht nur ausgezeichnet speisen, sondern auch kleine, feine Kulturveranstaltungen genießen. Der Herrensee und die kraftvolle Natur ringsum tragen zu einem entspannten und inspirierenden Aufenthalt in der nördlichsten Stadt Österreichs bei. Das bisherige Angebot für Familien, Golffreunde und Individual-Urlaub bleibt dabei in vollem Umfang bestehen und wird zielgruppenspezifisch ergänzt.
https://www.koenigsleitn.at
Fotos: Theater- und Feriendorf Königsleitn, Benjamin Wald
|
10.06.2022
Der Steirische Unternehmer und Honorarkonsul von Ungarn Rudi Roth wurde am Freitag mit dem Titel des Ehrensenators der Universität Graz geehrt. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Universität Graz den großen Einsatz von Konsul Rudi Roth rund um die Universität Graz. Die Verleihung fand im Rahmen eines feierlichen Festaktes an der Universität Graz durch Rektor Peter Riedler statt. Die Festrede wurde von EU Kommissar Dr. Johannes Hahn gehalten.
|
06.06.2022
Das Lifestyle-Restaurant „die Möwe“ im VILA VITA hat sich schnell als die Gourmetoase im Nordburgenland etabliert. Direkt am malerischen See gelegen, ist die Urlaubsstimmung magisch. Ein Dinner oder ein erfrischender Drink – romantische Sonnenuntergänge inklusive. Die Köche zaubern aus regionalen, saisonalen Schätzen des Seewinkels kulinarische Höhenflüge.
Und davon gibt es eine Vielzahl, mit zahlreichen Produkten aus der Region: Frisches Brot und Gebäck aus der Familien-„Bäckerei Grath“, herzhafte Wurst- Fleisch- und Nationalparkspezialitäten aus der „Fleischerei Martin Karlo“, hausgemachte Nudeln in den mehr als 80 Variationen von „Seewinkler Eierteigwaren“ und erstklassige Fischzüchter wie die Familie Müllner oder Robert Jungwirth, um nur einige zu nennen. Dazu kommen Fruchtsäfte, vielfach prämierte Weine und Edelbrände. Selbst Gin, Rum, Whisky und Bier werden in Pamhagen hergestellt. Und nach einer gemütlichen Radtour schmecken die burgenländisch-pannonischen Schmankerl dann besonders gut.
https://www.vilavitapannonia.at
Fotos: VILA VITA Pannonia
|
05.06.2022
Das Hard Rock Hotel Davos wurde 2018 als erstes Hard Rock Hotel auf dem europäischen Festland eröffnet. Das 4-Sterne-Superior-Hotel hat 94 sonnige Zimmer, Suiten und Apartments im modernen Design. In den Zimmern und Suiten steht für jeden der richtige Klang zur Verfügung. Mit dem Sound of your Stay® Programm können sich Gäste eine Fender Gitarre oder einen Crosley Player samt Verstärker, Kopfhörer und Videokurs auf das Zimmer bestellen (Bild oben). Das Hotel hat neben dem Restaurant Sessions, zwei Bars, die Bar GMT+1 sowie die Rooftopbar The 5th mit 360°-Blick über Davos. Das Hotel verfügt zudem über einen Rock Shop, ein State-of-the-art Rock Spa® inklusive Body Rock® Fitnesscenter, und für Events und Veranstaltungen stehen eine einzigartige Kapelle und drei Konferenzräume bereit.
Auch als Investitionsmöglichkeit für Nicht-Schweizer ist das Hard Rock Hotel Davos geeignet: Als Eigentümer einer Residenz (Bild Mitte) im Hard Rock Hotel kann diese maximal acht Wochen pro Jahr selbst genutzt werden, davon drei sogar während der Hauptsaison. Während der Zeit, in der das Apartment nicht vom Eigentümer bewohnt wird, vermietet es das Hotel jedoch als Suite an andere Gäste. Dabei profitiert der Eigentümer von der Erfahrung des Hotelpersonals im Marketing und der Preisgestaltung. Mieter und Eigentümer können die gesamte Infrastruktur des Hotels nutzen – wie Restaurant, Bar oder Spa.
Fotos: Hard Rock Hotel Davos
https://www.hardrockhotels.com/davos/residences.aspx
|
03.06.2022
Der Krieg in der Ukraine und die europäische Perspektive der Westbalkanländer standen am Freitag im Mittelpunkt des Treffens der Staatsoberhäupter Österreichs, Kroatiens und Sloweniens auf den Brioni-Inseln in Kroatien.
"Der Krieg wütet heute seit 100 Tagen und wir hoffen alle, dass es keine 100 Tage weitergeht. Wir wissen aber nicht, wie wir das beschleunigen können", sagte Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinen beiden Amtskollegen, Borut Pahor und Zoran Milanovic. Die drei Präsidenten hätten die Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung der Ukraine und Sanktionen gegen Russland besprochen, sagte Alexander Van der Bellen und fügte hinzu, dass die EU-Staaten bisher bei den Sanktionen "bemerkenswerte Einigkeit" gezeigt hätten. "Es ist wichtig, auch gegenüber dem Aggressor, dass wir uns in dieser Situation nicht auseinanderdividieren lassen in der Europäischen Union", betonte er.
"Wir verurteilen die russische Aggression, aber alles andere ist nicht in unseren Händen", sagte der Gastgeber des heurigen Jahrestreffens, Kroatiens Präsident Milanovic. "Wir können nichts verändern, nur hoffen, dass der Krieg so bald wie möglich enden wird", sagte er. Sein slowenischer Amtskollege Pahor sieht derzeit "keine Möglichkeit, einen Weg für eine diplomatische Lösung des Konflikts zu finden. Zumindest nicht in diesem Moment", sagte Borut Pahor.
In der Kriegssituation in der Ukraine dürfe man die Länder des Westbalkans nicht aus den Augen verlieren, mahnte Bundespräsident Van der Bellen. Die EU-Beitrittsprozesse dieser Länder, die sich laut dem Bundespräsidenten zu lange hinziehen, müsse man auf eine neue Basis stellen und die EU-Erweiterungspolitik am Westbalkan neu gestalten.
In Bezug auf den schleppenden Beitrittsprozess der Westbalkan-Länder sagte er, dass man in der EU "zu sehr im Klein-Klein" verharre. "Alle sechs Länder des Westbalkans gehören in die Europäische Union", unterstrich der Bundespräsident.
Sloweniens Präsident betonte, dass er seit Jahren darauf hinweist, dass die EU-Erweiterung des Westbalkans eine geopolitische Frage sei. Das habe sich jetzt auch mit dem Krieg in der Ukraine gezeigt, sagte Borut Pahor mit Blick darauf, dass die EU-Mitgliedschaft der Ukraine bis zum Krieg nicht wirklich im Fokus stand. "Eine europäische Perspektive ist die einzige dauerhafte Zusicherung für Frieden und Sicherheit auf dem Westbalkan", betonte Präsident Pahor und mahnte, dass Verzögerungen bei der Erweiterung den Weg für nationalistische Politik freimachen könnte.
Fotos: Carina Karlovits/ HBF
|
02.06.2022
Albena ist Bulgariens einziges Urlaubsresort an der Schwarzmeerküste, das in einem Naturschutzgebiet liegt. Nur 30 km von Warna entfernt, und damit bequem per Direktflug von Wien aus zu erreichen, setzt das Resort konsequent auf Umweltschutz, Energiereduktion und nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Auf das eigene Auto zum Beispiel kann während des Aufenthaltes komplett verzichtet werden. Elektrisch betriebene Autobusse und Shuttle-Fahrzeuge verkehren nach einem Linienplan und können sogar individuell bestellt werden. Darüber hinaus bietet die für Bulgarien einzigartige Rolltreppe unter freiem Himmel durch einen Wald eine direkte Verbindung der Gäste in der Waldzone zum Strand und vermeidet so Umwege mit dem Auto von rund zwei Kilometer pro Tag. 70% der benötigen Energie erzeugt das Resort bereits selbst, Tendenz steigend mit 1.235 m2 Sonnenkollektoren. Eigene Obst- und Gemüsegärten erzeugen bereits 50% des Gesamtbedarfes im Resort. Im eigenen Landwirtschaftsbetrieb setzt man auf biologische und artgerechte Tierhaltung. Zudem wird pro Übernachtung 1 Euro in innovative nachhaltige Visionen investiert.
Auch Sportfans kommen voll auf ihre Kosten. So kann man am Strand dem Beach Golf frönen. Und egal, ob Sie Anfänger sind, oder sich bereits in der Liga der Profispieler befinden - in unmittelbarer Nähe von Albena befinden sich drei Golfplätze der Weltklasse: BlackSeaRama Golf & Villas, Lighthouse Golf & Spa Resort und der Golfplatz Thracian Cliffs (im Bild unten).
https://www.albena.bg
Fotos: Albena
|
01.06.2022
"20 Jahre Grundsteingasse sind eine lange Zeit, die wahnsinnig schnell vergangen ist", stellt die Keramikerin Hedwig Rotter vom Atelier mano fest. "Jahre mit vielen interessanten Begegnungen, spannenden Projekten und vielen Veranstaltungen. Ich bedanke mich bei allen StammkundInnen, FreundInnen und mano-Fans ganz, ganz herzlich, und ich finde, das gehört gefeiert!
Hewig Rotter war in den vergangenen Jahren mit Auftragsarbeiten z.B. auch für Kunden wie Wientourismus, AustrianCulturalForum, Leopoldmuseum, Belvedere, Post AG, Joseph Brot, Kiang, Ohne Butter, Hotel Post Lech, Staud`s, Gaupenraub, CP-Architektur, Free Therapy, Marko Zink, Tom Koch, Völlerei uvm. tätig.
Vom 11. bis 25. Juni öffnen daher die Ateliers in der Grundsteingasse wieder gemeinsam ihre Tore und bieten Animation, Projektion, Installation, Malerei, Sound, Zeichnung, Skulptur, Performance, Literatur, Fotografie und Design.
mano design präsentiert im Atelier die neue Bone China Kollektion FLOW[ER]
ERÖFFNUNG: Sa 11. Juni um 18:00
DAUER: Sa 11.– Sa 25. Juni 2022
Öffnungszeiten: Mi – Sa 17:00–20:00
FINISSAGE: Sa 25. Juni ab 18:00
Öffnungszeiten: DIE - FR von 12:00 bis 18:00
In der Zeit vom 11. Juni bis 25.Juni gibt es daher im mano-Atelier 20% auf alle Produkte.
(Ausgenommen sind die Saleware und der Online-Shop)
https://www.manodesign.at
Fotos: beigestellt
|
21.05.2022
Kürzlich wurde im Künstlerhaus eine spanische Übersetzung des Media Guide an das Jüdische Museum Wien (JMW) im Beisein mehrerer internationaler Botschafter und einer Botschafterin übergeben. Besucher bekommen das Tool, das über das Mobiltelefon runtergeladen werden kann, zu den Ausstellungen und Führungen des JMW als Begleitung zur Verfügung gestellt. Der Audioguide war vorerst nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, nun kommt die Erweiterung mit den Sprachen Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Italienisch, wie die Wiener Zeitung berichtete.
Projekt-Initiator ist der Unternehmer und Kunstsammler Richard Rella, der sich freut, dass nun auch Wien-Besucher und Besucherinnen aus u.a. Spanien, Costa Rica, Kuba, Ecuador, El Salvador, Honduras, Uruguay das JMW für sich entdecken können. Für die fachliche Übersetzung ins Spanische zeichnete das Instituto Cervantes in Wien unter der Leitung von Ignacio Martinez-Castignani verantwortlich.
Im Foto von links nach rechts: Knut Neumayer, S.E. Botschafter Nelson Toni Trabajara de Oliveira, Brigitte Bierlein, Richard Rella, I.E. Botschafterin Mireya Muñoz Mera, S.E. Stellvertretender Botschafter Ramiro Recinos, CEO Danielle Spera, Präsident Ernst Woller, S.E. Botschafter Enno Drofenik und CFO Josef Gaschnitz
Foto: beigestellt
https://jmw.at
|
20.05.2022
Klassik, Selekt, Premium und Reserve - so heißen die Qualitätsprodukte der neu geschaffenen Vulcano-Rohschinkenlinie. Jedes für sich erzählt seine individuelle Geschichte. „Diese Form der Kategorisierung ist im Schinkenbereich österreichweit einzigartig. Sie ermöglicht eine noch spezifischere Bedienung von Geschäftspartnern und Kunden und hebt den Rohschinken auf ein neues Qualitätslevel“, freut sich Geschäftsführer Franz Habel mit seinem Team.
Alle Rohschinken reifen am Knochen. Die unterschiedlichen Reifungs-grade liegen zwischen zwölf und 60 Monaten. Gepaart mit dem Gewicht der Schweine und der daraus resultierenden Marmorierung bestimmt dies den unverwechselbaren Charakter der einzelnen Produkte.
Alle Schinken aus dem Hause Vulcano entstehen aus nachhaltig geführter Landwirtschaft. Die Vulcano-Schweine wachsen unter hohen Tierwohlkriterien im eigenen Betrieb auf. Das Fleisch überzeugt durch Qualität und einfache Gewürze. Geschmackverstärker und Konservierungsstoffe wer-den nicht verwendet. Dafür bürgt die Vulcano-Familie Habel mit ihrem Namen und dem Reine-Natur-Siegel.
https://vulcano.at
Fotos: Vulcano
|
18.05.2022
Eingebettet in der 6.500 Quadratmeter weitläufigen und historischen Gartenanlage liegt die 2012 revitalisierte Klimt Villa. Sie beherbergt bis heute jenes Gartenhaus, in dem das Maler-Genie Gustav Klimt ab 1911 bis zu seinem Tod 1918 an einigen seiner wichtigsten Werke gearbeitet hat.
2022 feiert das geschichtsträchtige Haus sein10jähriges Bestehen als privat geführter Kulturbetrieb und lädt Wiener und Gäste Wiens zu einem Veranstaltungsreigen: Neben der permanenten Ausstellung und der Sonderausstellung „Klimt lost“, über die Verfolgung vieler Kunstsammler und deren Beraubung während des Nationalsozialismus sowie den Umgang mit geraubten Bildern nach 1945, gibt es regelmäßig Salonkonzerte. Die Schauspielerin Maxi Blaha bringt anlässlich des KulturFrische Festivals mit ihren Ein-Personen-Stücken „Alma Who?“ (ab 19.6.) und „Emilie Flöge – Geliebte Muse“ (Premiere am 26.6.) zwei Frauen, die Klimts Leben maßgeblich prägten, zurück in die Feldmühlgasse: Alma Mahler und Emilie Flöge.
In Anwesenheit der Enkel und Urenkelinnen des Malers wurde bei der Präsentation des Jubiläumprogramms die vom österreichischen Maler und Bildhauer Erwin Kastner Gustav Klimt Skulptur enthüllt. „Gustav Klimts Schaffen strahlt bis in die Gegenwart und nun wirft der Schatten der Statue einen Schatten an die Front der Klimt Villa. Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir dieses Projekt anlässlich seines 160. Geburtstags und 10jährigen Jubiläums der Klimt Villa realisieren konnten“, sagt Baris Alakus, Geschäftsführer der Klimt Villa.
Fotos: Klimt Villa
https://www.klimtvilla.at
|
13.05.2022
Margareta Cederfelt, ihres Zeichens Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE (OSZE PV), hat den Vizepräsidenten der Parlamentarischen Versammlung, Reinhold Lopatka (ÖVP), zum Sonderbeauftragten für den parlamentarischen Dialog zur Ukraine ernannt. Die Ernennung wurde laut einer Aussendung der OSZE bekanntgegeben und soll den Dialog zwischen russischen und ukrainischen Parlamentariern im Sinne einer Beilegung des Konflikts fördern.
In ihrem Ernennungsschreiben wies Cederfelt darauf hin, dass die Parlamentarische Versammlung der OSZE mit dem Auftrag gegründet wurde, Maßnahmen zur Verhütung und Lösung von Konflikten in der OSZE-Region zu entwickeln. Sie forderte Lopatka auf, „alle verfügbaren Möglichkeiten zur Dialogförderung zu prüfen, soweit diese zweckmäßig und durchführbar sind, um die friedliche Beilegung des Krieges und die Bewältigung der direkten und indirekten Auswirkungen des Krieges zu unterstützen“.
Lopatka erklärte, er fühle sich ausgezeichnet durch das in ihn gesetzte Vertrauen. „Es gibt momentan keine größere Herausforderung für die OSZE – und auch für die ganze Welt – als den Krieg in der Ukraine.“
https://www.osce.org
Quelle: www.orf.at Foto: Photo Simonis
|
12.05.2022
Zahlreiche Interessierte folgten den klaren Ausführungen des EU-Kommissars Dr. Johannes HAHN, der auf Einladung seines Freundes Dr. Josef HÖCHTL (Präsident der österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung) über die Maßnahmen der EU nach COVID und des Überfalls russischer Truppen auf den selbständigen Staat UKRAINE referierte. Dann funktionierte er seine Rede um: die Glückwünsche für seinen jahrzehntelangen Freund „Pepi Höchtl“ zu dessen 75 Geburtstag – und ALLE Besucher sangen ein „HAPPY BIRTHDAY“. Höchtl, der am 13. Mai 1947 geboren worden ist, freute sich und versprach, weitere Jahre solche Abende als Präsident der „Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung“ zu lebhaften Diskussionen zu organisieren. Viele Persönlichkeiten-wie die eh. Bundeskanzlerin Dr. Brigitte BIERLEIN, der Europa-Abgeordnete Mag. Lukas MANDL, der Landtagsabgeordnete Mag. Kaufmann, etliche Botschafter, Manager etc. nahmen daran teil.
|
11.05.2022
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hatte heute Besuch in Sachen Angelobung: Es waren allerdings nur drei von vier, denn der designierte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig wurde positiv auf Corona getestet. Somit hat Alexander Van der Bellen nun Arbeitsminister Martin Kocher auch als Wirtschaftsminister, Digitalstaatssekretär Florian Tursky und Susanne Kraus-Winkler als Tourismusstaatssekretärin angelobt.
Norbert Totschnigs Angelobung wird später nachgeholt, bis dahin bleibt Elisabeth Köstinger Landwirtschaftsministerin. Ihr Rücktritt und jenen von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck machte die Rochade notwendig. Ihre Aufgaben wurden bei dieser Gelegenheit neu verteilt. Das Landwirtschaftsressort verliert die Telekom-Agenden an das Finanzministerium, den Tourismus an das Wirtschaftsministerium und den Zivildienst an das Jugendstaatssekretariat unter Claudia Plakolm. Das Wirtschaftsministerium gibt den Digital-Bereich an das Finanzministerium ab, die Reste werden mit dem Arbeitsressort fusioniert.
Fotos: Peter Lechner/ HBF
|
11.05.2022
UNO-Generalsekretär António Guterres hat bei seinem Besuch in Österreich ein Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gefordert. "Dieser sinnlose Krieg muss aufhören", sagte Generalsekretätr Guterres nach einem Besuch bei Bundespräsident Alexander van der Bellen am Mittwoch in Wien. "Die russische Invasion in der Ukraine hat massive Verwüstung, Zerstörungen und Leiden in dem Land verursacht." "Dieser Krieg wird nicht für immer andauern", sagte der UNO-Generalsekretär. Es werde wieder der Moment für Friedensverhandlungen kommen und sein Büro werde dafür auch bereitstehen, "aber das ist nicht unmittelbar am Horizont", sagte António Guterres. Angesichts des dramatischen Verlustes von Menschenleben und der Zerstörung in der Ukraine dürfe man aber die Hoffnung nie aufgeben.
Die UNO habe sich vorrangig auf die Evakuierung von Zivilisten und die Einrichtung von humanitären Korridoren konzentriert, sagte António Guterres in Hinblick auf die Kämpfe in Mariupol. Hier gebe es noch immer viel Raum für Diplomatie. Zusätzlich wolle die UNO Wege finden, wie Nahrungsmittel und Dünger aus der Ukraine auf die Weltmärkte gebracht werden könnten.
Bundespräsident Van der Bellen dankte António Guterres für seine Reise nach Moskau und Kiew, die bezüglich der Lage in Mariupol erfolgreich gewesen sei. Österreich als neutraler Staat werde alles tun, um seine Vermittlerdienste anzubieten, um zu einem dauerhaften Frieden zu kommen, sobald sich die Situation beruhige, sagte Alexander Van der Bellen. Die UNO sei "unverzichtbar" für den Austausch auf internationaler Ebene auf zahlreichen Foren.
Fotos: Peter Lechner/HBF
|
06.05.2022
Als eines der ältesten internationalen Festivals seiner Größenordnung leistet es jedes Jahr mit einem sorgfältig ausgewählten und genreübergreifenden Programm einen wichtigen Beitrag zum hauptstädtischen Kulturgeschehen, denn Ljubljana verwandelt sich vor allem in den Sommermonaten in einen Treffpunkt renommierter Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland.
Vom 21. Juni bis zum 8. September stehen wieder Ballett- und Opernvorstellungen, Musicals, Kammer- und Symphoniekonzerte, die Festival Ljubljana Meisterkurse, die Internationale Künstlerkolonie sowie verschiedene Kinder- und Jugendworkshops an, aber auch zahlreiche Veranstaltungen vor dem offiziellen Festivalbeginn. Auch in diesem Jahr, in dem der 150. Geburtstag des Architekten Jože Plečnik gefeiert wird, wird das Sommertheater Križanke wieder als Hauptveranstaltungsort fungieren.
Zu den Höhepunkten des 70. Ljubljana Festivals zählen u.a. die traditionelle Sommernacht, das Musical „West Side Story“, Maestro Christopher Eschenbach, das Béjart Ballet Lausanne, „Fausts Verdammnis“ unter der Leitung von Charles Dutoit, der Choreograf Edward Clug, der Dirigent Riccardo Muti, die Mezzosopranistin Elīna Garanča, der Schauspieler John Malkovich, der Tenor Plácido Domingo, das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim mit dem Solisten Lang Lang, das Pittsburgh Symphony Orchestra unter der Leitung von Manfred Honeck mit der Pianistin Hélène Grimaud und der Tenor Juan Diego Flórez (im Bild oben). Tickets sind bereits auf ljubljanafestival.si, an der Kasse des Sommertheaters Križanke sowie an allen Eventim Vorverkaufsstellen und Petrol Tankstellen erhältlich.
Fotos: beigestellt
https://www.ljubljanafestival.si
|
05.05.2022
Wo gestern noch grüne Wiese war, setzen sich nun Outdoor-Möbel zu Designlandschaften zusammen. Unter den Baumkronen glitzern Pool-Displays, üppige Pflanzen-Arrangements lassen erahnen, wie herrlich dieser Sommer werden wird. Foodtrucks beziehen ihre Stellung, Hüpfburg und Kasperltheater warten auf ihre kleinen Gäste. Die Prunkräume des Schlosses Grafenegg füllen sich mit den kreativen Schöpfungen österreichischer Handwerkskunst, in Reitschule und Auditorium hält das moderne Wohnen Einzug. Ab morgen werden sich all diese Ensembles mit Leben füllen, wenn tausende Besucher auf der Suche nach Inspiration und Erlebnis durch das Wiener Tor strömen.
Fotos: AD Werbe Design Atelier
https://www.design-days.at
|
03.05.2022
Beim ÖHV-Kongress in ihrer Heimatstadt Wien erhielt Michaela Reitterer (im Bild links), Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung von 2013 bis Jänner 2022, von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger in der Hofburg in Wien das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Republik Österreich verliehen. „Michaela Reitterer hat während ihrer Zeit als Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung mit ihrer Argumentationsstärke, Sachlichkeit und authentischen Art viele Initiativen gestartet und die Hotellerie in eine neue Ära geführt. Dabei waren ihr Themen wie Nachhaltigkeit und die zeitgemäße Aus- und Weiterbildung von jungen und engagierten Personen ein besonders großes Anliegen. Ich darf mich daher für die konstruktive Zusammenarbeit, dein Engagement und deinen unermüdlichen Einsatz bedanken und freue mich, dir heute das Goldene Ehrenzeichen zu übergeben“, hielt die Ministerin in ihrer Laudatio auf die „Vorreiterin Reitterer“ fest.
Reitterer bedankte sich mit einer Rede samt Rückblick und Ausblick für das Goldene Ehrenzeichen: „Es war kein einfacher Gang durch fast ein Jahrzehnt österreichischer Wirtschafts- und Tourismusgeschichte mit sieben Regierungen und als einziger Konstante Österreichs erste Tourismusministerin. Für mich beginnt ein neuer Lebensabschnitt, für den europäischen Tourismus eine Zukunft, in der er nur eine Chance hat: nachhaltiger werden. Qualitativ STATT quantitativ wachsen. Ich kann euch nur ermutigen, nicht zuzuwarten, selbst zu Vorreitern zu werden!“
https://www.oehv.at
Foto: ÖHV
|
02.05.2022
Im NÖ Landhaus in St. Pölten fand kürzlich die Wahl der neuen NÖ Weinkönigin durch eine hochkarätige Jury statt. Den Titel errang schließlich die 22-jährige Sophie Hromatka (im Bild rechts neben Landeshauptfrau Mikl-Leitner) aus Unterwölbling im Traisental, zu ihren beiden Stellvertreterinnen wurden die 24-jährige Katharina Baumgartner (links) aus Untermarkersdorf und die 21 Jahre alte Magdalena Eser aus Haugsdorf gekürt.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte der neuen Weinkönigin „Sophie I.“ sowie den Vize-Weinköniginnen zur Wahl. Die Landeshauptfrau: „Unser Wein ist für uns ein wichtiges Kulturgut, er steht für Tradition und Innovation, für Heimatverbundenheit und Weltoffenheit. Und unsere Weinköniginnen sind die besten Botschafterinnen unseres wunderbaren Weines.“
Die Landeshauptfrau dankte auch der scheidenden Weinkönigin Diana Müller und ihren Stellvertreterinnen: „Ihr habt euer Amt in einer aufgrund der Pandemie sehr schwierigen Zeit ausgeübt und habt das ganz toll gemacht. Wir sind unglaublich stolz auf euch!“
https://noe.gv.at
Foto: NLK Pfeiffer
|
29.04.2022
Seit 2009 präsentiert die Kommunikationsabteilung der Brau Union Österreich jährlich eine Bestandsaufnahme der heimischen Bierkultur: den Bierkulturbericht. Ziel ist es, Trends und Entwicklungen im Konsumverhalten zu erkennen, sowie die Bierkultur in und für Österreich nachhaltig zu verbessern, um Österreich zum Land mit der besten Bierkultur Europas zu machen. Die regionale Vielfalt und die hohe Qualität der österreichischen Biere sind dabei die Grundpfeiler der heimischen Braukunst. Angesichts der großen Biertradition, die tief in der Identität des Landes verankert ist, überrascht es nicht, dass die österreichische Bierkultur auch über die Grenzen hinweg hohes Ansehen genießt. Dies bestätigt nun eine unabhängige Jury, die den Bierkulturbericht 2020 mit dem renommierten Bronze A’Design Award ausgezeichnet hat.
Stolz über die prestigeträchtige Auszeichnung zeigt sich Gabriela Maria Straka (im Bild), Director Corporate Affairs und CSR der Brau Union Österreich: „Seit über einem Jahrzehnt präsentieren und prägen wir mit dem Bierkulturbericht das Thema Bierkultur in Österreich in einer zeitgemäßen Form. Neben konstanten Fragen, um Vergleiche ziehen und Trends erkennen zu können, achten wir darauf, immer neue Aspekte einzubringen. So auch im Bierkulturbericht 2020, wo wir die Präferenzen von fünf repräsentativen Biergenießer-Typen sehr anschaulich erläutern. Dass dies auch von einer hochkarätigen Jury mit dem Bronze A’Design Award international bestätigt und gewürdigt wird, freut uns natürlich sehr.“
Die prämierte Ausgabe sowie sämtliche Bierkulturberichte gibt es online zum Download unter https://www.brauunion.at/bierkultur/
Fotos: Brau Union Österreich / VOGUS
|
26.04.2022
Unter dem Motto „Faszination Haydn“ präsentiert die „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — bis 4. Dezember 2022 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes, künstlerisch hervorragend besetztes Programm mit 30 Veranstaltungen an 14 Standorten in 10 Gemeinden des Bezirks Bruck an der Leitha.
Der Konzertzyklus zeichnet sich durch den Zauber und den besonderen Charme der Spielorte aus, deren Bandbreite von der antiken Römertherme über den barocken Festsaal bis zum zünftigen Heurigen-Innenhof reicht. 2022 freut sich Festivalleiter Dr. Michael Linsbauer über drei neue Locations: die Leopoldskapelle im Naturpark Mannersdorfer Wüste, den barocken Festsaal von Schloss Ebergassing und ein Künstleratelier in Petronell-Carnuntum.
„Fünf Jahre nach der Gründung unserer Festivalregion und der Wiedereröffnung des Haydn Geburtshauses in Rohrau freue ich mich, dass sich der Konzertzyklus Haydnregion Niederösterreich dank unseres wunderbaren Publikums und der tatkräftigen Unterstützung der regionalen Partnerorganisationen als kultureller Nahversorger fix in der österreichischen Festival-Landschaft verankert hat“, stellt Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Haydnregion Niederösterreich, über das Programm 2022 fest.
Im Bild oben: KS Daniela Fally unten: Schloss Petronell-Carnuntum, Sala Terrena ("Liebesspiele im Schloss", 31. Juli, Schloss Petronell-Carnuntum, Sala Terrena)
https://www.haydnregion-noe.at
Fotos: Philipp Jelenski, Niklas Schnaubelt
|
24.04.2022
Auch heuer war Kenia beim Vienna City Marathon äußerst erfolgreich: Bei den Damen gab es bei der 39. Ausgabe sogar einen neuen Streckenrekord. Vorjahressiegerin Vibian Chepkirui absolvierte heute, am Sonntag, die 42,195 Kilometer in 2:20:59 Stunden und blieb damit 1:13 Minuten unter der von ihrer Landsfrau Nancy Kiprop im Jahr 2019 aufgestellten Bestmarke. Bei den Herren gewann Cosmas Muteti in einer Zeit von 2:06:53 Stunden. Da freute sich auch der Botschafter Kenias, S.E. Robinson Njeru Githae (im Bild oben, Mitte, mit Hut).
Erstmalig wurde heuer der VCM durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen offiziell eröffnet. Nach der Absage 2020 wegen Corona und dem Comeback im September 2021 fand das Event wie gewohnt heuer wieder zum Frühjahrstermin im April statt. Um 8.58 Uhr gab Bundespräsident Alexander Van der Bellen das Startsignal auf der Wagramer Straße. „Den Beginn, diese Spannung und nervöse Konzentration möchte ich an Ort und Stelle erleben“, sagte Van der Bellen im ORF-Interview. Mit einer kurzen Ansprache an die Teilnehmer wollte er Energie „über die ganze Welt verbreiten“.
https://www.vienna-marathon.com
Quelle: orf.at
Fotos: Andrea Fürnweger, Alexander Van der Bellen auf facebook
|
22.04.2022
Klaus Panholzer (im Bild rechts), Geschäftsführer der Schönbrunn Group, wurde kürzlich in Versailles in den Vorstand der Vereinigung Europäischer Königsschlösser (Network of European Royal Residences) gewählt. Das Netzwerk wurde 2001 auf Initiative von Schloss Versailles gegründet und zählt mittlerweile 30 Mitglieder in 15 Ländern, die mehr als 90 Schlösser repräsentieren und jährlich rund 43 Millionen Gäste begrüßen. Die Schönbrunn Group ist von Beginn an Mitglied der Vereinigung Europäischer Königsschlösser, die sich zum Ziel gesetzt hat, in der öffentlichen Wahrnehmung ein erhöhtes Bewusstsein für das gemeinsame europäische Erbe zu schaffen.
„Die einzelnen Mitglieder haben die Erhaltung und Bewahrung sowie die Erlebbarmachung des kulturellen Erbes gemeinsam und so erfolgt ein gezielter Wissens- und Erfahrungsaustausch unter anderem in den Bereichen Management, Wissenschaft, Denkmalpflege, Kulturvermittlung und Personalentwicklung“, erklärt Klaus Panholzer, Geschäftsführer Schönbrunn Group.
Zum Netzwerk mit Sitz in Schloss Versailles gehören unter anderem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Deutschland), The Danish Agency for Culture and Palaces (Dänemark), Patrimonio Nacional (Spanien), Royal Palace of Gödöllő (Ungarn), Royal Palace of Turin (Italien), Paleis Het Loo (Niederlande), Parques de Sintra - Monte da Lua (Portugal) und Historic Royal Palaces (Vereinigte Königreich).
https://www.schoenbrunn-group.com
Foto: Leisure Communications/Christian Jobst
|
21.04.2022
Der Wiener Traditionsheurige Mayer am Pfarrplatz erstrahlt in neuem Glanz. Nach rund zwei Jahren Renovierungsarbeiten, unter laufendem Betrieb, weht nun ein frischer Wind im Traditionsheurigen. Für die neue Wohlfühl-Atmosphäre ist Architekt Erich Bernard, BWM Architekten, verantwortlich. Besonders wichtig war es aber, die traditionellen Werte des Hauses zu bewahren und mit modernen Elementen zu verschmelzen. An alte Zeiten erinnern nach wie vor etwa die originale Kirchenmauer hinter der Schank. „Wir sind eng mit der Geschichte unseres Hauses verwurzelt. Diese wollten wir trotz Modernisierung nicht wegradieren, sondern unterstreichen. Ein Heuriger bleibt ein Heuriger. Ich denke, dass uns diese Fusion sehr gut gelungen ist“, erzählt Geschäftsführer Clemens Keller (im Bild Mitte).
Heurigen-Atmosphäre wird beim Mayer am Pfarrplatz großgeschrieben. Im romantischen Innenhof, mit Weinreben und im Kirchengarten mit Nussbäumen, gibt es täglich Live-Heurigenmusik und natürlich die seit Generationen überlieferte Heurigenküche mit regionalen Produkten. Unzählige Auszeichnungen und Prämierungen unterstreichen die hohe Qualität des Mayer am Pfarrplatz. Der Heurige wurde 2007 von Hans Schmid erworben und wird seit 2008 von Clemens Keller, dem Geschäftsführer der Pfarrplatzbetriebe, geführt. Auch das Wirtshaus Pfarrwirt sowie der Mayer am Nussberg zählen zu den Wohlfühladressen rund um den Pfarrplatz.
https://www.pfarrplatz.at
Fotos: Pfarrplatz Gastronomiebetriebs GmbH, Martina Siebenhandl
|
20.04.2022
DAS ARTMANN ist getauft. Neben dem Namen des neuen Projektes in der Oberen Donaustraße stellten CUUBUUS architects & developers bei einer Pressekonferenz im Objekt selbst außerdem die zukunftsweisende Strategie in Sachen Energiemanagement und Ökologie vor – die DAS ARTMANN zu einem Vorzeigeprojekt machen sollen. „Historische Substanz und zukunftsweisendes Energiemanagement sind kein Widerspruch – ganz im Gegenteil. Und das werden wir mit diesem Projekt unter Beweis stellen,“ ist Eduard Mair, Geschäftsführer von CUUBUUS überzeugt. Heizung und Kühlung werden über eine Wasser- Wärme-Pumpe umgesetzt. Grüner Strom, gemeinsam mit der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach und in Verbindung mit Geothermie aus dem Donaukanal machen DAS ARTMANN so weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern. Bis 2024 entstehen hier 75 Eigentumswohnungen von 41-288m2 Wohnnutzfläche, ein Fitness- und Wellnessbereich und Concierge Service für die zukünftigen Bewohner.
|
19.04.2022
Ab sofort und am kommenden Sonntag, am 24. April, beim Vienna City Marathon laufen und gehen alle Sportbegeisterten und Besucher der Prater Hauptallee an der World Athletics Heritage Plaque vorbei. Diese Welterbe-Auszeichnung als globale „Landmark“ des Laufsports wurde heute, Dienstag, auf einer Stelle vor Ort angebracht und enthüllt. Parallel dazu präsentiert eine Welterbe-Ausstellung auf neun Türmen über die ganze Prater Hauptallee verteilt die 200-jährige Laufgeschichte dieses Ortes und der Laufstadt Wien.
Zudem wird zum ersten Mal beim Marathon ein von einem Partner gesponsertes Rookie-Team aus Läufern aus Entwicklungsländern an den Start gehen. Mit Unterstützung des in Wien ansässigen OPEC Fund for International Development werden zwei Läuferinnen aus Äthiopien und zwei Läufer aus Kenia an dem hochkarätigen Event teilnehmen (im Bild unten). Es wird ihr erster Start bei einer Veranstaltung des World Athletics Label sein. Das Rookie-Team-Programm ist ein innovatives neues Sponsoring-Modell des OPEC-Fonds und der Organisatoren des Vienna City Marathon. Es bietet aufstrebenden Läuferinnen und Läufern aus Entwicklungsländern die Chance, bei einer internationalen Veranstaltung, die normalerweise bis zu 100.000 ZuschauerInnen und ein weltweites Medienecho anlockt, den Durchbruch in ihrer Karriere zu schaffen.
https://www.vienna-marathon.com
Fotos: VCM/Leo Hagen
|
18.04.2022
Salzburg ist einzigartig, das ist gewiss. Diese Einzigartigkeit zeigt das Salzburg Museum in seiner neuen Ausstellung „Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land“. Mit Objekten aus allen Sammlungsbereichen des Salzburg Museum widmet man sich dabei den verschiedensten Facetten.
Die Besucher können sich in den modern und bunt gestalteten Ausstellungsräumen auf Streifzüge durch die Epochen machen und erfahren, wie Salzburg zu dem wurde, was es ist. Sie lernen Menschen kennen, die Stadt und Land Salzburg prägten und damit einzigartig machten. Durch die Auswahl der Ausstellungsobjekte stehen auch persönliche Blickwinkel von Museumsmitarbeitern auf die Besonderheiten im Fokus. Die Ausstellung widmet sich aber auch Themen, die derzeit einer hohen Aufmerksamkeit bedürfen. So hat Direktor Martin Hochleitner gemeinsam mit der Leiterin des ZAMG Sonnblick Observatoriums Elke Ludewig einen Raum gestaltet, der sich mit der Geschichte der Klimaforschung auf dem Hohen Sonnblick beschäftigt und diese in Beziehung zu aktuellen künstlerischen Arbeiten setzt.
https://www.salzburgmuseum.at
Fotos (von oben nach unten): * Gerhard Garstenauer (1925–2016), Sphärischer Kugelbau für Schiliftstation in Sportgastein von Helikopter zum Zielort geflogen * Direktor und Ausstellungskurator Martin Hochleitner * Münzschatz von Werfen, um 1540, Gold, Silber, geprägt
alle © Salzburg Museum
|
14.04.2022
Das Wiener Riesenrad im Prater im Gemeindebezirk Leopoldstadt ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen Wiens. Es wurde 1897 zur Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. errichtet, feiert somit seinen 125. Geburtstag und war zur damaligen Zeit eines der größten Riesenräder der Welt.
Das Gewicht der rotierenden Konstruktion beträgt 244,85 Tonnen und das Gesamtgewicht aller Eisenkonstruktionen 430,05 Tonnen. Die Achse des Riesenrades ist 10,78 Meter lang, hat einen Durchmesser von 0,5 Meter und wiegt 16,3 Tonnen.
Der Antrieb erfolgt über zwei Motoren mit einer Leistung von 15 Kilowatt, die über eine Welle miteinander verbunden sind. Sie treiben über Riemen zwei Schwungräder an. Über Riemenscheiben und je ein zweistufiges Getriebe wird die Antriebskraft in die zwei Seiltriebe an den Außenseiten des Radkranzes eingeleitet, die Übertragung des Drehmomentes erfolgt über Reibungsbacken. Das Seil wird durch ein 3,5 Tonnen schweres Gewicht auf Spannung gehalten. Obwohl jeder der beiden Motoren allein das Rad bewegen könnte, sind zur Sicherheit noch zwei weitere, kleinere Motoren in das Antriebssystem integriert; die Stromversorgung hält bei Stromausfall ein Notstromaggregat aufrecht. Letztlich ist das Kraftübertragungssystem so ausgelegt, dass das Riesenrad auch per Hand gedreht werden kann.
Die Umfangsgeschwindigkeit des Riesenrads beträgt maximal 0,75 Meter pro Sekunde (2,7 Kilometer pro Stunde), die Zeit für eine vollständige Umdrehung beläuft sich somit auf 255 Sekunden. Die tatsächliche Dauer für eine Umdrehung ist wesentlich länger und hängt vom Passagieraufkommen ab, da im längsten Fall das Riesenrad jeweils nur um die Wegstrecke zwischen zwei Waggons weiterbewegt wird, um die Passagiere ein- und aussteigen zu lassen.
2020 stand das Wiener Riesenrad das erste Mal seit 73 Jahren durch die Corona-Pandemie still. Am 29.5.20 wurde es dann feierlich durch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig wieder in Betrieb genommen und setzte dadurch ein Zeichen für das Erwachen Wiens.
https://wienerriesenrad.com
Foto: Wien Tourismus/ Christian Stemper
|
11.04.2022
Vor 30 Jahren nahm die Republik Kirgisistan diplomatische Beziehungen mit Österreich auf. Zu einem Festakt lud der kirgisische Botschafter Tolendy Makeyev am 5. April in die Diplomatische Akademie. S.E. Tolendy Makeyev würdigte die engen Beziehungen und Österreichs Beitrag beim Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen. Gefeiert wurden auch 20 Jahre Österreichisch-Kirgisische Gesellschaft. Deren Präsident, der österreichische Spitzendiplomat Martin Sajdik, wies darauf hin, dass sich die Freundschafts-gesellschaft nur um Beziehungen in Kultur und Tourismus kümmere, nicht um Politik. So gab es Konzerte, Filmwochen und eine Gedenkveranstaltung zum kirgisischen Schriftsteller Dschingis Aitmatov. Eine launige Ansprache kam von Gerhard Sailler, im Außenministerium für Kontakte zu Osteuropa zuständig. Beim Festakt mit dabei: Ex-Verteidigungsminister Werner Fasslabend mit Ehefrau Martina, Nationalratsabgeordneter Reinhold Lopatka (ÖVP), der mehrmals Wahlbeobachter in Kirgisistan war, Christine Muttonen, Honorarkonsulin Kirgisistans und ehemalige SPÖ-Nationalratsabgeordnete.
Foto: beigestellt
|
08.04.2022
Traditionell laden die Wiener Symphoniker am Osterwochenende zu ihrem Konzert "Frühling in Wien". In der 49. Ausgabe, die im Großen Saal des Wiener Musikvereins stattfinden wird, erklingt unter Leitung von Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada ein heiteres Programm von fünf Komponisten, die in Wien aufgewachsen sind und von dieser Stadt aus Weltkarriere gemacht haben. Cellist Kian Soltani wird Auszüge aus Friedrich Guldas Konzert für Violoncello und Blasorchester interpretieren. Das Konzert wird von ORF III aufgezeichnet und am Ostersonntag, 17. April, um 20.15 Uhr live zeitversetzt übertragen.
Samstag, 16. April, Sonntag, 17. April 2022 · 19.30 Uhr Musikverein Wien, Großer Saal
Interpret:innen ANDRÉS OROZCO-ESTRADA Dirigent KIAN SOLTANI Violoncello WIENER SYMPHONIKER
Programm Carl Michael Ziehrer „Hereinspaziert!“, Walzer op. 518; „Loslassen”, Polka schnell op. 386; „Wiener Bürger”, Walzer op. 419; „Märchen aus Alt-Wien”, Walzer op. 458 Friedrich Gulda „Konzert für Violoncello und Blasorchester” 1. Satz (Ouvertüre), 2. Satz (Idylle), 5. Satz (Finale alla marcia) Karl Goldmark „Im Frühling”, Ouvertüre op. 36 Erich Wolfgang Korngold „Märchenbilder” für Orchester op. 3, III. „Wichtelmännlein”, IV. „Ball beim Märchenkönig” Johann Strauss (Sohn) Suite aus der Operette „Die Fledermaus” (Bearbeitung Tomás Ille)
https://www.wienersymphoniker.at
Fotos: Wiener Symphoniker
|
07.04.2022
Am 5. April 2022 feierte Kempinski, Europas älteste Luxushotelgruppe, sein 125-jähriges Bestehen. Die Geschichte des traditionsreichen Unternehmens mit Sitz in Genf geht auf das Jahr 1897 zurück, der Gründung der Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft in Berlin durch Berthold Kempinski. Heute betreibt die exklusive Kette, deren Portfolio sich aus individuell positionierten Landmark Hotels zusammensetzt, 80 Fünf-Sterne-Hotels und Residenzen in 34 Ländern.
Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs begrüßte Florian Wille (im Bild links), Generaldirektor des Palais Hansen Kempinski, Bernold Schröder, Chief Executive Officer der Kempinski Gruppe, in Wien. „Für uns ist das der Beginn eines regelrechten Jubiläums-Reigen“ freut sich Generaldirektor Wille. So feiert das berühmte Palais Hansen, das 1873 von Architekt Theophil Hansen gebaut und 2013 als Kempinski Hotel eröffnet wurde, kommendes Jahr sein 150-jähriges Bestehen sowie sein 10-jähriges Jubiläum als Kempinski Hotel.
Die Jubiläumsaktivitäten umfassen attraktive Packages in allen Kempinski Hotels weltweit sowie eigens kreierte Cocktails und kulinarische „Anniversary Spezialitäten“.
https://www.kempinski-125.com
Foto: Palais Hansen Kempinski Wien/ Philipp Enders
|
06.04.2022
Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der irische Präsident Michael D. Higgins haben mutmaßliche Kriegsverbrechen in der Ukraine verurteilt. "Solche Verbrechen können nicht einfach hingenommen werden, sie müssen so rasch wie möglich untersucht" werden; die Täter und Auftraggeber müssten zur Rechenschaft gezogen werden, sagte Alexander Van der Bellen nach einem Arbeitsgespräch mit Präsident Higgins heute, Mittwoch, in der Präsidentschaftskanzlei. "Es kann keine Straflosigkeit geben", sagte auch Michael D. Higgins.
"Wir werden uns daran nicht gewöhnen", sagte Bundespräsident Van der Bellen mit Blick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die Flüchtlingsströme. Daher dürfe man auch "nicht klein beigeben", bis das Blutvergießen ein Ende habe. Bis dahin gelte es die Auswirkungen des Krieges zu mildern. Eine Friedenslösung für die Ukraine "kann nur auf völkerrechtlicher Grundlage fußen", betonte der Bundespräsident.
Präsident Higgins befürwortete Diplomatie, Multilateralismus und Abrüstung. Für den irischen Präsidenten muss das Töten von Zivilisten und die Zerstörungen in der Ukraine, "die alle internationalen Normen verletzt", aufhören. "Das ist jetzt das Wichtigste." Irland ist wie Österreich EU-, aber kein NATO-Mitglied. Befragt zu Debatten in beiden Ländern, angesichts des Ukraine-Krieges die nationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik neu auszurichten, sprach sich Präsident Higgins für eine Debatte in Irland über die Ausgestaltung der irischen Neutralität aus.
Fotos: Peter Lechner/HBF
|
05.04.2022
Das Osterfest am Ostersonntag, den 17. April 2022, ab 12 Uhr in netter Gesellschaft zu feiern, ist etwas ganz Besonderes. Genießen Sie exklusive Gaumenfreuden mit Ihren Liebsten zum Osterfest!
Traditionelle Ostergerichte treffen im Hotel Bristol Vienna auf internationale Kulinarik: Freuen Sie sich auf eine feine Auswahl an klassischen Schmankerln, wie Osterschinken glaciert mit Honig, zart geschmortes Bio Lamm, sowie auf internationale & vegane Interpretationen.
Ganz nach Ihrem (Oster-)Gusto - ob süß oder salzig - kann man das Osterbuffet genießen, mit köstlichen Vor- und Nachspeisen sowie dem prickelnden Bristol Cuvée. Die Hauptgänge werden à la carte an den Tisch serviert.
Preis: 69,00 € pro Person
Reservierungen werden unter Tel.: +43 1 51516553 erbeten
https://www.bristol-lounge.at
Fotos: Hotel Bristol Vienna, beigestellt
|
04.04.2022
Der Reinerlös aus dem Ticketverkauf des neuen Electric Church Konzerts ON A HILL gehen zugunsten der Ukraine Direkthilfe. Sergio Manoel Flores (im Bild Mitte) hat mit der Electric Church bereits fulminante Konzerte in den größten Kirchen Österreichs bestritten und damit tausende Besucher begeistert. Die Premiere der neuen ON A HILL-Tour wird mit einem komplett neuen Bühnendesign und Videokonzept und natürlich auch dem unvergleichlichen Electric Church Sound die Votivkirche in Wien zum Beben bringen. Denn Flores bedient mit seiner Musik mehr als nur ein Musikgenre: der Bogen spannt sich von Pop über Elektronische Beats bis hin zu klassischen Klängen. Mit Geigenvirtuose Yury Revich (Bild unten) als Special Guest, einem internationalen Streicherquartett, Sänger Linus Norda aus Schweden und Sängerin Loretta Who aus Wien wird die Kirche an diesem Abend zur Showbühne. Für eklektische Bühnenbilder und Visuals sorgt Gerald Herlbauer von 4youreye Projection Art. Als eine der größten Spendenorganisationen in Österreich engagiert sich Missio Österreich mit Papst Franziskus an der Spitze für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den ärmsten Ländern der Welt. Missio – die Päpstlichen Missionswerke – ist in über 100 Ländern aktiv und setzt das Credo des Papstes konkret um: Missio geht gemeinsam mit den kirchlichen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt – zu den Ärmsten, zu den Hungernden, zu den Notleidenden und zu den Kindern. Datum: 29.4.2022 Start 21:00 Uhr Ort: Votivkirche Wien Trailer: https://youtu.be/94TWdvBJRdY https://www.electric-church.at https://www.missio.at Fotos: Electric Church
|
30.03.2022
Das Wellness- und Gesundheitshotel „Das Balance“ von Haubenköchin und Künstlerin Andrea Grossmann und ihrer Familie in Pörtschach am Wörthersee eröffnet am 14. April 2022 nach sechsmonatigen Umbauarbeiten neu. Das gesamte Wellness- und Spa-Refugium wurde ebenso erweitert wie das kulinarische Herzstück des Hotels mit dem Restaurant- und Barbereich. Im neu erbauten „Balance Turm“, der mit dem Haupthaus verbunden ist, sind acht große Wellness-Suiten mit Ausblick auf den Wörthersee und ein ganz neuer Veranstaltungsbereich entstanden.
„be in balance“ – hier ist der Hotelname des 4*s Hotels tatsächlich Programm. Der Familienbetrieb am Wörthersee mit jetzt 64 Zimmern und Suiten wird nach der abendländischen Elemente-Lehre geführt. Thematisch stehen Wellness, Gesundheit, Kulinarik und Golf im Mittelpunkt.
Der Elemente SPA wurde auf 3.000 m2 vergrößert. Eine Outdoor-Wellnesszone mit einem Meerwasserpool wurde für ein besonderes Meerwassererlebnis am Wörthersee geschaffen. Fire & Ice in der neuen Schneegrotte und die 4-Elemente Shows in der Eventsauna sind Highlights für alle Saunafans. Für noch mehr Ruhe und Erholung wurde die neue SPA Lounge geschaffen. Auch im Haupthaus wurden alle Seezimmer mit Holzboden und Interior erneuert. Das neue Erlebnisrestaurant mit Showküche, begehbarem Weinschrank und Aperitif-Bar lässt keine Wünsche offen und bietet auch kulinarischen Genuss für externe Gäste. Das Herzstück, die neu gestaltete Lobby mit lichtdurchflutetem Entrée, setzt zusammen mit der neuen Rezeption Design- Akzente im traditionellen Stil.
https://www.balancehotel.at
Fotos: Pavel Laurencik
|
29.03.2022
Bei der Generalversammlung der ABTA am 16. März 2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neuer Präsident ist Roman Neumeister, Travel Officer der OSCE (Organization for Security and Cooperation in Europe). Er folgt Andreas Gruber nach, der die Präsidentschaft nach vier Jahren pensionsbedingt zurücklegte.
Roman Neumeister stehen 2 Vizepräsidentinnen zur Seite: 1. Vizepräsidentin ist Sabine Toplak, Vice President Corporate Sales & Trademarketing Northern Europe ACCOR Hotels und 2. Vizepräsidentin Angela Lille, Head of HR-Systems and Travel Management Erste Group Service GmbH. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Monika Milde, Global Travel Management Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH & CoKG (Kassierin), Markus Emhofer, Delivery Manager Amadeus Marketing GmbH (Kassierin-Stellvertreter), Marion Würtz-Schmiedberger, Assistant Management/Travel Management bei cargo-partner GmbH (Schriftführerin) und Alexander Schnecke, Head of Business Sales Austrian Airlines AG (Schriftführerin Stellvertreter).
Zu seinen Zielsetzungen für die kommende Funktionsperiode zählte Neo-Präsident Neumeister gleich mehrere Neuerungen auf, die eine ABTA-Mitgliedschaft für potenzielle Firmen attraktiv machen sollen: „Wir werden die internationale Zusammenarbeit mit der neu gegründeten europäischen Plattform BT4E (DACH-Organisation europäischer Geschäftsreiseverbände) und der GBTA (Global Business Travel Association) verstärken. Mit der BT4E wurde eine notwendige Interessensvertretung des Geschäftsreisemarktes vor den Europäischen Behörden geschaffen“ erklärte Neumeister. Die Pandemie habe gezeigt, dass einheitliche Standards, wie zum Beispiel Einreisebestimmungen im Geschäftsreisebereich fehlen und offensichtlich nur durch eine gemeinsame Vertretung in Brüssel verhandelt werden können.
https://www.abta.at
Fotos: ABTA
|
23.03.2022
Madeleine Korbel Albright, geborene Marie Jana Körbelová (später Korbelová) (* 15. Mai 1937 in Prag; † 23. März 2022 in Washington, D.C.), war von 1997 bis 2001 Außenministerin der USA (Demokratische Partei) und die erste Frau in diesem Amt.
Erst im Jahr 1996, mit 58 Jahren, erfuhr Albright von einem Journalisten unmittelbar vor ihrem Amtsantritt als US-Außenministerin, dass sie aus einer jüdischen Familie stammt und 25 ihrer Angehörigen, darunter drei ihrer Großeltern, im Holocaust ermordet wurden. Warum ihre Eltern, die säkulare Juden waren, nie darüber mit ihr gesprochen haben, blieb für sie ein Rätsel.
Ihr Vater Josef Körbel war tschechoslowakischer Diplomat, später Politikprofessor an der Universität Denver in den USA. Zehn Tage nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Prag floh die engere Familie 1939 nach London. 1945 kehrte Josef Körbel (ab da: Korbel) mit seiner Familie nach dem Krieg an der Seite der Exilregierung von Edvard Beneš mit großen Hoffnungen nach Prag zurück. Im Herbst 1945 wurde er zum tschechoslowakischen Botschafter in Belgrad, Jugoslawien, ernannt und übersiedelte mit seiner Familie dorthin. 1948 gelang es der Familie, nach dem kommunistischen Staatsstreich in der Tschechoslowakei politisches Asyl in den Vereinigten Staaten zu erhalten, deren Staatsbürgerin Marie Jana Korbelová 1957 wurde. Im gleichen Jahr wurde auch ihr Vater US-Bürger.
Von 1959 bis zur Scheidung 1982, war sie mit dem Journalisten Joseph Medill Patterson Albright verheiratet. Sie studierte Politikwissenschaft am Wellesley College sowie Rechts- und Staatswissen-schaften an der Columbia University, wo sie 1976 promovierte. Sie war von 1982 bis 1992 Fakultätsmitglied der School of Foreign Service an der Georgetown University in Washington.
Albright sprach neben Tschechisch und Englisch auch Französisch und konnte sich auch gut auf Russisch und Polnisch verständigen. Als Markenzeichen galten ihre Broschen, die angeblich gelegentlich auch zur Übermittlung politischer Botschaften genutzt wurden.
Quelle: Wikipedia Foto: United States Department of State
|
19.03.2022
Auch heuer findet wieder ein 4-wöchiges Summer Camp der Danube International School Vienna statt. Zwischen 27. Juni und 22. Juli wird Kindern in drei Altersgruppen ein vielfältiges Programm geboten. Die Camp-Sprache ist englisch und den Kindern werden neben Spass und Spannung auch geistig fordernde und fördernde Aktivitäten, wie Engineering for Kids, ein Kunst-Kurs oder Laborexperimente geboten. Auch die kulturelle Vielfalt Wiens ist Teil des Programmes und viele Aktivitäten finden im Freien auf der Praterwiese statt. Nähere Informationen unter: https://www.danubeschool.com/students/summer-camp
|
17.03.2022
Österreichs Hauptstadt Wien ist mit dem Lee Kuan Yew World City Prize 2020 ausgezeichnet worden. Diese Ausgabe des Lee Kuan Yew World City Prize markiert das 10-jährige Jubiläum der alle zwei Jahre stattfindenden Auszeichnung, die seit 2010 gemeinsam von der Urban Redevelopment Authority (URA) und dem Centre for Liveable Cities (CLC) in Singapur organisiert wird. Der Preis würdigt herausragende Leistungen und Beiträge zur Schaffung lebenswerter, lebendiger und nachhaltiger städtischer Gemeinschaften auf der ganzen Welt.
Die Stadt Wien habe insbesonders ihre Infrastruktur aufgebaut, innoviert und verbessert, um im 21. Jahrhundert erfolgreich zu sein und dabei gleichzeitig ihr bestehendes historisches und kulturelles Erbe zu ehren. Durch vorausplanende und konsequente Maßnahmen zur Bewältigung der globalen Herausforderung des Klimawandels ist es Wien gelungen, die hohe Lebensqualität seiner Bevölkerung zu erhalten. Zum Beispiel legt der Stadtentwicklungsplan von Wien, auch bekannt als STEP 2025, Pläne zur Schaffung von mehr Frei- und Grünflächen fest, die zur Verringerung des urbanen Wärmeinseleffekts beitragen können. Dies folgt den früheren Bemühungen der Stadt, sich vor den Herausforderungen des Klimawandels zu schützen. So hat Wien seit 1884 eine stetige Reihe von Hochwasserschutzmaßnahmen ergriffen – eine davon wäre der Bau der Neuen Donau, einer 21 Kilometer langen Flutumgehungsrinne, im Jahr 1989.
Um eine Vielzahl neuer Infrastrukturen und bezahlbarer Wohnmöglichkeiten für die Menschen zu schaffen, startete Wien große Stadtsanierungsprojekte in der Asperner Seestadt (im Bild unten) und beim Nordbahnhof. In diesen neuen urbanen Zentren sind die Wienerinnen und Wiener durch aktive Mobilitätsnetze sowie ein umfangreiches Netz erschwinglicher öffentlicher Verkehrsmittel mit ihren Arbeitsplätzen und Erholungsknotenpunkten verbunden.
Zudem bietet die Stadt ihren Bewohnern und Bewohnerinnen verschiedene Plattformen, um öffentliche Räume zu gestalten. Eine solche Plattform ist z.B. die "Grätzloase" (Nachbarschaftsoase).
Die Verleihung des Lee Kuan Yew Prize findet während des bevorstehenden World Cities Summit vom 31. Juli bis 3. August 2022 in Singapur statt. Neben einer Auszeichnungsurkunde erhält Wien einen Geldpreis in Höhe von 300.000 S$ und ein Goldmedaillen-Medaillon im Wert von 50.000 S$. Dieser Preis wird von der Keppel Corporation gesponsert.
https://www.leekuanyewworldcityprize.gov.sg
Foto: Christian Fürthner; Seestadt in Wien/ Daniel Hawelka
|
16.03.2022
Heute, am 17. März, lancierte das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) das internationale Jahr der Literatur, das zeitgenössischen Autorinnen und Autoren aus Österreich gewidmet ist. Ziel des Schwerpunktjahres, das bis zum österreichischen Gastland-Auftritt bei der Leipziger Buchmesse 2023 läuft, ist es, Dialogprojekte mit österreichischen Autorinnen und Autoren im Ausland zu fördern und diese so international stärker zu positionieren.
"Die Bereitschaft zum Dialog ist eine Grundhaltung der österreichischen Außenpolitik und der Auslandskultur. Literatur kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Gleichzeitig kann lesen Kraft, Mut und Trost spenden. Dem Jahr der Literatur liegt somit ein positiver und lebensbejahender Gedanke zugrunde, der mit dem Netzwerk der Auslandkultur in die Welt getragen werden soll," unterstrich Außenminister Alexander Schallenberg (im Bild) die Bedeutung des Literaturjahres.
Geplant ist eine Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten, die von den österreichischen Kulturforen, Botschaften und Österreich-Bibliotheken in Zusammenarbeit mit der österreichischen Gesellschaft für Literatur umgesetzt werden. Dazu zählen insbesondere Programme zur Förderung junger Talente, wie die Ausschreibung Literaturdialoge, bei denen österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller gemeinsam mit Kulturschaffenden im Ausland alternative Formate zu klassischen Lesungen entwickeln oder das Literaturempfehlungsprogramm schreibART AUSTRIA, in dem eine neue Generation von Autorinnen und Autoren aus Österreich präsentiert wird. Mit der Initiative Virtuelle Literaturräume soll deren literarisches Schaffen einer noch breiteren Öffentlichkeit im In- und Ausland digital zugänglich gemacht werden. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Übersetzung zeitgenössischer Literatur aus Österreich.
https://www.bmeia.gv.at https://www.literaturdialoge.at
Foto: BMEIA
|
14.03.2022
Ukrainische Familien, die durch den Krieg ihre Heimat verlassen und nach Österreich flüchten mussten, können ab heute, dem 14. März, gratis den Tiergarten Schönbrunn besuchen. Für den Eintritt reicht es, an den Kassen einen ukrainischen Pass oder ein entsprechendes ukrainisches Reisedokument vorzuweisen. Die Aktion ist vorerst auf vier Wochen begrenzt. „Wir möchten den Menschen, die in den vergangenen Tagen viel Leid erfahren haben, auf unbürokratische Weise ein Angebot machen. Wir hoffen, den betroffenen Familien und ganz besonders den Kindern damit ein wenig Ablenkung und Erholung bieten zu können“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.
Für die ukrainischen Zoos wurde von der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) ein Spendenkonto eingerichtet. Die Spendenerlöse sollen sicherstellen, dass die Tiere und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort die Hilfe erhalten, die sie benötigen. Als Mitglied der EAZA unterstützen auch wir diese Aktion. „Jeder noch so kleine Betrag hilft. Wir bedanken uns für die Unterstützung“, so Hering-Hagenbeck abschließend.
Weitere Informationen zur Spendenaktion der EAZA: https://www.eaza.net/emergency-appeal-for-ukrainian-zoos/
https://www.zoovienna.at
Foto: Daniel Zupanc, im Bild: Darwintangare
|
10.03.2022
Am gestrigen 9. März veranstaltete die schwedische Botschaft in Wien bereits den zweiten österreichisch-schwedischen Innovation Exchange Day. Die Veranstaltungsreihe steht im Zeichen eines breiten Austauschs zwischen schwedischen und österreichischen Unternehmen, Start-Ups und der Wissenschaft. Ziel ist es, die Kooperation in den Bereichen Hochtechnologie, Forschung und Entwicklung zu fördern und weiter zu vertiefen. Dazu bildet der Innovation Exchange Day auch eine Plattform für bilateralen Austausch zu den jeweiligen nationalen Schwerpunkten in den Bereichen Digitalisierung und Innovation. Im Mittelpunkt der diesjährigen Zusammenkunft mit über 30 Unternehmen und Start-Ups sowie hochrangingen Vertreterinnen aus öffentlicher Verwaltung und Forschung beider Länder standen die verschiedenen Strategien der Post-COVID-Wirtschaftserholung und die Gewährleistung nachhaltigen Wachstums über die einzelnen Industriezweige hinweg.
In ihrer Eröffnungsrede betonte die schwedische Botschafterin Annika Markovic die Notwendigkeit von Kooperation im Bereich der Hochtechnologie: „Insbesondere im Zuge der Pandemie hat sich die Bedeutung von Digitalisierung in zahlreichen Lebensbereichen mehr als verdeutlicht. Es ist unerlässlich, hier weiter intensiv nach innovativen Lösungen zu suchen. Das geht am besten gemeinsam. Ich bin überzeugt, dass auch der diesjährige Innovation Exchange Day wieder handfeste Resultate hervorbringt.“
https://www.swedenabroad.se/vienna
Foto: Manfred Werner (Tsui)/Wikipedia
|
09.03.2022
Die bisherige Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, Karin Seiler, steht nach einem Hearing zur Neubestellung der Geschäftsführung der Tirol Werbung als Erstgereihte fest. Mit der gebürtigen Tirolerin rückt damit ab 1. Mai 2022 erstmals eine Frau an die Spitze der Landestourismusorganisation.
Für Tirols Landeshauptmann Günther Platter ist die Bestellung, die nun durch die Lebensraum Tirol Holding erfolgt, eindeutig: „Nach den großen Herausforderungen für die Tiroler Tourismuswirtschaft braucht es an der Spitze der Tirol Werbung eine starke Führungspersönlichkeit, die Kontinuität und Stabilität gewährleistet.“ Mit Karin Seiler habe man im Rahmen einer gleichermaßen professionellen wie zügig organisierten Entscheidungsfindung eine ausgewiesene Tourismus- und Kommunikationsexpertin mit internationaler Erfahrung gewinnen können.
Im Bild, von links: Landeshauptmann Günther Platter, Karin Seiler, Mario Gerber, Josef Margreiter
https://www.tirolwerbung.at
Foto: Franz Oss
|
08.03.2022
Expansion am Mittelmeer: Die kroatische Gruppe Valamar mit Sitz in Poreč erweitert ihr bestehendes Portfolio aus 37 Hotels und Resorts sowie 15 Campingplätzen um zwei neue Projekte. Mit dem Amicor Green Resort (im Bild Mitte und unten) eröffnet der Urlaubsspezialist sein erstes nachhaltiges Hotel auf der Ferieninsel Hvar unweit von Stari Grad. Das familienfreundliche Eco Resort mit 56 Villen begrüßt ab 1. Juli 2022 seine Gäste. Gebaut mit Respekt vor Natur und Traditionen, erfüllt es sogar die höchsten Standards der DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Der ökologische Gedanke des Naturrefugiums zeigt sich bereits in der Planung. Rund um das Eco Resort entsteht ein Biosphärenpark mit heimischen Pflanzen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 29 Millionen Euro (220 Millionen Kroatische Kuna).
Zudem eröffnet im Mai diesen Jahres ein zweites Haus der Lifestyle-Marke [PLACES] by Valamar, die junggebliebene Reisende anspricht und mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Das neue Haus mit 180 Zimmern und zehn Suiten in Makarska stellt das Erleben der Destination in den Vordergrund. Fachkundige Guides verraten ihre Insidertipps zu den schönsten Orten der Region und sprechen damit die Generation Instagram an. Herz des DALMACIJA [PLACESHOTEL] ist eine weitläufige Poolanlage mit Blick auf die türkisblaue Adria. Kroatische und internationale DJs wecken dort mit Live-Beats mediterrane Lebensfreude.
https://www.valamar.com/de
Fotos: Valamar
|
07.03.2022
Anlässlich des morgigen internationalen Frauentags präsentierte die Landesstatistik heute, Montag, die aktuelle Einkommensentwicklung. Diese zeigt, dass im Jahr 2020 gegenüber dem Jahr 2019 der jährliche Brutto-Jahresbezug der Steirerinnen ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit um 3,3 Prozent auf 26.396 Euro brutto gestiegen ist. Da der Anstieg höher als bei den Männern war, verringert sich die jährliche geschlechtsspezifische Einkommensdifferenz um 219 Euro.
Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (im Bild rechts) betont: „Die Entwicklung beim Einkommen und das langsame, aber stetige Schließen des Gender Pay Gaps ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ein zentraler Baustein dabei ist die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit Programmen wie Gründerinnen-Coachings oder Aufsichtsrätinnen-Schulungen wollen wir Frauen in der Steiermark zudem ermutigen, ihre Chancen in der Wirtschaft zu ergreifen und auch bei der Berufsorientierung setzen wir insbesondere bei den Mädchen an und zeigen ihnen die Fülle von Möglichkeiten auf." Landesrätin Ursula Lackner (im Bild links) weist darauf hin, dass das Aufbrechen der geschlechterorientierten Berufswahl auch entscheidend für die Gleichstellung der Frauen ist - und damit für mehr Gerechtigkeit. „Männerdominierte Branchen sind meist besser bezahlt und bieten dort tätigen Frauen damit mehr Unabhängigkeit. Entscheidend für die Wahl eines Berufes und der weiteren Ausbildung soll nicht das Geschlecht sein. Was zählt, sind die persönlichen Interessen, die eigenen Talente und Fähigkeiten und die Visionen, die sich mit dem jeweiligen Beruf verbinden lassen. Genauso entscheidend ist auch das Wissen, welche Berufe und Ausbildungen es gibt und wie die Arbeit in der Praxis aussieht. Das können Mädchen beispielsweise am jährlich stattfindenden Girls‘ Day hautnah erfahren, wenn sie in den steirischen Betrieben in ihre möglichen künftigen Berufe hineinschnuppern können."
Durchschnittlich verdiente eine Frau 2020 ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit in diesem Jahr 26.396 Euro brutto und somit um 3,3 Prozent mehr als gegenüber 2019. Bei den Männern stieg der jährliche Verdienst ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit um 1,5 Prozent auf 41.337 Euro brutto.
Foto: Streibl
|
07.03.2022
Die ersten Publikumsmessen des Jahres in Österreich finden vom 24. bis 27. März 2022 auf der Messe Tulln statt. Mit der Kulinar Tulln und der pool + garden Tulln startet die Messesaison mit mehr als 400 Ausstellern auf 85.000 m². Die pool + garden Tulln präsentiert alle Trends rund um die Themen „Wohnen im eigenen Garten“: Pools, Whirlpools, Naturpools, Jacuzzi, Schwimmteiche, Gartengestaltung, Beschattung, Sonnensegel, Sommergärten, Wintergärten und Österreichs größte Gartenmöbelschau. Die zeitgleich stattfindende Kulinar Tulln – die Messe für Küche, Kochen und Kulinarik – zeigt ein neues, attraktives Programm: Nationale und internationale Food & Getränke-Trends, exotische Spezialitäten und köstliches Street Food schaffen ein kulinarisches Erlebnis.
https://www.messe-tulln.at
Foto: Messe Tulln
|
02.03.2022
Alles neu macht der März im Grand Hotel Wien: In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurants Le Ciel by Toni Mörwald wird das Grand Hotel Wien ab dem 4. März 2022 ein neues Pop Up Restaurant - "1870 – Restaurant Terrace Lounge" - mit neuer Philosophie betreiben. Im siebenten Stock setzt nun Executive Chef Jürgen Lengauer zusammen mit seinem Team auf eine Hommage der traditionellen Wiener Küche.
Klassische und neu interpretierte Kompositionen werden serviert, die Feinschmecker die Einzigartigkeit der österreichischen Küche neu entdecken lassen - wie z.B. das gebeizte Schweinefilet, das von einem Brezenknödel mit Apfelsalat, fermentiertem Knoblauch und Salatherzen begleitet wird oder die traditionelle Bio Rote-Rübe Suppe, die mit einem Wasabi Twis, gepaart mit einem Schuss Himbeeressig und Sauerrahm, verfeinert wird. Zudem wird es eine Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten geben. Generell, so wie in den Restaurants im Grand Hotel Wien üblich, wird großer Wert auf Saisonalität, Regionalität und hochwertige Produkte gelegt. "Für uns ist es wichtig, die kulinarischen Traditionen zu pflegen, diese nicht zu vergessen und aus den Wurzeln der Rezepte das Beste mit Neuem zu kombinieren. Dafür steht das 1870," so Jürgen Lengauer, Executive Chef Grand Hotel Wien. Im Sommer soll dann auch die Terrasse kulinarisch bespielt werden.
https://de.grandhotelwien.com
Fotos: Grand Hotel Wien
|
28.02.2022
Wer Bier liebt, hat schon bald die Qual der Wahl, denn Stiegl präsentiert heuer zum ersten Mal gleich zwei saisonale Bierspezialitäten gleichzeitig. Mit der Wiederauflage der beliebten Kreativbiere „Schneeweißchen und Orangenrot” sowie „Zölibat” bietet die Salzburger Privatbrauerei bierige Geschmacksvielfalt für alle, die die Abwechslung lieben.
Das „Schneeweißchen und Orangenrot” ist ein „Wit Blanche” – ein Weizenbier nach belgischem Vorbild – für dessen Charakteristik vor allem die Zugabe von Gewürzen wie Koriander und Orangenschalen typisch ist.
Die gute Nachricht für alle Starkbierfans: Es gibt auch heuer wieder das traditionelle Stiegl-Hausbier „Zölibat”, das echten und „erlaubten” Biergenuss in der bevorstehenden Fastenzeit bietet, denn schon im Mittelalter wusste man: Flüssiges bricht das Fasten nicht. Das Starkbier präsentiert sich in leuchtendem Bernstein mit einer üppigen Schaumkrone und besticht durch seine fein ausbalancierte Duftkombination aus Frucht- und Gewürznoten.
https://www.stiegl-shop.at
Fotos: Neumayr/Leopold (2), Stiegl
|
27.02.2022
Am Donnerstag, 3. März 2022, wird Ihr Einkauf bei Interspar am Schottentor von 16 bis 20 Uhr besonders inspirierend: Bei After-Work Atmosphäre zu den Beats des DJs gilt es, heimische Delikatessen und internationale Spezialitäten mit professioneller Beratung des Mitarbeiter-Teams zu entdecken. Der Eintritt ist frei.
Gerne kann man den Abend anschließend noch bei einem Glas Wein im Restaurant "das Mezzanin" nebenan ausklingen lassen. Zudem wird man im Restaurant "das Mezzanin" sonntags auch beim Flying Brunch von 9.00 bis 18 Uhr verwöhnt. Tisch-Reservierungen werden unter restaurant@dasmezzanin.at erbeten.
https://www.interspar.at/schottentor/events-am-schottentor
Fotos: Interspar am Schottentor
|
25.02.2022
Dreizehn europäische Geschäftsreiseverbände haben das „European Network of Business Travel Associations“ (BT4Europe) gegründet. Die neue Nonprofit-Vereinigung hat ihren Sitz in Brüssel. Die Gründungsmitglieder haben ihre Kräfte gebündelt, um Travel Managern eine stärkere Stimme in Europa zu geben.
Millionen Europäer unternehmen jährlich Geschäftsreisen, tausende Jobs wurden geschaffen und werden gebraucht, um Geschäftsreisen zu bedienen. In allen europäischen Ländern haben Geschäftsreisen von privaten Unternehmen, öffentlichen Dienst und NGOs einen großen Stellenwert für Wirtschaft und Gesellschaft. Bis jetzt hatten Travel Manager von Firmen, Öffentlichen Dienst und NGOs kein gemeinsames Netzwerk, um sich für ihre Forderungen auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen.
BT4Europe will ein Brückenbauer zwischen den Mitgliedergesellschaften und politischen Entscheidungsträgern in Europa sein. Ganz oben auf der Agenda ihrer Zielsetzungen stehen die Erholung des Geschäftsreiseverkehrs nach der Covid-19 Pandemie, eine höhere Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen und die Förderung der digitalen Prozesse innerhalb des Geschäftsreisesektors.
Gründungsmitglieder von BT4Europe sind ABTA (Österreich), AEGVE (Spanien), AITMM (Italien), AFTM (Frankreich), ASTM (Schweiz), BATM (Belgien), CORTAS (Niederlande), DBTA (Dänemark), FBTA (Finnland), NATM (Niederlande), NBTA (Norwegen), SBTA (Schweden) und VDR (Deutschland). BT4Europe ist offen für Mitgliedschaften von weiteren Verbänden und auch unterstützenden Institutionen. „Eine vereinte Kraft Travel Manager zu vertreten wird wirklich gebraucht in Europa. Die Industrie war zu lange auf nationale Entscheidungsträger fokussiert, während sich die relevante Gesetzgebung auf gesamteuropäische Ebenen verlagert hat. BT4Europe wird die Geschäftsreiseindustrie voranbringen und auch Europa “ so Angela Lille, Delegierte der ABTA im European Network of Business Travel Associations auf Entsendung von ABTA-Präsident Andreas Gruber.
Foto: Adobe Stock
|
24.02.2022
Kunstfans zeigten guten Geschmack bei der Vernissage der Ausstellung „SUBJECT“ im Kleinen Haus der Kunst. Die zweite Präsentation der KÖNIG GALERIE IM KHK ist bis 14. April 2022 zu sehen.
Durchaus appetitanregend sind die zwölf Marmorskulpturen von Erwin Wurm (im Bild oben, links, mit seinem Sohn Michael), die unter dem Titel „SUBJECT“ in der zweiten Schau der KÖNIG GALERIE IM KHK zu sehen sind. Überproportional große Würstel, Semmeln, Kipferln und Salzstangerln dominieren den Raum in Kleinen Haus der Kunst. Sie sind eine Weiterführung der „Signature Works“ von Wurm, der zu den erfolgreichsten Gegenwartskünstlern zählt. Die Ironie mittels polierten Marmors die triviale Speisekarte eines Würstelstandes darzustellen, wird zum lukullischen Sinnbild, das den Betrachter gekonnt animiert, hinter die Kulissen unserer Gesellschaft zu blicken. „Die Wurst und die Semmel ist das einfachste Menü und war auch für mich als Kind und später als Student ein alltägliches Nahrungsmittel. Es ist für mich ein Sinnbild für ein soziales Umfeld und für gesellschaftliche Haltungen“, so Wurm.
https://www.kleineshausderkunst.at https://koeniggalerie.com
Fotos: Simon Veres, Courtesy of the Artist_KOENIG GALERIE
|
20.02.2022
Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Flora (1922 – 2009) widmen ab heute, Sonntag, das Karikaturmuseum Krems und die Paul Flora Nachlassvertretung unter dem Motto "Von bitterbös bis augenzwinkernd" dem Zeichner, Karikaturisten und Illustrator eine umfassende Retrospektive. Zeichnungen, Karikaturen und Bildfolgen des satirischen Geschichtenerzählers bestimmen die Auswahl der Werke.
Mit Tusche und Feder erschuf Paul Flora in seinen Zeichnungen ein eigenes Universum, bevölkert von Geistern und Harlekins, Poeten und Sphinxen, Geheimagenten, Marionetten, verwurzelten Tirolern und venezianischen Pestdoktoren. Der gebürtige Südtiroler konstruierte wundersame Landschaften mit eigenwilligen Architekturen, Kugeln, Penthäusern, Lokomotiven und Fluggeräten. Floras Zeichnungen sind Erzählungen voller Poesie und Ironie, wobei Vergangenheit und Gegenwart in ein spezifisches Verhältnis zueinander treten. Immer wieder brachte er die Lagunenstadt Venedig aufs Papier. Bekannt sind auch seine Raben-Darstellungen. . Am Papier versinnbildlichen die Vögel mit ihren spitzen Schnäbeln menschliches Verhalten.
Eine der ersten Besucherinnen bei der gestrigen Eröffnung war Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Bild ganz unten, 4. v. r.).
https://www.karikaturmuseum.at
Fotos: Galerie Seywald/Salzburg, Nachlassvertretung für Paul Flora/Salzburg, NLK Burchhart
|
19.02.2022
Wien ist um eine kulinarische à la carte Neuheit reicher. In der Mariahilfer Straße 101 heißt es nun grillen und chillen. Das jüngste Gastronomieprojekt der LITUS Group von Philipp Prascer und Miridon Berisha schafft es, den Erholungswert des Grünen Praters direkt in die Stadt zu bringen. Die Ruheoase bietet Restaurant, Bar und Gastgarten. Von Montag bis Samstag kann der Tag entweder mit einem Frühstück mitten im chilligen Wintergarten starten, mit einem Lunch geschmacklich unterbrochen werden oder bei einem gemütlichen Abendessen und Drink enden.
In der offenen Schauküche im Innenraum kreiert Küchenchef Matthias Pospisil, der schon im Lugeck eine Gault Millau-Haube erkocht hat, die Speisen und Menüs aus überwiegend regionalen, hochwertigen Zutaten. Im Restaurant stadt.Allee setzt er sich mit der kulinarischen Vielfalt der österreichischen Küche auseinander, interpretiert traditionelle Wiener Gerichte neu, bringt historische, fast vergessene Rezepte auf die Speisekarte oder deutet die Idee des Gulaschs modern.
https://www.stadtallee.at
Fotos: Colin Michel/cyruzmedia.com
|
18.02.2022
Von 6. bis 8. Mai verwandelt die Messe für Outdoordesign, Wohnkultur und Handwerk das Schloss Grafenegg wieder in eine Design Erlebniswelt. Alles neu macht der Mai, heißt es. Und die Design Days machen es möglich: in der wunderbaren Kulisse von Schloss Grafenegg sind sie der perfekte Start in die Sommersaison und ein Muss für alle Designbegeisterten, die sich Inspiration holen und die neuesten Trends und Kollektionen kennenlernen wollen. Garten, Pool, Outdoor- und Indooreinrichtung, Küche, Bad, Beleuchtung, Elektronik & Smart, Mobilität, Kulinarik und vieles mehr kann man hier erleben und ausprobieren.
https://www.design-days.at
Fotos: Design Days / Roland Rudolph
|
10.02.2022
Im feierlichen Rahmen der Aula der Alten Universität Graz überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang heute Vormittag dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen den Ehrenring des Landes Steiermark.
An der Überreichung der höchsten Landesauszeichnung nahmen zahlreiche Ehrengäste aller Couleurs teil, darunter Vizekanzler Werner Kogler, Bundesminister Martin Polaschek, Landtagspräsidentin Manuela Khom und die Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, Landesrat Hans Seitinger, die Klubobfrau der Grünen Sandra Krautwaschl, KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler sowie NEOS-Klubobmann Niko Swatek, Vizekanzler a.D. Josef Riegler, Frau Landeshauptmann a.D. Waltraud Klasnic, Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner sowie zahlreiche weitere Wegbegleiterinnen und -begleiter und Angehörige des Bundespräsidenten.
„Seiner hohen Verantwortung für das Staatsganze kommt Bundepräsident Alexander Van der Bellen mit Entschlossenheit zur positiven Entwicklung unserer Gesellschaft nach. Er nimmt stets auf die staatliche Gesamtheit Bedacht und ist in der Lage, den Menschen Hoffnung und Zuversicht zu geben″, so Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in seiner Laudatio.
Bundespräsident Van der Bellen sei, so Schützenhöfer weiter, ein Teamplayer, stets gut gelaunt, neugierig, offen und mit einem feinen Sinn für Humor.
Fotos: Land Steiermark/Foto Fischer
|
05.02.2022
Nur wenige Schritte vom Wiener Stephansdom entfernt am Bauernmarkt 1, hinter der Peterskirche, entsteht derzeit ein neues Hotelkonzept: THE LEO GRAND – More than a hotel. Das geschichtsträchtige Haus wird von der Wiener Unternehmensgruppe Lenikus mit viel Liebe zum Detail zu einem Luxushotel mit 76 Zimmern und Suiten umgebaut.
Der absolute Superstar des Hauses ist Kaiser Leopold I., der mit seinem exzentrischen, kunstaffinen Charakter, seiner Begeisterung für Theater und Musik und für jegliches Exotische hervorstach. Leopold I. lebt nun in diesem Haus weiter und präsentiert sich indirekt als der ideale Gastgeber. Von einer römischen Stiegenanlage über den mittelalterlichen Brunnen im Innenhof bis hin zum spektakulären Dachstuhl und der beeindruckenden barocken Fassade spürt man in jeder Ecke dieses Gebäudes den Hauch der Geschichte. Behutsam und mit vielen neuen Ideen wurde das denkmalgeschützte Barockjuwel wach geküsst.
Die umfassenden Sanierungsmaßnahmen dieses prunkvollen Barockhauses befinden sich derzeit plangemäß in der Zielgeraden, das Soft Opening ist für April 2022 angesetzt.
https://www.theleogrand.com
Fotos: The Leo Grand
|
03.02.2022
"Hot Questions – Cold Storage" heißt die gestern (2.2.2022) eröffnete neue Schausammlung des Architekturzentrums Wien. Sie gibt Einblicke in die bedeutendste und umfassendste Sammlung zur österreichischen Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Das Architekturzentrum Wien ist das einzige der Architektur gewidmete Museum in Österreich. Die neue Schausammlung des Az W ersetzt die von 2004 – Juni 2021 bestehende „a_schau“, die eine chronologische Gesamterzählung des österreichischen Baugeschehens zeigte. Nachdem die Sammlung in den vergangenen 17 Jahren auf über 100 Vor- und Nachlässe sowie umfangreiche Projektsammlungen angewachsen ist, werden in der neuen Schausammlung „Hot Questions – Cold Storage“ viele Originalobjekte erstmals zu sehen sein. Jedem Kapitel ist eine „heiße Frage“ unserer Gegenwart vorangestellt, von den Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Städte und Dörfer über die Frage „Wie wollen wir leben?“ bis zum Beitrag, den Architektur für unser Überleben auf diesem Planeten leisten kann. Gleichzeitig erlaubt der „Cold Storage“ den Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsarbeit – eine dynamische Innenschau der Wissensbestände im Depot.
Ausgewählte Modelle, Zeichnungen, Möbel, Textilien, Archivalien und Filme verknüpfen sich zu einer multiperspektivischen Erzählung. Das Baugeschehen des Landes mit all seinen kulturellen, sozialen, politischen, ökonomischen und technischen Implikationen wird pointiert sichtbar gemacht. Die Inhalte reichen vom besonderen Stellenwert des Roten Wien über architektonisch-pädagogische Experimente im Sog der 1968er-Bewegung oder den baukünstlerischen Revolten in Vorarlberg bis hin zu historischen und aktuellen Beispielen für ein ökologisches Umdenken.
https://azw.at
Fotos: Architekturzentrum Wien, Sammlung; Lisa Rastl
|
30.01.2022
Roland Heitzeneder (im Bild rechts) ist nun neben dem 5-Sterne Hotel Warmbaderhof auch für das 4-Sterne Thermenhotel Karawankenhof verantwortlich. Der gebürtige Oberösterreicher absolvierte seine Ausbildung in Bad Leonfelden und Gosau und nahm danach an einem internationalem Management Trainee Programm in Jamaica teil. Aus den ursprünglich geplanten 6 Monaten wurden 10 Jahre in der Karibik, in denen er unter anderem im renommierten Half Moon Beach Resort arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Österreich war er für die Austria Trend Hotels in Wien, Niederösterreich und Bratislava tätig. Seit 2010 lebt Roland Heitzeneder in Kärnten und leitete erfolgreich 9 Jahre das Parkhotel Pörtschach als Direktor.
Mit 20. September 2021 übernahm Roland Heitzeneder die Leitung des Hotels Warmbaderhof***** und mit Beginn des neuen Jahres auch jene des „Schwesternhotels“ Karawankenhof****.
„Wir sind sehr glücklich, Herrn Roland Heitzeneder auch mit der Führung unseres Thermenhotel Karawankenhof betraut zu haben. Roland Heitzeneder ist eine erfahrene Führungskraft, welche mit langjährigem internationalem touristischem Wissen überzeugt und somit auch das Thermenhotel Karawankenhof neben dem Warmbaderhof weiter entwickeln und am österreichischen und italienischen Markt noch stärker positionieren wird“, so Geschäftsführerin Mag. Karina Winkler (im Bild links).
https://www.warmbaderhof.com
Foto: ThermenResort Warmbad- Villach
|
27.01.2022
In der Aula der Alten Universität Graz überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (Im Foto oben links) gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (im Foto oben rechts) gestern Vormittag (26.01.2022) den Ehrenring des Landes Steiermark an Vizekanzler a.D. Hannes Androsch (im Foto Mitte). An der feierlichen Überreichung nahmen zahlreiche Ehrengäste und zahlreiche weitere Wegbegleiterinnen und -begleiter, Angehörige sowie Freundinnen und Freunde des ehemaligen Vizekanzlers teil.
„Mit der heutigen Überreichung des Ehrenrings des Landes Steiermark bedanke ich mich bei einem Humanisten, Politiker, Bildungsförderer und kritischem Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen, bei einem Industriellen und Wirtschaftsfachmann″, beschrieb Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das vielfältige Wirken des im Jahr 1938 geborenen Wieners Hannes Androsch.
Fotos: Land Steiermark/Fischer
|
27.01.2022
Der Austrian Airlines Sommerflugplan 2022 ist „ready for take off“. Mit 110 Destinationen und einer wöchentlichen Frequenz von 1.300 Flügen im Sommer-Peak steigert der Home Carrier sein Angebot immer mehr in Richtung Vorkrisen-Niveau. Mit an Bord ist, neben neuen europäischen Zielen, wie den spanischen und griechischen Hafenstädten Valencia und Kavala, auch eine zusätzliche Destination auf der Langstrecke. Ab 20. Mai fliegt Austrian Airlines fünf Mal pro Woche nach Los Angeles an der Westküste der USA. Mit Chicago, Washington und zwei Flughäfen in New York betreibt die rot-weiß-rote Heimatairline im Osten der USA bereits ein gutes Streckennetz. Alle vier Flughäfen werden ab Frühjahr 2022 wieder jeweils täglich angeflogen. Mit Los Angeles wird nun auch die Westküste mit Nonstop-Flügen aus Wien bedient. Damit bietet der Home Carrier im Sommerflugplan bis zu 33 Flüge pro Woche in die USA an. Die Flugdauer von Wien zum rund 9.900 Kilometer entfernten Los Angeles beträgt 12:30 Stunden.
Copyright: Austrian Airlines
|
26.01.2022
Die TUI Group, die TUI Care Foundation und die Regierung der südlichen Ägäis starten das „Co-Lab Rhodos“. Ziel ist es, Rhodos zu einem internationalen Leuchtturm für die nachhaltige Entwicklung von Urlaubsgebieten zu entwickeln.
Das Co-Lab wird dazu mit der Tourismusindustrie vor Ort und internationalen Partnern nach konkreten Lösungen suchen und diese auf Rhodos entwickeln und umsetzen. Zudem wird ein Think Tank auf Rhodos eingerichtet, der internationale Experten zusammenbringt und die Nachhaltigkeitstransformation des Tourismussektors stärkt und weiterentwickelt. Das Co-Lab unterstützt die Nachhaltigkeitsinitiativen der Regierung des griechischen Premierministers Kyriakos Mitsotakis, der Region Südliche Ägäis und ist Teil der langfristigen Nachhaltigkeitsagenda der TUI. Zum Auftakt fand eine Begegnung mit dem griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis statt.
Alle drei Partner bekennen sich zu den Nachhaltigkeitsentwicklungszielen der Vereinten Nationen, des Paris Agreements sowie dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein. Urlaubsdestinationen spielen für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Tourismus eine entscheidende Rolle. Deshalb müssen konkrete erste Schritte zeitnah erfolgen.
https://www.tui.at
Fotos: TUI/Florian Albert, TUI
|
20.01.2022
Tierzählungen stehen im "Haus des Meeres" in Wien zu Anfang jeden Jahres am Plan – einfach um zu kontrollieren, ob die Bestandslisten wirklich aktuell sind.
Manches Mal ist es einfach, die Pfleglinge zu erfassen. Die Kattas (siehe im Foto oben) z.B. helfen gerne mit und „melden“ sich schon fast mit Handzeichen, wer da ist. Das ist natürlich auch für die Pfleger und Pflegerinnen sehr nett und ein emotional schönes Erlebnis.
Schwieriger wird die Angelegenheit, wenn von einer Art massenhaft Individuen vorhanden sind, wie z.B. bei den Quallen (Foto unten). Da ist es einfach unmöglich, jedes einzelne Tier zu erfassen. Im Haus des Meeres leben 532 Tierarten.
https://haus-des-meeres.at
Fotos: Günther Hulla, Daniel Zupanc
|
18.01.2022
Wohin reisen im Jahr 2022? Anfang Jänner reihte Bloomberg Wien als einzige europäische Hauptstadt unter die 25 spannendsten Reiseziele der Welt des Jahres 2022. Die jährlichen Bloomberg-Reisetipps zählen zu den einflussreichsten und reichweitenstärksten Listings des wertschöpfungsintensiven US-Marktes. Kurz zuvor wurde Wien auch von der britischen Onlinezeitung „The Independent“ als Kulturhotspot Europas unter die globalen Top-Städtereiseziele für 2022 gereiht.
Wien überzeugte die Redakteur:innen von Bloomberg als Ganzjahresdestination mit innovativen Hotelprojekten, die den imperialen Charme der Stadt mit zeitgenössischen Akzenten ergänzen, und einem vielseitigen Kulturangebot. Wiens kulinarischer Reichtum – von Konditorkursen bis zur klassischen Kaffeehauskultur – half ebenso mit, die Stadt unter den Top-25 Reiseziele des heurigen Jahres positionieren. Ähnlich fällt das Urteil von „The Independent“ aus: Neben den offensichtlichen Attributen der Stadt – ihrem kulinarischen, kulturellen und imperialen Erbe – hob die Qualitätszeitung besonders die neue umweltfreundliche Nachtzugverbindung Wien-Paris hervor. Ins selbe Horn stieß die britische Financial Times, die ebenso Wiens Bahnverbindungen in einem Beitrag zu aktuellen Reisetrends lobte.
Peter Hanke (im Bild rechts), Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke sowie Präsident des WienTourismus: „Reichweitenstarke Auszeichnungen wie diese zeigen, dass Wien international nach wie vor als Top-Destination gilt und trotz Pandemie nichts von seiner Strahlkraft eingebüßt hat. Das lässt hoffnungsvoll auf 2022 blicken. Die zahlreichen Initiativen der Stadt zur Unterstützung der Tourismusbranche sind eine zukunftsträchtige Investition und wirken.“
Tourismusdirektor Norbert Kettner: „Bis zu 1.000 Medienvertreter:innen betreut der WienTourismus üblicherweise jedes Jahr bei deren Recherchen vor Ort in Wien. Selbst im stark von Einschränkungen geprägten Pandemie-Jahr 2021 konnten wir – zusätzlich zur kontaktlosen Medienarbeit aus der Distanz – rund 300 Journalist:innen aus 25 Märkten vor Ort in der Stadt begrüßen und von den Vorzügen Wiens überzeugen. Insgesamt bewirkte die internationale Medienarbeit des WienTourismus 2021 allein online mehr 3.000 belegte Berichte. In anderen Worten: Jeden Tag gab es irgendwo auf der Welt durchschnittlich acht Wien-Stories zu lesen.“
https://talkoftown.wien.info/de-at/home
Foto: PID/David Bohmann
|
17.01.2022
Der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer, Veranstalter des Wiener Kaffeesiederballs, sieht sich schweren Herzens dazu veranlasst, den für 18. Februar 2022 in der Wiener Hofburg geplanten Ball abzusagen. Die Durchführung wäre in Hinblick auf die hohen Fallzahlen, einer möglich weiteren Corona-Welle sowie der hoch ansteckenden Omikron Variante nicht opportun.
„Die Umstände lassen es leider nicht zu, den kommenden Wiener Kaffeesiederball durchzuführen. Auch wenn uns die Absage sehr schmerzt, die Gesundheit der Ballbesucher/innen, Künstler/innen und aller beteiligten Personen ist uns zu wichtig. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, denn der Wiener Kaffeesiederball gehört zu den Highlights der Wiener Ballsaison. Bis zum Schluss haben wir die Hoffnung nicht aufgegeben. Doch die Lage hat sich in den letzten Tagen zugespitzt und macht die Durchführung eines Balls unmöglich“, so Ballleiter Wolfgang Binder.
„Ein Ball ist ein Ort, wo Menschen zusammenkommen, tanzen, feiern und das Leben genießen und das mit all ihren Sinnen. Maskenpflicht, Abstandsregeln und zugewiesene Sitzplätze stehen der Grundidee eines Balls entgegen und es ist kaum vorstellbar, unter dieser Voraussetzung einer Ballatmosphäre gerecht zu werden“, so Ballleiterin Anna Karnitscher.
Der Kaffeesiederball soll daher zum Sommerball werden - das neue Datum, am 25. Juni 2022, steht bereits fest.
https://www.kaffeesiederball.at
Fotos: Katharina Schiffl, Andi Bruckner
|
13.01.2022
Oliver Geyer startete seine Hotelkarriere 1995 im Park Hilton in München. Danach arbeitete er in Dänemark für das Marriott Kopenhagen und verfügt über reiche Erfahrung im operativen Bereich, vor allem im Front Office als Director of Rooms Operations und Service. Ab 2010 war Geyer im brandneu eröffneten Hotel Kameha Grand mit der Aufgabe des Executive Assistant Managers betraut. In den vergangenen Jahren war Geyer unter anderem als Resident Manager in Muscat tätig, ehe er bis zuletzt das InterContinental Nairobi als General Manager leitete.
Mit Oliver Geyer, der direkt an die Eigentümer-Familie berichten wird, übernimmt ein erfahrener, ambitionierter Visionär das Grand Hotel Wien, das 2022 der Vignette Collection beitreten wird. Sein Ziel ist es, das Angebot des geschichtsträchtigen Ringstraßen-Hotels weiter auszubauen und gemeinsam mit dem bestehenden Team höchste Servicequalität für die Gäste zu gewährleisten.
https://de.grandhotelwien.com
Fotos: Grand Hotel Wien
|
12.01.2022
Mit der Sonderausstellung FOODPRINTS lädt das Technische Museum Wien sein Publikum auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Zukunft von Technik und Ernährung ein. Mit zahlreichen interaktiven Erlebnissen und multimedialen Installationen können Besucher die unterschiedlichen Aspekte der facettenreichen Thematik auskosten und entdecken, was alles in unserem Essen steckt – an Technologie, an Ressourcen, an Arbeitsprozessen – und welche ökologischen, sozialen, ökonomischen und gesundheitlichen Effekte unsere Ernährung mit sich bringt.
Mit FOODPRINTS zeigt das Technische Museum Wien, das die SDGs (Sustainable Development Goals der UNO) in Leitbild und inhaltlicher Ausrichtung integriert hat, wie weitreichend und eng unsere Ernährung mit den nachhaltigen Entwicklungszielen verknüpft ist. „Das geht weit über SDG 2 Kein Hunger hinaus“, erklärt Generaldirektor Peter Aufreiter.
Besonderes Highlight der Ausstellung ist das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus unterstützte tasteLAB. In diesem interaktiven Vermittlungsbereich mit durchgehend betreuter Demoküche gibt es Verkostungen von ungewohnten Geschmacksherausforderungen wie Insekten oder Algen ebenso wie von regional und nachhaltig erzeugten Produkten.
#Alliance4Science Um den internationalen Austausch und eine nachhaltige Museumspraxis zu fördern, ist diese Ausstellung Teil einer europäischen Kooperation zwischen dem Technischen Museum Wien, dem Tekniska museet Stockholm, der DASA Dortmund und dem Parque de las Ciencias in Granada. Nach ihrer Premiere in Wien wird FOODPRINTS ab Herbst 2022 durch Europa reisen. Im Mittelpunkt dieser Kooperation stehen die Themen Innovation und Nachhaltigkeit und in ihrem Rahmen werden von 2022 bis 2025 im Technischen Museum Wien auch Ausstellungen zu Biomimesis, Zero Emission Cities und Artificial Intelligence zu sehen sein.
https://www.technischesmuseum.at
Fotos: Technisches Museum Wien
|
07.01.2022
Victoria Reggie Kennedy (im Foto), die designierte US-Botschafterin, ist heute in Wien gelandet. Sie wird am 12. Jänner von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Botschafterin der Vereinigten Staaten in Österreich akkreditiert.
Vor ihrer Ernennung war die designierte Botschafterin Wirtschaftsanwältin in der international tätigen Kanzlei Greenberg Traurig LLP in Boston, Massachusetts, und Washington, D.C. Victoria Reggie Kennedy ist die Mitbegründerin und Ehrenpräsidentin des Edward M. Kennedy Institute for the United States Senate, einer überparteilichen, gemeinnützigen Organisation zur Förderung des Demokratieverständnisses.
Kennedy stellte bei ihrer Ankunft in Wien-Schwechat fest, dass sie sich freue, Österreich und die Österreicherinnen und Österreicher näher kennenzulernen und mit der österreichischen Regierung zusammenzuarbeiten.
Regelmäßige Updates über die Aktivitäten der designierten Botschafterin finden Sie auf Twitter unter @USAmbAustria
https://at.usembassy.gov
Foto: Alexander Slabihoud/ US-Botschaft
|
03.01.2022
Am heutigen Montag fand per Videokonferenz eine Sondersitzung der Konferenz der Organisation Erdölexportierender Länder (OPEC) unter dem Vorsitz ihres Präsidenten, S.E. Bruno Jean-Richard Itoua, kongolesischer Minister für Kohlenwasserstoffe und Leiter der Delegation, statt. Gemäß Artikel 28 der OPEC-Satzung und in Anwendung des auf der 182. Tagung der Konferenz am 1. Dezember 2021 beschlossenen Verfahrens beschloss die Konferenz per Akklamation, S.E. Haitham Al-Ghais aus Kuwait mit Wirkung vom 1. August 2022 für einen Zeitraum von drei Jahren zum Generalsekretär der Organisation zu ernennen.
Al-Ghais (im Bild unten ganz rechts), ein Veteran der Kuwait Petroleum Corporation (KPC) und von 2017 bis Juni 2021 OPEC-Gouverneur von Kuwait, ist derzeit stellvertretender Geschäftsführer für internationales Marketing bei der KPC. Er führte 2017 den Vorsitz des Gemeinsamen Technischen Ausschusses (JTC) der Kooperationserklärung (DoC) und war anschließend bis Juni 2021 Mitglied des JTC.
In ihrem Beschluss sprach die Konferenz S.E. Mohammad Sanusi Barkindo (im Bild unten ganz rechts) ihre Anerkennung für seine Führungsrolle während seiner zweifachen Amtszeit als Generalsekretär aus, die am 1. August 2016 begann und am 31. Juli 2022 endet.
Fotos: OPEC
|
30.12.2021
Estoras, gegründet von Paul-Anton Esterházy, ist eine zeitgenössische Hommage an seinen Großvater Prinz Antal Esterházy. Der Charakter, die Leidenschaft und die Abenteuer dieses charismatischen und beeindruckenden Mannes dienten als Inspiration für den ersten Duft von Estoras: Antal. Ein Parfum, das in die faszinierende Welt von Antal Esterházy einlädt.
Vor fast 100 Jahren machte sich der passionierte Rennfahrer gemeinsam mit seinem besten Freund Graf László Almásy, auch bekannt als „Der Englische Patient“, auf eine abenteuerliche Tour de Force durch die Sahara. Es war die Ära der großen Entdecker, furchtlosen Abenteurer und legendären Gentlemen. Nonchalance und Klasse, Wagemut und Eleganz: Estoras lässt den Spirit jener Zeit wieder aufleben und interpretiert ihn zeitgenössisch.
Ein alter Parfumflakon aus dem Nachlass seines Großvaters inspirierte Paul-Anton Esterházy zu einer olfaktorischen Reise in die Vergangenheit, in die goldenen Zwanziger Jahre, über Österreich und Ungarn nach Nord-Afrika. Ein Hauch gelebte Familiengeschichte, übersetzt in unsere heutige Zeit.
https://www.estoras.co
Foto: Estoras 2021
|
28.12.2021
Nach knapp dreieinhalb Jahren wird Alexis von Hoensbroech auf eigenen Wunsch seine Funktion als CEO/CFO von Austrian Airlines zurücklegen. Von Hoensbroech kam im August 2018 als CEO zur rot-weiß-roten Fluglinie. Im Oktober 2020 wurde sein Vertrag bis 2026 verlängert. Mit 1. Jänner 2021 übernahm er das Vorstandsressort „Finanzwesen“ in Personalunion. Der scheidende CEO/CFO wird im Laufe des ersten Quartals 2022 die Leitung einer nordamerikanischen Fluglinie übernehmen und aus Wettbewerbsgründen das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlassen.
Seitens des Lufthansa Group Vorstandes wurde Annette Mann, die derzeit die konzernweiten Corporate Responsibility Agenden verantwortet, als CEO nominiert. Sie soll im März 2022, gemeinsam mit den amtierenden Vorständen CCO Michael Trestl und COO Francesco Sciortino, als CEO, vorbehaltlich der Bestellung durch den Aufsichtsrat von Austrian Airlines, durchstarten. Die Agenden von Alexis von Hoensbroech werden vorerst zwischen den beiden Vorstandsmitgliedern Michael Trestl und Francesco Sciortino aufgeteilt. Die an der österreichischen Grenze aufgewachsene Betriebswirtin verantwortet aktuell den Bereich Corporate Responsibility und ist in dieser Funktion für die Weiterentwicklung, die Steuerung und die Realisierung eines ganzheitlichen und konzernübergreifenden Nachhaltigkeitsprogrammes verantwortlich.
https://www.austrian.com
Foto: Lufthansa Group
|
26.12.2021
Kurz nach 1500 beginnt Tizian in Venedig Meisterwerke zu schaffen, die die Frau in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die Schönheit der Venezianerinnen war legendär. Inspiriert von der damaligen Liebespoesie und Literatur schufen Tizian und seine Zeitgenossen – wie Palma Vecchio, Lorenzo Lotto, Paris Bordone, Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese – poetisch-erotische, idealisierte Frauenbildnisse. Sie werden wegweisend für die europäische Malerei der nachfolgenden Jahrhunderte.
Erleben Sie Tizian und besuchen Sie die sensationelle Sonderausstellung, die seit 12. Dezember wieder vor Ort zu erleben ist. Genießen Sie die Gemälde Tizians und seiner Zeitgenossen hautnah ‒ der virtuelle Rundgang durch die Ausstellung bietet sich zudem alle jenen an, die nicht ins Museum kommen können.
https://www.khm.at
Fotos: RMN-Grand Palais Musée du Louvre - Franck Raux, bpk Staatliche Museen Berlin Gemaeldegalerie - Christoph Schmidt, Pinacoteca di Brera, Milano
|
24.12.2021
Wir wünschen all unseren Lesern und Geschäftspartnern frohe Feiertage mit vielen geruhsamen Stunden, alles Gute für das Jahr 2022 und bleiben Sie gesund!
Merry Christmas with many peaceful hours, all the best for the year 2022 to all our readers and business partners and stay healthy!
|
23.12.2021
Sie sind noch auf der Suche nach einem Last Minute-Geschenk?
Das Hotel Topazz Lamée hat nun einen Online-Gutschein-Shop: Ob Übernachtungs-Gutschein, Home-Office Gutschein oder Gutscheine für die Lamée Rooftop und die Lamée Minibar - es ist für jeden was dabei. Selbst die Bar kann man exklusiv mieten, z.B. für einen runden Geburtstag!
Zaubern Sie Ihren Liebsten ein Leuchten in die Augen und verschenken Sie mit einem der Vouchers ein Stückchen Vorfreude auf einen erholsamen Aufenthalt im Herzen Wiens.
https://www.hoteltopazzlamee.com
Fotos: beigestellt
|
18.12.2021
Am 26. Dezember 2021 um 17:30 Uhr, lädt Österreichs traditionellster Zirkus, der Circus Louis Knie, zur Premiere in die neue Show „Zauberwelt im Zirkuszelt“ bei der Wiener Donaumarina ein. Die Wintershow des in der 8. Generation bestehenden Familienunternehmens von Louis Knie junior begeistert mit rasanter Akrobatik, wie z.B. einem Boomerang-Artisten, einer spektakulären Pferdedressur, Nervenkitzel pur am Messerbrett und natürlich lustigen Clown-Nummern, die bei Groß und Klein für große Augen sorgen werden.
Rasende Bumerangs, wirbelnde Tennisrackets, fliegende Messer, lustige Clowns, Artisten ohne Nerven, edle Pferde und viel, viel Zirkusromantik: Mit seiner neuen Winter-Show „Zauberwelt im Zirkuszelt“ schlägt Louis Knie junior ein neues Kapitel in seiner mehr als 200 Jahre alten Zirkus-Chronik auf. In dieser Zauberwelt tummeln sich u.a. ein Boomerang-Weltmeister, bekannt aus dem „Supertalent“ und dem Cirque du Soleil, ein Tennisrack-Jongleur, ein frecher Bauchredner, der Weltrekordhalter im Jonglieren, eine spektakuläre Pferdedressur, Clowns, menschliche Pyramiden, „Antipoden“-Akrobatik, ein anmutiges Damenballett, eine nervenaufreibende Cowboyperformance mit Lasso und Wurfmessern, eine schwindelerregende Nummer über einem Wasserbecken und ganz, ganz viel klassische Zirkusatmosphäre.
https://www.louisknie.com
Fotos: Franz Neumayr, Robin Consult
|
15.12.2021
S.E. Enno Drofenik (im Bild mit CD-Herausgeberin Andrea Fürnweger) studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und begann seine berufliche Kariere in der Abteilung für multilaterale Entwicklungszusammenarbeit des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten (1987-1999).
Danach arbeitete er bei den Vereinten Nationen in Wien (1999-2000), erste Auslandsposten folgten, wie z.B. in Japan, in der Österreichischen Botschaft in Tokyo (2000-2003), und in New York. Nach seiner Rückkehr nach Österreich war er im Büro des Generalsekretärs im Ministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (2006-2010) tätig, dessen Leitung er danach innehatte (2010-2013).
Es folgten Jahre als österreichischer Botschafter in Thailand, wo er auch für die Länder Myanmar, Laos und Kambodscha zuständig war (2013-2017). 2017 kehrte er zum Ministerium für Europa, Integration und Äußeres zurück und übernahm die Position des Abteilungsleiters für die Abteilung I.1.
Nun wird er Österreichs Botschafter in Madrid, mit Mitakkreditierung für das Fürstentum Andorra.
Foto: Philipp Hutter
|
13.12.2021
Das Jüdische Museum Wien präsentiert aktuell eine Ausstellung über die Geschichte der Familie Rothschild in Wien und Österreich.
Der Aufstieg der Familie Rothschild setzte am Beginn des 19. Jahrhunderts ein. Am Anfang stand mit Mayer Amschel Rothschild ein aus bescheidenen Verhältnissen stammender Frankfurter Jude. Er machte durch viel Fleiß Karriere und schickte seine fünf Söhne in die Welt, einen davon nach Wien: Salomon von Rothschild. Er wurde Bankier des österreichischen Staatskanzlers Metternich und stieg schnell zu einem der führenden Unternehmer Österreichs auf. Der Name Rothschild wurde zum positiven Symbol für eine jüdische Erfolgsgeschichte, aber auch zum negativen Klischee in der antisemitischen Propaganda. Die Geschichte der Rothschilds in Wien und Österreich liest sich in Teilen wie ein Krimi. Sie mussten sich gegen Konkurrenten durchsetzen, wurden in Konflikte verwickelt und mit antisemitischen Stereotypen konfrontiert. Immer wieder traten sie für ihre unterdrückten und verfolgten Glaubensgenossinnen und -genossen ein und riefen viele Bildungs- und Wohltätigkeitsstiftungen für die Allgemeinheit ins Leben.
1938 nahm die Gestapo Louis Rothschild fest und hielt ihn ein Jahr lang als Geisel, um den Rothschilds ihr gesamtes Vermögen abzupressen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde zwar ein Großteil ihres geraubten Vermögens restituiert, doch mussten sie wesentliche Werke an österreichische Museen „widmen“. Die Restitution zieht sich bis heute. Aber die Geschichte der Rothschilds in Österreich geht weiter: Bis heute kämpft ein Rothschild-Enkel vor Gericht um die Zukunft der Stiftung seiner Vorfahren, die Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke, das heutige Neurologische Zentrum Rosenhügel. Eine vom Wiener Landtag eingesetzte Kommission von Expertinnen und Experten untersuchte die Geschichte der Stiftung, allerdings nur bis 1963. Im November 2021 empfahl die Kommission die Anbringung von Gedenktafeln an den Pavillons am Rosenhügel.
Die Ausstellung im Museum Dorotheergasse zeichnet sich auch durch besondere Objekte und Leihgaben aus. Zum Beispiel ist ein Gemälde des bedeutendsten holländischen Porträtmalers des 17. Jahrhunderts Franz Hals zu sehen. Leihgaben aus österreichischen Museen sind u.a. ein Modell des Wiener Nordbahnhofs aus dem Technischen Museum oder ein auf einer Safari erlegtes Krokodil, das 1930 von der Familie Rothschild an das Naturhistorische Museum übergeben wurde.
Zu sehen bis 5. Juni 2022 im Jüdischen Museum Wien, einem Museum der Wien Holding. Weitere Informationen unter https://www.jmw.at
Fotos: David Bohmann, Jüdisches Museum Wien
|
10.12.2021
Er war nur 56 Tage im Amt, nun wechselt Kurzzeit-ÖVP-Außenminister Michael Linhart nach seiner Ablöse auf den Botschafterposten in Berlin. Das Außenministeramt habe ihm zwar „sehr viel Spaß“ gemacht, doch sei der Wechsel in die deutsche Hauptstadt „eine neue Herausforderung“, auf die er sich sehr freue.
Trotz der unerwartet raschen Ablöse sei sein Verhältnis zu seinem Vorgänger und Nachfolger, dem aus dem Bundeskanzleramt ins Außenministerium zurückgekehrten Alexander Schallenberg, sowie zum neuen Regierungschef Karl Nehammer (beide ÖVP) keineswegs getrübt. „Natürlich hätte er den Job des Außenministers gerne „weiter gemacht, wenn es die Umstände so verlangt hätten“, räumte Linhart ein. Aber jetzt freue er sich „auf die neue Herausforderung“.
Es liege Diplomaten wohl in den Genen, „dass man rasch den Posten wechselt und dort den Einsatz macht, wo man gebraucht wird“, formulierte Linhart. „Es war bei mir schon mehrmals der Fall, dass ich wo früher abgebrochen und einen neuen Job übernommen habe. Das ist auch jetzt so. Ich freue mich, dass ich jetzt Außenminister Schallenberg in einer anderen Funktion unterstützen kann.“
Quelle: orf.at Foto: BMEIA/Gruber
|
10.12.2021
Das Haus der Geschichte Österreich öffnet am kommenden Sonntag, 12. Dezember, mit einer neuen Ausstellung: „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“.
Nach der Lockdown-bedingten Schließung des Museums öffnet das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) wieder seine Türen. Gleichzeitig mit dem Wiederaufsperren startet auch die neueste Ausstellung des Hauses. Seit seiner Eröffnung 2018 bieten viele Menschen dem hdgö Objekte an, die einen Bezug zum Nationalsozialismus haben. Die neue Ausstellung „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“ zeigt anhand von 14 Schenkungen, welche wichtigen Botschaften diese Dinge in der Gegenwart vermitteln können. Gleichzeitig erhebt das Museum in einem interaktiven Teil, welchen Umgang mit NS-Relikten die BesucherInnen für angemessen erachten. Die Ausstellung ist bis 9. Oktober 2022 in der Neuen Burg zu sehen.
https://www.hdgoe.at
Fotos: Markus Wörgötter
|
01.12.2021
VIDA Wines & Spirits bietet ein umfangreiches Sortiment an besten Weinen, Spirituosen, Gourmet-Produkten sowie Accessoires aus Österreich und Europa.
Namensgebend für das Unternehmen ist die mittelalterliche Festung Baba Vida in Nordbulgarien. Das hauseigene Weingut in Nordbulgarien hat VIDA Wines & Spirits dazu inspiriert die österreichische, mittel- und osteuropäische Weinwelt zu fördern. Dies gelingt VIDA Wines & Spirits mit einem eigenen Netzwerk, dass von der westlichen Donau bis hin zum Schwarzen Meer reicht.
Bei der Auswahl qualitätsbewusster Winzer und Lieferanten wurde von VIDA Wines & Spirits mit großer Sorgfalt vorgegangen, wodurch ein einzigartiges Einkaufserlebnis entsteht. Dabei wird mit den Produkten eine große Bandbreite von beliebten Klassikern sowie neuen Entdeckungen der hauseigenen Sommeliers und Einkäufer abgedeckt. Daneben ist es auch möglich, sich individuelle Geschenke und Geschenkkörbe zusammenzustellen oder zusammenstellen zu lassen – gerade jetzt zur Weihnachtszeit eine großartige Idee! Alle Produkte können zudem per Click & Collect online bestellt und im Geschäft versandkostenfrei abgeholt werden.
Für VIDA Wines & Spirits steht das Einkaufserlebnis des Kunden im Mittelpunkt – auch in der VIDA Boutique in der Gumpendorfer Straße 6, 1060 Wien. Auf 300m2 werden dort feinste und top selektionierte Produkte aus Österreich und Europa präsentiert. Das Angebot reicht von gereiften Weinen, erlesenen Bordeaux-Jahrgängen aus den besten Häusern – perfekt gelagert im Walk in Fridge – über Champagner, Natural Wines und PetNats bis hin zu einer großen Auswahl an Gins, Tonics, Whiskeys und vielem mehr! Daneben bestehen Verkostungsmöglichkeiten ausgewählter Weine und die gemütliche VIP-Lounge lädt zum Entdecken ein.
Das VIDA-Team besteht aus erfahrenen Profis aus allen Bereichen der Wein-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die an den verschiedensten Ecken der Welt gearbeitet und gelebt haben. Das alles kommt bei VIDA Wines & Spirits durch eine gemeinsame Leidenschaft für Wein, Kulinarik und Genuss zusammen. https://www.vidawein.at
|
29.11.2021
Österreichs Gesundheitsminister Mückstein sprach heute, Montag, bei einer Videokonferenz mit WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Das Gespräch fand im Vorfeld zum 1. Tag einer historischen Sondersitzung der Weltgesundheitsversammlung in Genf zum Pandemievertrag statt.
Thema bei dem Gespräch zwischen Gesundheitsminister und WHO-Generaldirektor war selbstverständlich auch der Umgang mit der neuen Virusvariante Omikron.
Vorgestellt wurde seitens Kluge im Rahmen des virtuellen Treffens auch Gerald Rockenschaub als Direktor für gesundheitliche Notlagen in der Europäischen Region der WHO. Der österreichische Arzt und Public Health Experte wird damit zum obersten Krisenmanager für gesundheitliche Notlagen in Europa ernannt und als solcher Regionaldirektor Kluge entscheidend beim Kampf gegen COVID-19 unterstützen.
Rockenschaub, gebürtiger Steirer (im Foto 3.v.r.), studierte Medizin an der Universität Graz. Während seiner klinischen Laufbahn absolvierte er eine Ausbildung zum Allgemeinmediziner und eine Spezialisierung in Allgemeinchirurgie, gefolgt von mehreren Jahren klinischer Arbeit in der Chirurgie und Notfallmedizin. Darüber hinaus hat er einen Master-Abschluss in Public Health (MPH) von der Boston University, mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement. In der Vergangenheit unterstützte Rockenschaub medizinische Hilfsaktionen für das Rote Kreuz und Save the Children in Äthiopien und Eritrea und leitete Gesundheitsprogramme für NRO und die Entwicklungszusammenarbeit im Nahen Osten und im Kosovo. 2004 kam er als Regionalberater und Programm-Manager zur Weltgesundheitsorganisation.
Quelle: APA/OTS Foto: Rockenschaub auf twitter
|
25.11.2021
Aperol Spritz – spritzig, bittersüß und unverkennbar orange begleitet Aperol mit purer Lebensfreude durch die besinnlichste Zeit des Jahres.
Mit seiner leuchtend orangen Farbe ist Aperol seit seiner Erfindung 1919 der italienische Garant und treue Begleiter für die schönsten Augenblicke im Leben – und das natürlich auch zur Weihnachtszeit. Aperol Spritz als Signature Drink der italienischen Kult-Marke zählt seit Jahren zu den Top 10 der beliebtesten Cocktails und hat eigenständig die Spritz-Kategorie ins Leben gerufen. Ob zwischendurch, zur Einstimmung auf einen besonderen Abend oder an den Festtagen gemeinsam mit Familie und Freunden – Aperol und die Liebe zum Leben gehören einfach zusammen! Die erlesene Komposition aus bittersüßen Orangen, edlen Kräutern und aromatischen Wurzeln erhellt jeden Moment mit einem strahlendem Orange und macht den Aperol Spritz zum beliebten, italienischen Geschmackserlebnis.
Traditionellerweise an lauen Sommerabenden mit mundgerechten Häppchen, den „cicchetti“, serviert, hat der Bitteraperitif mittlerweile nun aber auch in der kalten Jahreszeit, vor allem am weihnachtlichen Festtagstisch, seinen festen Platz gefunden. Denn: It’s Aperol Time All Year Long - Merry Spritzmas mit Aperol!
Foto: Aperol
|
18.11.2021
Im kommenden Jahr steht mit „Nabucco“ ein zeitloses Meisterwerk von Giuseppe Verdi auf dem Spielplan. Das Werk, das bereits 1996 als überhaupt erste Oper im Steinbruch gezeigt wurde, stand zuletzt 2007 in St. Margarethen am Programm. Nun kehrt es als Neuinszenierung in die einzigartige Felsenlandschaft des Steinbruchs zurück. Premiere feiert die Produktion am 13. Juli 2022.
Regieführen wird dabei der preisgekrönte, spanische Regisseur Francisco Negrin. Er ist sowohl in der Oper, als auch in der Welt der Stadion- und Arenaveranstaltungen tätig und gilt als einer der besten Regisseure der Welt. Negrin macht in seiner Neuinszenierung den Steinbruch selbst zum Protagonisten des Geschehens: Seine Einzigartigkeit reflektiert die spezielle Weltsicht der jüdischen Gemeinschaft innerhalb der Oper, die eng mit ihrer Umwelt verbunden ist. Die Babylonier dagegen dringen in die Natur ein und zerstören sie.
Passend zum Hintergrund vom Bühnenbild von Thanassis Demiris - der in den USA, Großbritannien und Tschechien Architektur studierte - steht im Zentrum der Bühnenkonzeption der fortschreitende Bau eines monumentalen babylonischen Palastes. Auch die teils minimalistisch-schlichten, teils futuristischen Kostüme des Kostümbildners Pepe Corzo spiegeln perfekt die verschiedenen Gesellschaften wider. Der südamerikanische Art-Director, Kostüm- und Bühnenbildner wirkte bereits an renommierten Opern- und Theaterhäusern in aller Welt. Sein Stil zeichnet sich speziell durch experimentelle, spielerische und farbenfrohe Kostümdesigns aus.
Mit dem Dirigenten Alvise Caselatti steht wieder ein ausgewiesener Spezialist für italienische Opern am Pult der Oper im Steinbruch. Daniel Serafin, Künstlerischer Direktor der Oper im Steinbruch, freut sich, gemeinsam mit Stefan Ottrubay, Vorstand der Esterházy-Stiftungen und Generaldirektor der Esterházy-Betriebe, auf die kommende Spielsaison.
Der Kartenvorverkauf ist bereits gut angelaufen - wer Karten möchte, sollte sich daher beeilen.
Nähere INFOS: https://www.operimsteinbruch.at
Fotos: Andrea Tischler
|
17.11.2021
Seit 16. September 2021 hebt sich wieder unter der Intendanz von Florian Krumpöck in der Neuen Bastei in den Kasematten Wiener Neustadt der Vorhang für einen groß angelegten, einzigartigen Veranstaltungsreigen. Hier kann man Schauspielgrößen aus nächster Nähe an der Seite von Bösendorfer-Artist Florian Krumpöck erleben. Er bringt bei seiner „Pilgerfahrt zu Beethoven“ nicht nur dessen komplette 32 Klavier-Sonaten zur Aufführung, sondern auch teils ungeahnte Einblicke in das bewegte Leben des Bonner Meisters. Die Wiederaufnahme des Zyklus erstreckt sich noch bis Juni 2022.
Wiener Neustadt, Heimat der Klaviermanufaktur Bösendorfer, präsentiert beim Bösendorfer Festival beliebte Schauspielstars wie Maria Köstlinger (im Bild unten) und Jürgen Maurer sowie alle 32 Sonaten Beethovens, gespielt von Pianist Florian Krumpöck auf einem Bösendorfer Flügel. Weitere Größen des österreichischen Kulturgeschehens wie Erwin Steinhauer (im Bild oben), Heinz Marecek und viele weitere Künstler und Künstlerinnen komplettieren diesen kulturellen Hochgenuss.
Infos und Termine: https://www.kasematten-wn.at
PACKAGES buchbar unter https://www.tourismus-wn.at/packages oder Tel.02622/373-904
Fotos: Nancy Horowitz, Laurent Ziegler, Janine Guldener
|
12.11.2021
„Vienna. Imagine the Future.” lautete das Motto der diesjährigen Tourismuskonferenz 2021, die gestern, am 11. November, im Wiener Rathaus als hybride Veranstaltung über die Bühne ging. Internationale Expert:innen diskutierten darüber, was Nachhaltigkeit in einer modernen Metropole wie Wien bedeutet und welche Rolle die Visitor Economy einer Stadt für eine nachhaltige Erholung und hohe Lebensqualität spielt. Dass Städte wiederholt der Motor für Veränderung und Fortschritt sind, ist ein Grund mehr für Wien positiv in die Zukunft zu blicken, so der Tenor der Veranstaltung.
Bei der Wiener Tourismuskonferenz 2021 drehte sich alles um eine nachhaltige Zukunft des Städtetourismus: Nachhaltigkeit rückt auf dem Weg aus der Corona-Krise zunehmend neuerlich ins Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit und ist in aller Munde. Umfassend gedacht hat sie allerdings nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und nicht zuletzt soziale Gesichtspunkte. All diesen Facetten widmeten sich die Präsentationen und Diskussionsrunden der Veranstaltung. Das Fazit: In Einklang mit der DNA einer Destination stehend ist Städtetourismus eine der nachhaltigsten Formen des Reisens – mit Kunst und Kultur als den wichtigsten Bestandteilen der Wiener DNA und einer Infrastruktur, die nicht extra für den Tourismus geschaffen werden muss und vor allem auch Bewohner:innen zugute kommt.
Vor 300 Teilnehmer:innen vor Ort im Wiener Rathaus und weiteren 200, die die Veranstaltung im Livestream verfolgten, eröffnete Tourismusdirektor Norbert Kettner die Wiener Tourismuskonferenz 2021. In seiner Begrüßungsansprache blickte er optimistisch in die Zukunft, denn der Sommer habe gezeigt, dass Städtetourismus zurückkommt, sobald die Rahmenbedingungen es erlauben.
Peter Hanke, Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke sowie Präsident des WienTourismus, betonte in seinem Begrüßungsstatement, wie wichtig es sei die Gesundheitskrise zu meistern und wie die Stadt alles daransetze, bestmögliche Test-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die Impfrate zu steigern und die Wirtschaft zu unterstützen. Über 600 Millionen Euro seien bereits in die verschiedenen Maßnahmen geflossen. „Wir wollen zurück auf die Erfolgsschiene“, so Hanke, der den großen Erfolg des vier Millionen Euro schweren Vienna Meeting Fund betonte und ankündigte, die Ende des Jahres auslaufende Hotelförderung um ein weiteres Jahr verlängern zu wollen.
Im Bild v.l.n.r.: Markus Grießler (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien), Norbert Kettner (Geschäftsführer WienTourismus), Peter Hanke (Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke sowie Präsident des WienTourismus) und Helmut Gruber (Vizepräsident der Arbeiterkammer Wien)
Foto: WienTourismus/Rainer Fehringer
|
10.11.2021
Im Rahmen eines Pressegespräches informierte die Wiener Staatsoper gestern, 9.11., über die aktuelle Situation rund um den Opernball 2022.
Die Frage, ob die glanzvolle Veranstaltung angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen wie geplant am 24. Februar 2022 stattfinden kann, stand zu Beginn des Pressegesprächs im Mittelpunkt. Die Staatsoper ist dazu mit der Bundesregierung und der Bundestheater-Holding in engem Kontakt. Weiters wird sie in allen COVID-19-Fragen von einem medizinischen Expertenbeirat rund um Prof. Siegfried Meryn beraten, mit dem die Situation laufend neu beurteilt werden wird. Für alle Beteiligten steht in jedem Fall fest, dass die Sicherheit der Gäste und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an oberster Stelle steht und dass der Ball nur dann stattfinden kann, wenn diese durch ein entsprechendes Präventionskonzept gewährleistet ist.
Ein Zeitpunkt für die finale Entscheidung kann derzeit nicht genannt werden. Neben den medizinischen Faktoren wird dabei auch ein wirtschaftlicher Aspekt eine Rolle spielen müssen. Denn ab einem gewissen Zeitpunkt würde verlorener Aufwand entstehen (beispielsweise für Stornierungen größerer Aufträge), der im Budget der Wiener Staatsoper nicht abgebildet werden kann.
Seit Sommer sind die Vorbereitungsarbeiten zur Organisation angelaufen. Diese umfassen neben der Erarbeitung des Sicherheitskonzeptes ein neues Gastronomie-Konzept, Umbauten bestimmter Räume oder Gespräche mit Lieferanten. Auch das Vortanzen für das Jungdamen- und Herren-Komitee hat bereits stattgefunden.
Der Opernball hat für die Wiener Staatsoper einen eigenen Stellenwert, nicht zuletzt auch als ein wirtschaftlicher Faktor für das Haus. Ein großes hausinternes Team, vorrangig aus Eventmarketing, Gebäudeverwaltung, Technik und Presse, sorgt für die Organisation. Gastgeberin ist also die Wiener Staatsoper selbst. Darüber hinaus unterstützt nun ehrenamtlich ein Komitee, dem nun Nadja Swarovski, Maryam Yeganehfar, Siegfried Meryn, Bogdan Roscic, Katha Häckel-Schinkinger und Birgit Reitbauer angehören.
https://www.wiener-staatsoper.at
Foto: Peter May
|
09.11.2021
Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck besuchten gestern, Montag, gemeinsam die Expo in Dubai. Neben Gesprächen im Österreich-Pavillon standen auch Besuche bei befreundeten Ländern sowie ein gemeinsamer Rundgang auf der Weltausstellung am Programm. Die Weltausstellung in Dubai findet noch bis zum 31. März 2022 statt. Sie ist erste Expo in einem arabischen Land. Insgesamt nehmen 192 Nationen an der Expo unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future“ teil. Jedes Land präsentiert sich erstmalig mit einem eigenen Pavillon. Der österreichische Pavillon befindet sich zwischen den Repräsentationen Chinas und der Schweiz.
Für Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bietet die Expo die Chance „Wien als starken und innovativen Standort zu positionieren.“ Im Zentrum des Österreich-Pavillons findet sich ein Wiener Kaffeehaus als kulinarischer Botschafter der Stadt. Im sogenannten iLab zeigen Unternehmen innovative Lösungen Made in Austria. Wien ist hier auch stark vertreten. Mit 24 Unternehmen stellt Wien fast die Hälfte der ausstellenden Firmen. Das Spektrum ist dabei breit.
https://www.expo2020dubai.com
Foto: WKW/Viktor Vanicek
|
08.11.2021
Die renommierte AG18 Galerie in der Annagasse im ersten Wiener Bezirk verwandelt sich ab 10. November wieder in einen Treffpunkt für Genießer und Hobbyköche: Ein stilvoller Rahmen für vielfältige Köstlichkeiten zum Mitnehmen aus der Genuss-Manufaktur des 4-Hauben-Landhauses Bacher in Mautern in der Wachau.
Im Mittelpunkt des Sortiments aus Lisl Wagner-Bachers Genuss-Manufaktur stehen feine Saucen und Fonds (Lamm, Kalb/Rind, Wild, Fisch, Krustentier, Bauernentensafterl), die beliebten Wachauer Marmeladen (Erdbeere, Marille, Himbeere, Ribisel etc.) sowie Marinaden, Gewürze, Salze, Nüsse (karamellisierte Haselnüsse, Gewürz-Cashewnüsse, Kopfgenüsse), Essige und vorbereitete Gerichte, die nur noch zu wärmen oder finishen sind. Alle natürlich hausgemacht im 4-Hauben-Restaurant aus hochwertigen, natürlichen Zutaten und ohne Konservierungsmittel.
Passend zur Jahreszeit gibt es auch Dattel-Nusskuchen, Mohnkuchen, Marillen- und Nussschnäpse sowie den speziellen Hauspunsch mit frischen Mandarinen und Orangensaft sowie 5 Rumsorten zum Aufgießen mit Sekt. Nicht zu vergessen: duftende Suppen wie Tafelspitzbouillon oder herbstwinterliche Gansleinmachsuppe mit Bröselknöderl sowie Kekse ab Ende November.
Auf Feinschmecker warten dazu nun einige ihrer legendären Klassiker wie Szegedinergulasch, Erdäpfelgulasch, Thaicurry oder die exquisite Sauce Bolognese für zuhause – jedes Gericht perfekt vorbereitet im Glas und nur noch zum Wärmen. Ergänzt wird das Angebot um einige saisonale Produkte rund um Gans, Ente, Festtagsbraten und Wild.
Abgerundet wird das Sortiment mit Lisls Kochbüchern, Geschirrtüchern, Kochschürzen und diversen Geschenkverpackungen.
https://www.lisl.at
Lisls Genuss Manufaktur, Annagasse 18, 1010 Wien Telefonische Vorbestellung möglich 0676 55 72 970 oder info@landhaus-bacher.at Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag: 11 bis 17 Uhr, Samstag: 11 bis 15 Uhr
Fotos: Lino Kopriva, Bacher
|
05.11.2021
„Mit dem Grafenegg Festival haben wir den Schritt in die internationale Liga geschafft, es zählt heute zu den bedeutendsten Festivals weltweit“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (im Bild Mitte)am heutigen Freitag im Palais Niederösterreich in Wien, wo sie gemeinsam mit Rudolf Buchbinder (r.), dem künstlerischen Leiter, und Philipp Stein (l.), dem operativen Geschäftsführer, das Programm des Grafenegg Festivals 2022 präsentierte.
2021 feierte Grafenegg sein 15. Festival. “Mit einem fulminanten Programm, tollen Orchestern und vielen großartigen Künstlerinnen und Künstlern ist es auch heuer wieder gelungen, die Besucherinnen und Besucher zu begeistern“, so Mikl-Leitner. Schließlich sei Grafenegg auch ein Ort, wo Musik und Natur, Historie und Moderne zu einem wunderbaren Gesamterlebnis verschmelzen.
Niederösterreich verstehe sich als Land, wo Kunst und Kultur zuhause sind. Beim diesjährigen Kultursommer verzeichnete Niederösterreich bei rund 2.500 Veranstaltungen über 360.000 Besucher und Besucher, allein beim Theaterfest wären es rund 140.000 gewesen, betonte die Landeshauptfrau.
Rudolf Buchbinder sagte, dass es kaum ein Orchester von Weltrang gebe, das noch nicht in Grafenegg konzertiert habe und kaum einen Star der klassischen Musik, der noch nicht in Grafenegg gastiert habe. Und alle würden gerne wiederkommen. Erfreulich sei auch, dass es ein komplettes Rahmenprogramm gebe. Composer in Residence 2022 wird Georg Friedrich Haas sein, einer der bedeutendsten österreichischen Komponisten Österreichs.
Philipp Stein informierte, dass Grafenegg nicht nur für Konzerte der großen Orchester und für internationale Stars der Musikwelt stehe, sondern auch jungen Musikerinnen und Musikern Auftritte ermögliche.
Das Grafenegg Festival 2022 bildet von 13. August bis 4. September 2022 den künstlerischen Höhepunkt der Sommersaison, die mit der Sommernachtsgala (23. und 24. Juni 2022) gefolgt von den Sommerkonzerten (2. Juli bis 6. August 2022) und Konzerten der Grafenegg Academy (17. und 24. Juli 2022) beginnt.
Am 17. November 2021 startet der Vorverkauf für Inhaberinnen und Inhaber der Grafenegg-Card, für Fördernde Mitglieder des Freundeskreis Grafenegg bereits am 10. November. Der allgemeine Verkaufsstart ist am 24. November 2021.
https://www.grafenegg.com
Fotos: NLK Burchhart
|
03.11.2021
Österreichs Regierung gab heute im Ministerrat bekannt, dass die Stadt Wien sich um den Europasitz des Internationalen Impfstoffinstituts bewirbt. Die UNO-Institution unter der Leitung von Generaldirektor Dr. Jerome H. Kim (im Bild) kümmert sich vor allem um die Verteilung von Impfstoff an Entwicklungsländer.
Das Impfstoffinstitut (International Vaccine Institute – IVI) wurde 1997 gegründet, die Initiative ging vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) aus. Seinen Sitz hat es in Seoul in Südkorea. Jetzt sucht es eine Niederlassung in Europa, um mit den hiesigen Forscherinnen und Forschern zusammen zu arbeiten.
Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP) hofft, die Entscheidungsträger von Wien als neuen Amtssitz zu überzeugen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung wären die beiden Ministerien (Wissenschafts- und Außenministerium) bereit, im kommenden Finanzrahmen ab 2023 bis 2028 jährlich zwei Millionen Euro gemeinsam als erhöhten Mitgliedsbeitrag vorzusehen. Zusätzlich will Faßmanns Ressort eine Forschungsförderung von einmalig bis zu fünf Mio. Euro zur Verfügung stellen. Die Ansiedlungskosten sollen sich die Stadt Wien und das Außenamt teilen. „Ich denke, das ist ein attraktives Angebot“, so der Wissenschaftsminister.
Mit dem Standortangebot konkurriere man mit den Ländern Deutschland, Schweden und Frankreich, hieß es. Die endgültige Entscheidung soll bis Jahresende fallen.
https://www.ivi.int
Quelle: orf.at Foto: IVI
|
31.10.2021
‚Alles Wein!‘ mit dieser Aufforderung eröffnet der Premium Weinhändler trinkreif die Faschingssaison. Am 19. November werden die Gäste beim eleganten Salon-Ball Wein und Musik im Hotel Park Hyatt Vienna genießen – mit Sicherheitskonzept und ohne Tanz. Die beiden trinkreif Gründer Clemens Riedl und Markus Inzinger sind große Fans der Wiener Ball-Tradition. „Wir haben es sehr bedauert, dass die vergangene Ballsaison ausgefallen ist. Dabei geht es uns gar nicht so sehr um das Tanzen, aber einfach um das Lebensgefühl und die Eleganz“, so die Weinexperten.
Dass sie nicht die Einzigen sind, die Bälle aber nicht den Tanz vermissen, haben sie in zahlreichen Gesprächen festgestellt – und daraus die Idee des „Salon Balls“ entwickelt. „Wir bieten die elegante Wiener Ball-Atmosphäre, besondere Kulinarik, großartige Live-Musik und natürlich exzellente trinkreife Weine.“
Für den ersten „trinkreif Salon Ball“, der am 19. November stattfindet, wurde der beeindruckende ‚Grand Salon‘ des Wiener Park Hyatt gewählt. Er repräsentiert in schönster Form das für Wiener Bälle charakteristische festliche Ambiente. Neben der spannenden Weinbegleitung zum 5-Gang-Menü bietet trinkreif an diesem Abend eine anspruchsvolle Kunst von Markus Hofer in Form einer Table-Exhibition und natürlich eine exklusive Weinkarte an die WeinliebhaberInnen-Herzen – auch ohne Cha Cha Cha-, Polka- oder Rock’n Roll-Figuren – höherschlagen lassen.
Selbstverständlich gibt es beim trinkreif Salon Ball eine Tombola, wobei gilt: jedes Los gewinnt. Attraktive Preise wie trinkreif-Pakete, Wochenenden auf namhaften Weingütern, spezielle Verkostungen, trinkreif Raritäten etc. werden ausgespielt.
Die Gästeanzahl ist mit maximal 50 Personen limitiert, die auf 200 Quadratmeter Fläche viel Bewegungsfreiheit und Abstand genießen können. Ein strenges Sicherheitskonzept für Mitarbeiter und Gäste ist selbstverständlich.
https://www.trinkreif.at
Foto: Park Hyatt Vienna
|
28.10.2021
Ab Mitte November locken die winterlichen Düfte der Weihnachtszeit wieder auf die hell erleuchteten Märkte der Stadt. Pünktlich zur Einstimmung auf die Adventszeit öffnet ab Mitte November wieder Wiens höchster Christkindlmarkt seine Pforten. Diese besondere Tradition wird nun bereits im 7. Jahr begangen und auch heuer darf man sich wieder auf innovative Cocktail-Kreationen, basierend auf den Gewürzen der Weihnachtszeit, heiß dampfende Käsespätzle und weitere herzhafte Köstlichkeiten freuen.
Das atemberaubende Panorama über Wien kann demnach bei hausgemachtem Punsch und innovativen Drink-Spezialitäten wie dem Aged Cinnamon Negroni oder dem Aged Pineapple Rum Old Fashioned genossen werden. Begleitet von köstlichen Bauernkrapfen mit Preiselbeermarmelade, Gulaschsuppe oder Käsespätzle, lädt der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr auch mit einer gemütlichen Sitzlandschaft zum Verweilen ein – inklusive des schönsten Ausblickes vom höchsten Christkindlmarkt über die Stadt. Die abschließende Einkehr in das gemütliche Chalet darf selbstverständlich bei keinem Besuch fehlen. Das beeindruckende Panorama der Atmosphere Rooftop Bar bietet außerdem für jede Weihnachtsfeier einen außergewöhnlichen Rahmen: Gemütlich und entspannt für bis zu 30 Personen im eleganten Chalet. Auch in diesem Jahr wird in dieser exklusiven Location ein spezielles Wintermenü (Preis pro Person ab 74 Euro) – basierend auf einem Sharing Concept – angeboten.
https://ritzcarlton.com/vienna
Fotos: The Ritz-Carlton, Vienna
|
24.10.2021
Unserem CD Team-Mitglied und Brigadier i.R. Dr. Walter Feichtinger wurde kürzlich von Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau in Niederösterreich, der Berufstitel Professor verliehen.
Der Titel wurde unserem Geopolitik-Experten und Kommentator in Anerkennung seines langjährigen und erfolgreichen Wirkens als Leiter des Instituts für Friedenssicherung und Konfliktmanagement an der Landesverteidigungsakademie und den damit einhergehenden umfassenden Aktivitäten zur Information der Öffentlichkeit verliehen.
Das gesamte CD-Team gratuliert herzlich!
Foto: beigestellt
|
21.10.2021
Am heutigen Donnerstag, 21. Oktober 2021, wurde der temporäre »Eiserne Vorhang« 2021/22 vorgestellt: Staatsoperndirektor Bogdan Roščić, museum in progress-Geschäftsführer Kaspar Mühlemann Hartl, Expertin und Jurymitglied Bice Curiger und der brasilianische Botschafter José Antônio Marcondes de Carvalho präsentierten das Werk »Pink Sunshine« der renommierten brasilianischen Künstlerin Beatriz Milhazes. Es handelt sich um die erste lateinamerikanische Künstlerin des Projektes. Eine internationale Jury, die aus Daniel Birnbaum, Bice Curiger und Hans-Ulrich Obrist besteht, zeichnet für die Künstlerauswahl verantwortlich.
Das Großbild von Beatriz Milhazes ist die bereits 24. Ausgabe der von museum in progress (mip.at) konzipierten und seit 1998 in Kooperation mit der Wiener Staatsoper und der Bundestheater-Holding realisierten Ausstellungsreihe »Eiserner Vorhang« und ist bis Ende Juni 2022 zu sehen.
Das musikalische Rahmenprogramm gestaltete das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper. Ein weiteres Highlight war die eigens für die Präsentation von Ballettdirektor Martin Schläpfer kreierte Ballett-Choreographie Solo for Liz, inspiriert von Beatriz Milhazes’ Eisernem Vorhang und getanzt von der brasilianischen Staatsballett-Tänzerin Sinthia Liz.
Anlässlich des Projektes erscheint im museum in progress eine limitierte und signierte Edition von Beatriz Milhazes. Durch den Erwerb dieser Kunstdrucke leisten Kunst- und Opernfreunde einen wichtigen Beitrag zur Fortsetzung der Ausstellungsreihe »Eiserner Vorhang«.
https://www.wiener-staatsoper.at
Foto: Beatriz Milhazes, Pink Sunshine, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2021/2022, © museum in progress (www.mip.at)
|
20.10.2021
Unser Kollege und CD-Team-Member, der Fotograf Ouriel Morgensztern, ist ein Weltbürger, ein citoyen du monde, der uns durch den Blick seiner Kamera auf Reisen gehen lässt. In Paris geboren, wuchs er in einem Dorf in Südfrankreich auf, bevor er über Abstecher nach New York und in einen Kibbutz in Israel seinen Lebensmittelpunkt schließlich vor fast zwanzig Jahren in Wien fand. Hier begleitet er seither die jüdische Gemeinde mit seiner Fotokamera. 25 Jahre nach einer Ausstellung von Harry Weber und fast zehn Jahre nach jener von Josef Polleross bieten Morgenszterns Fotografien im Jüdischen Museum Wien einen gegenwärtigen Einblick in die vielfältige jüdische Gemeinschaft dieser Stadt. Ouriel Morgensztern führt die Betrachterinnen und Betrachter auch an weitere Orte seines Lebens, deren Formen und Farben er präzise und empathisch einfängt: von der ländlichen Stille seiner südfranzösischen Heimat bis zur Wiener Ringstraßenpracht, von Tel Avivs architektonischer Geometrie in Beton bis zu den unbefestigten Wegen eines Dorfes in Ruanda.
Zu sehen ab heute, 20. Oktober 2021 bis 27. März 2022 im Jüdischen Museum Wien. Zur Ausstellung, die von Danielle Spera und Astrid Peterle kuratiert und von Fuhrer, Wien gestaltet wurde, erscheint ein Katalog zum Preis von 19,90 € im Residenz Verlag. Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, freitags 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet. Weitere Informationen unter https://www.jmw.at
Fotos: Ouriel Morgensztern
|
15.10.2021
Die Republik Südafrika verfügt ab sofort wieder über ein Honorarkonsul in der Steiermark: Nach mehreren Jahren ohne Besetzung wurde der Grazer Orthopäde Heimo Clar (im Bild 2.v.l.) gestern (14.10.2021) in der Orangerie als neuer Honorarkonsul von Südafrika vorgestellt. An der feierlichen Zeremonie nahmen unter anderem Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ganz l.), Landesrat Christopher Drexler (r.), Stadtrat Kurt Hohensinner, Wirtschaftskammer-Präsident, RLB-Vorstandsdirektor Bernhard Türk, Unternehmer und der ungarische Honorarkonsul Rudi Roth sowie Hygienicum-Geschäftsführer Michael Stelzl teil. Der Botschafter von Südafrika, Rapulane Sydney Molekane, wurde per Video zugeschalten, in seiner Vertretung war Moné Dye (im Bild 2.v.r.) in Graz anwesend.
„Erstmals seit 2017 gibt es in der Steiermark wieder ein Honorarkonsulat der Republik Südafrika. Die Funktion des Honorarkonsuls übernimmt Heimo Clar, der über eine enge persönliche Beziehung zu Südafrika verfügt und mit seinem großen Engagement dazu beitragen wird, dass die Beziehung zwischen der Steiermark und Südafrika weiter vertieft wird. Davon wird auch die Freundschaft und die Zusammenarbeit der beiden Länder nachhaltig profitieren“, unterstrich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in seiner Rede und gratulierte dem neuen Honorarkonsul herzlich.
In seiner neuen Funktion vertritt Heimo Clar die Anliegen südafrikanischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie wirtschaftliche Anliegen in der Steiermark und beschrieb in seiner Rede die enge persönliche Beziehung zu Südafrika und freut sich, dass sich mit dieser neuen Aufgabe diese Beziehung noch weiter vertiefen wird. „Wenn einem ein Land so viel Gutes getan hat, gibt man gerne etwas zurück!“, betonte der Orthopäde.
Heimo Clar wurde 1969 in Graz geboren. Er studierte Medizin und promovierte 1997 an der Karl-Franzens-Universität Graz. Clar war für ein Chirurgie-Praktikum in Südafrika und engagierte sich anschließend auch karitativ als Arzt in Nepal. Im Jahr 2010 erfolgte die Eröffnung seiner Ordination für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Die Eröffnung des Ambulatoriums „Institut für Sport-, Physio-, Chirotherapie und Akupunktur" erfolgte 2017. Darüber hinaus engagiert sich Clar in zahlreichen Funktionen, etwa als Fachgruppenobmann der steirischen Orthopäden, als Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Orthopädie sowie des Berufsverbands der Orthopäden Österreichs und als Mitglied des Sanatoriumsausschuss der Ärztekammer Steiermark.
Foto: Land Steiermark/Streibl
|
12.10.2021
Gestern, am 11. Oktober, zum 140. Geburtstag des Architekten der österreichischen Bundesverfassung Hans Kelsen, veranstaltete das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, eine Fundraising-Soirée im Juridicum der Universität Wien. Zu diesem Anlass reiste die Enkeltochter Hans Kelsens, Anne Feder Lee, in Begleitung ihres Sohnes Geoffrey Lee aus Hawaii an. Der Erlös des Abends wird dem Kulturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche im Jüdischen Museum Wien gestiftet.
Knapp 100 Personen hörten die Rede von Bundeskanzlerin a.D. Brigitte Bierlein, die auch den Ehrenschutz über die Ausstellung „Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Bundesverfassung“ übernommen hatte. Die Schau war von Oktober 2020 bis Oktober 2021 im Jüdischen Museum Wien zu sehen. Rechtshistorikerin Thomas Olechowski sprach mit Anne Feder Lee über deren Erinnerungen an ihren Großvater Hans Kelsen.
Ein weiteres Highlight des Abends war die Lesung von Cornelius Obonya aus der Graphic Novel „Gezeichnet. Hans Kelsen“, die das Jüdische Museum Wien zur Ausstellung publizierte. Der im MANZ-Verlag erschienene Comic zur Geschichte der österreichischen Bundesverfassung und zum Leben Hans Kelsens wurde im Rahmen der Soirée als eigens gestaltete Limited Edition präsentiert. Außerdem konnten sich die Gäste an einer Silent Auction mit Prints von Künstlerin und Autorin Pia Plankensteiner aus der Graphic Novel beteiligen.
Die von Adina Seeger kuratierte Ausstellung des Jüdischen Museums Wien „Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Bundesverfassung“ ist übrigens seit 11. Oktober 2021 nun in der Aula des Juridicums in Wien zu sehen.
Fotos: Ouriel Morgensztern
|
06.10.2021
Es ist eine besondere Auszeichnung, die das Team um General Managerin Monique Dekker, gleich in zwei Kategorien erhalten hat. Mehr als 800.000 Condé Nast Traveler-Leser auf der ganzen Welt haben Zehntausende von Bewertungen und Kommentaren abgegeben und ihre jüngsten Reiseerfahrungen mit den besten Hotels, Resorts, Städten und vielem mehr mitgeteilt. Die Ergebnisse der Readers' Choice Awards 2021 zeigen, nach welchen Reiseerlebnissen sich die Leser am meisten gesehnt haben, als sie noch nicht verreisen konnten, und für welche sie sich entschieden haben, sobald sie es konnten. Die Umfrage fand bereits zum 34. Mal statt und inkludiert ausschließlich von der Redaktion ausgewählte Hotels.
Die Leser haben das Luxushotel im Herzen der Wiener Innenstadt mit ihren Bewertungen auf Platz 30 der weltbesten Hotels gewählt. „Wir sind wirklich unheimlich stolz auf diese Auszeichnung, vor allem da wir sie als Stadthotel entgegennehmen dürfen. Es ist unglaublich schön zu sehen, dass unsere Gäste unser Haus so sehr schätzen.“, so Monique Dekker. In einem zweiten Ranking hat es das Park Hyatt Vienna zudem auf den vierten Platz in der Kategorie „Top Hotels in Zentral Europa“ geschafft. Die Loyalität der Gäste des Park Hyatt Vienna ist immens, so hat das gesamte Team die Readers' Choice Auszeichnung seit 2018 zum fünften Mal in Folge erhalten.
https://www.parkhyattvienna.com
Fotos: Park Hyatt Vienna
|
05.10.2021
An der diesjährigen – zweiten – Internationalen Konferenz zum Thema "Aktuelle Themen für Frauen im Recht und in allen Rechtsberufen", die vom 9.-11. September in Wien stattfand und von dem in Wien ansässigen Verein Frauen im Recht – Women in Law organisiert wurde, nahmen rund 200 Teilnehmer*innen aus 30 Ländern aus allen Erdteilen teil.
Die Präsidentin der Initiative Dr. Alix Frank-Thomasser (Bild oben, links) konnte die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Vera Jurová, ebenso begrüßen, wie die für Gleichstellungsfragen zuständige Kommissarin Helena Dalli, die Präsidentin des CCBE Margarete von Galen, den Präsidenten des österreichischen Rechtsanwaltskammertages Dr. Rupert Wolff und die Präsidentin des EESC Christa Schweng.
Nach der Keynote Speech der Präsidentin der englischen Law Society I. Stephanie Boyce wurden in Konferenztracks und Workshops die Themen 1. (Un)consious Bias 2. Flexibilty and Agility 3. Diversity /Inclusion / Intersec'onality 4. Threats to physical and mental health 5. Reaching the Top 6. COVID – 19 von über 50 Expert*innen aus der ganzen Welt beleuchtet, diskutiert und im Anschluss best practices geteilt.
Am Abend des zweiten Konferenztages wurden die Preisträgerinnen der Justitia Awards 2021 in einer feierlichen Gala vorgestellt, darunter Zuzana Čaputova (im Bild Mitte), Präsidentin der Slowakei und Umweltaktivistin, die 2016 den „Goldman Environmental Prize“ erhielt.
Das Video der Justitia Award Zeremonie ist auf Youtube unter „Justitia Award Ceremony 2021“ abrufbar. Das E-Journal zu den Justitia Awards sowie die Resultate der Konferenz sind auf www.womeninlaw.info zu finden. Diese Erkenntnisse und Ergebnisse finden auch Eingang in die universitäre Lehre an den Universitäten Wien, Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Fotos: beigestellt
|
04.10.2021
Mit frischem kulinarischem Wind startet das 4 Sterne Superior Hotel Schlosspark Mauerbach am Stadtrand von Wien in den Herbst. Der für die buchstäbliche Einfachheit seiner Genussküche bekannte Thomas Wohlfarter ist neuer Chefkoch des Resorts mit dem von Gault & Millau mit zwei Hauben prämierten Restaurant „Vier Jahreszeiten“.
Die Stationen von Thomas Wohlfarter waren unter anderem das Dombeisl, das Amarantis und Palais Coburg. Im Schlosspark Mauerbach möchte er seinen Stil fortsetzen und mit Mut zur Einfachheit den Gästen des Wienerwald-Resorts besondere Geschmackserlebnisse bereiten.
„Ich koche jetzt, was ich in den letzten 20 Jahren als Essenz mitnehmen konnte. Kurz gesagt, alles, was am besten geschmeckt hat, wird neu durchdacht, verfeinert und im A la Carte Angebot in eine Art „Best of Wohlfarter“ zusammengefasst. Ich möchte den Gästen leicht zugängliche Klassiker der österreichischen Küche servieren mit Produkten, die man kennt. Exoten und Geschmacksexperimente wird man bei mir kaum finden, dafür die Aromen und Nuancen der Zutaten umso mehr spüren“, so Wohlfarter.
Fotos: Pavel Laurencik
|
30.09.2021
Gerade frisch renoviert, bittet SHI-Group-Geschäftsführer und „Joseph II.“-Betreiber Josip Susnjara ab 1. Oktober 2021, täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr, zu traditioneller Wiener Heurigenküche und serviert einen Querschnitt der besten Weine der Region im „Kontrollorstöckl“, einem Seitentrakt des Schloss Schönbrunn, zwischen Orangerie und Hauptgebäude. Heute Abend wurde der erste Schönbrunner Heurige in Anwesenheit der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck feierlich eröffnet. „Schönbrunn ist nicht nur eine Top-Sehenswürdigkeit, sondern auch ein beliebtes Freizeitziel und Naherholungsgebiet. Mit dem neuen Heurigen ‚Joseph II.‘ erweitert das Schloss sein kaiserliches Programm um ein traditionell kulinarisches Highlight.", so die Ministerin.
„Das UNESCO-Weltkulturerbe Schönbrunn ist eines der beliebtesten Kulturtourismusziele weltweit als auch ein wichtiges Freizeitziel und Naherholungsgebiet für alle nationalen und lokalen Gäste, somit alle Wienerinnen und Wiener. Mit dem Heurigen ‚Joseph II.‘ lassen wir die Schönbrunner Weintradition wieder aufleben“, ergänzt Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schönbrunn Group.
Kulinarisch werden den Gästen Klassiker sowie moderne Interpretationen des Wiener Heurigen von den drei Küchenchefs Thomas Wieland, Horst Hergesell und Tristan Kalb serviert. Vom Alt Wiener Suppentopf, der Heurigenjause über Schnecken von Gugumuck und beliebte Klassiker wie Fleischlaberl, Schinken- und Krautfleckerln bis hin zu Schweinsbraten, Spinatknödel und Blunzngröstl. Der klassische Apfelstrudel, Eierlikör-Gugelhupf und Weinbeissermousse runden die vielfältige Speisekarte ab.
https://www.heurigerschoenbrunn.at
Fotos: leisure communications/Christian Jobst
|
29.09.2021
Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause haben heuer Kulturinteressierte im Rahmen der „ORF Langen Nacht der Museen“ mit nur einem Ticket wieder Zugang zu rund 640 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in ganz Österreich sowie in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland (Lindau am Bodensee und Tettnang): Am Samstag, 2. Oktober 2021, laden der ORF und seine Partner von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh zu einer kulturellen Entdeckungsreise und bieten ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
In jeder Landeshauptstadt findet sich ein „Treffpunkt Museum“ als zentraler Sammelplatz für alle Besucherinnen und Besucher. Einzige Ausnahme ist Vorarlberg, hier ist er in Dornbirn. In Krems gibt es zusätzlich einen weiteren „Treffpunkt Museum“. In Wien befindet sich der „Treffpunkt Museum“ am Maria-Theresien-Platz. Bei jedem „Treffpunkt Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Bus- und Fußrouten der „ORF-Langen Nacht der Museen“ erhältlich. Gleichzeitig nehmen hier die meisten Bus- und Fußrouten ihren Ausgang.
https://langenacht.ORF.at
Foto: ORF/ Hans Leitner
|
28.09.2021
Zum 30-jährigen Jubiläum des KUNST HAUS WIEN sowie dem 50-jährigen Jubiläum der Spittelau findet von 1. bis 3. Oktober ein Veranstaltungswochenende unter dem Motto „Hundertwasser bewegt“ statt – Die beiden Häuser werden als architektonische Wahrzeichen des Künstlers gefeiert. Das KUNST HAUS WIEN beherbergt weltweit das einzige Museum des visionären Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Als erstes Grünes Museum wurde es 2018 mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Das Programm steht ganz im Zeichen von Kunst und Ökologie: Highlights im Programm sind Vorträge von Klimaökonom Gernot Wagner und Prof. Bernd Lötsch sowie der Auftritt des (Klima)beschwerde-chors. Zudem werden geführte Touren durch die Austrian Guides for Future entlang des Donaukanals zwischen Spittelau und KUNST HAUS WIEN angeboten.
In Anlehnung an Aktionen Hundertwassers in den 1960-er Jahren, in denen er seine Kunstwerke bei Spaziergängen präsentierte, zeigt der Medienkünstler Oliver Hangl Reproduktionen von Werken Hundertwassers bei seiner Walking Gallery. Ebenso wird es während des gesamten Wochenendes im öffentlichen Raum entlang des Donaukanals Pflückstationen mit Zitaten des Künstlers geben.
https://kunsthauswien.com
Fotos: Gerhard Krömer/ Hundertwasser Archiv, Kunst Haus Wien/ Paul Bauer, Spittelau/ Schedl
|
27.09.2021
Heute, Montag, fand die traditionelle Hundetaufe im Militärhundezentrum in Kaisersteinbruch im Burgenland, statt. Dabei wurden acht Rottweiler-Welpen in den Dienst gestellt. Zum zweiten Mal übernahm Verteidigungsministerin Klaudia Tanner symbolisch die Patenschaft eines Rottweiler-Welpens. An ihrer Seite wurden weitere Persönlichkeiten Paten für die treuen Vierbeiner. Damit wurde der Grundstein für die Ausbildung der zukünftigen Schutz- und Wachhunde gelegt.
"Es freut mich, bei dem Moment dabei zu sein, bei dem aus einem kleinen Welpen ein großer Kamerad und Wegbegleiter wird. Diese treuen Begleiter auf vier Pfoten sind wichtige Mitarbeiter und sorgen bei Einsätzen rund um die Uhr für den Schutz unserer Soldatinnen und Soldaten. Ab heute durchlaufen unseren neuen Mitarbeiter intensive Ausbildungen und Trainings, um in ihrer zukünftigen Bestimmung als Diensthund an der Seite ihres Militärhundeführers eingesetzt zu werden. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch bei unseren Militärhundeführern, die großartige Leistungen vollbringen", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Der traditionelle Akt der Welpentaufe, bei dem die Diensthunde mit ihrer Dienstmarke versehen werden, fand erstmalig im Jahr 1986 mit dem Maler Gottfried Kumpf statt. Neben der Verteidigungsministerin haben auch Schauspielerin und Moderatorin Verena Scheitz, Behindertensportler (Leichtathletik) Bil Marinkovic sowie die Synchronschwimmerin Vasiliki Alexandri, beide vom Heeres-Leistungssportzentrum, Brigadier Sylvia Sperandio, Generalleutnant Franz Reißner, Brigadier Gernot Gasser sowie Oberstleutnant Markus Ziegler eine Patenschaft übernommen.
Die acht Welpen wurden im Juli 2021 geboren. Die fünf Rüden ("Iron", "Inox", "Iwo", "Idol", "Iwan") und die drei Hündinnen ("Ina", "Isa", "Ivy") starten mit der Hundetaufe ihre Ausbildung als Wach- und Schutzhunde. Bevor es losgeht, werden die Hunde gesundheitlich getestet und besuchen die sogenannte "Welpenschule". Der Rottweiler zählt zu einer verlässlichen Diensthunderasse im österreichischen Militärhundewesen. Aufgrund seiner Charaktereigenschaften ist er sehr gut als Wach- und Schutzhund geeignet.
Das Militärhundezentrum im Burgenland züchtet und bildet Diensthunde aus und ist das einzige Kompetenzzentrum für Hundewesen beim Bundesheer. Bei den Militärhunden handelt es sich um Rottweiler, Schäferhunde, Labradore und Jagdhunde, die im gesamten Bundesgebiet und auch im Ausland zum Einsatz kommen. Derzeit hat das Bundesheer österreichweit 172 Militärhunde und 122 Militärhundeführer bzw. Militärhundeführerinnen. Zusätzlich arbeitet das Militärhundezentrum an internationale Kooperationen zur Kompetenzerweiterung mit der "European Defense Agency", Deutschland, Slowenien, Italien und Ghana.
Fotos: Bundesheer/ Carina Karlovits
|
22.09.2021
Die VIENNA DESIGN WEEK ist Österreichs größtes kuratiertes Designfestival. Seit 2007 bespielt sie Wien mit rund 200 Veranstaltungen und 40.000 Besucher*innen. 2021 wird die VIENNA DESIGN WEEK vom 24. September bis zum 3. Oktober stattfinden.
An zehn Herbsttagen zeigt die VIENNA DESIGN WEEK, dass Wien eine „City Full of Design“ ist. Dabei werden übersehene Ecken der Stadt zum Schauplatz für Gestaltung, kritische ebenso wie spielerische Auseinandersetzung, leicht zugängliche Vermittlung genauso wie fachlicher Diskurs entdecken neue Perspektiven auf die Objekte und Räume, die unseren Alltag prägen. Entstehungs- sowie Produktionsprozesse werden oft experimentell und direkt vor Ort offengelegt. Ihren speziellen Fokus legt die VIENNA DESIGN WEEK dieses Jahr auf den 20. Wiener Gemeindebezirk, Brigittenau. Dort befindet sich als Tor zur VIENNA DESIGN WEEK die diesjährige Festivalzentrale.
Im Mittelpunkt steht das vielfältige Schaffen, das die Qualitäten der heimischen Designszene ausmacht: Produkt-, Möbel-, und Industriedesign, Architektur, Grafik und Social Design, sowie experimentelle und digitale Ansätze. Das Festival arbeitet gezielt daran lokale Potenziale international zu vernetzen, was sich auch im Programm niederschlägt.
Das Team der VIENNA DESIGN WEEK, das sich aus engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit unterschiedlichen Wissensgebieten und diversen Zugängen zu Design zusammensetzt, konzipiert, kuratiert und setzt das Festival heuer erstmals unter der Leitung von Gabriel Roland um (im Bild Mitte, 2.v.r., mit seinem Team), da Lilli Hollein, die langjährige Leiterin, nun Generaldirektorin des MAK ist.
Fotos: Kollektiv Fischka-Maria Noisternig, Vienna Design Week; Katharina Gossow, Vienna Design Week; Bueronardin-Niko Havranek, Vienna Design Week
|
17.09.2021
Im Rahmen eines Festaktes lud Landtagspräsidentin Manuela Khom heute, Freitag, im Beisein von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zur Verleihung der Solidarność-Dankbarkeitsmedaille durch die Botschafterin der Republik Polen, I.E. Jolanta Róża Kozłowska, in die Landstube im Grazer Landhaus ein. Die Dankbarkeitsmedaille wurde an Landesrat a.D. Hermann Schaller und Ilse Schaller (posthum) für ihre besonderen Verdienste gegenüber der Solidarność in Polen feierlich überreicht. Zusammen haben sie Hilfsaktionen durchgeführt, im Zuge derer sie unter anderem Landmaschinen nach Polen geliefert, finanzielle Spenden gesammelt und polnische Kinder unterstützt haben.
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer ehrte die besonderen Verdienste des Ehepaars Schaller: „Hermann Schaller hat sich während seines politischen Schaffens und darüber hinaus stets sozial engagiert und einen wesentlichen Beitrag zum Miteinander in der Steiermark geleistet. Umso größer ist meine Freude, dass ihm und seiner Gattin posthum heute diese große Ehre und Anerkennung zuteil wurde. Die Überreichung der Solidarność-Dankbarkeitsmedaille symbolisiert den besonderen Einsatz für Polen im Kampf um die Wiedererlangung der Freiheit. Ich danke Hermann und Ilse Schaller für ihre Tatkraft und den unermüdlichen Einsatz!"
Mit der Solidarność-Dankbarkeitsmedaille werden Menschen aus aller Welt geehrt, die in den 1980er-Jahren Polen im Kampf um die Wiedergewinnung der Freiheit unterstützten.
Im Foto: Landtagspräsidentin Manuela Khom (l.), Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (2.v.l.), Botschafterin Jolanta Róża Kozłowska (4.v.l.) und Honorarkonsul Manfred Kainz (r.) gratulierten Landesrat a.D. Hermann Schaller (3.v.l.) zur Überreichung der Solidarność-Dankbarkeitsmedaille.
Foto: Landtagsdirektion Steiermark
|
16.09.2021
Gestern Abend fand die feierliche Eröffnung des fünften HERBSTGOLD-Festivals im Schloss Esterházy statt. Erstmals unter der künstlerischen Leitung von Julian Rachlin, behandelt das Festival von 15. bis 26. September 2021 das Thema „Metamorphosen“. Gefeiert wurde die Macht und Kraft der Wandlung beim Eröffnungskonzert im Haydnsaal des Schlosses unter dem Titel „Feuergeist“ mit Werken von Richard Strauss, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven. Julian Rachlin trat dabei sowohl als Dirigent der Haydn Philharmonie wie auch als Primgeiger bei Richard Strauss‘ „Metamorphosen“ in Erscheinung.
Stefan Ottrubay, Direktionsrat der Esterhazy Stiftungen, und Julian Rachlin luden vor Konzertbeginn zum Empfang. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Musikwelt folgten der Einladung in die prunkvollen Räumlichkeiten von Schloss Esterházy .
Konzerte aus den Bereichen der Klassik, des Jazz oder der Balkan-, Roma- und Weltmusik können noch bis 26. September während des HERBSTGOLD – Festivals besucht werden. Zu erleben sind dabei Weltstars wie u.a. Klaus Maria Brandauer, Yuja Wang, Daniel Harding, Aida Garifullina, Mischa Maisky, das Mahler Chamber Orchester, das Janoska Ensemble und die Wiener Symphoniker.
Bereichert und ergänzt wird das Festival von einer kulinarischen Entdeckungstour: Pan O‘Gusto. Auch hier zieht sich der rote Faden des Festival-Mottos „Metamorphosen“ weiter durch. Was einst als kulinarische Entdeckungsreise in der Orangerie im Eisenstädter Schlosspark begann, verwandelt heuer erstmals das gesamte Schlossquartier in Eisenstadt in ein großes Genussfestival mit den Schwerpunkten Wein, Kulinarik und Kultur.
Fotos: Esterházy/ Andreas Tischler
https://www.herbstgold.at und https://www.panogusto.com
|
07.09.2021
Wein ist die große Leidenschaft der 31-Jährigen Katharina Gnigler. Beinahe sieben Jahre war sie bis März 2020 in Döllerers Genusswelten in Golling in führender Funktion tätig, nachdem sie bereits zuvor die Restaurantleitung im Relais & Châteaux Hotel Tennerhof in Kitzbühel innehatte. Praktika im „Dinner by Heston Blumenthal“ in London unterstreichen ihre Ambitionen.
„Mein Ziel war es immer, nach Österreich zurückzukehren und in einem der führenden Betriebe Chefsommelière zu sein. Der Weinkeller im Landhaus Bacher ist ja legendär“, freut sich Katharina Gnigler, nun die 4-Hauben Kreationen von Thomas Dorfer (im Bild Mitte mit seiner Frau Susanne) mit passenden Spitzenweinen zu begleiten.
„Das Ausscheiden von Andreas Rottensteiner war sehr schmerzlich für uns, denn er war fast 40 Jahre bei uns tätig und gehört zu unserer Landhaus-Familie“, zieht Susanne Dorfer-Bacher als Gastgeberin im Landhaus Bacher Bilanz. „Mit Katharina haben wir nun jemand gefunden, die mit ihrer Kompetenz nicht nur unsere Weinphilosophie teilt, sondern mit ihrer positiven Einstellung und fröhlichen Ausstrahlung auch perfekt in unser Team passt“.
Fotos: Michael Reidinger, Jörg Lehmann, Lukas Kirchgasser
https://www.landhaus-bacher.at
|
04.09.2021
Der Genfer Autosalon (GIMS) und Qatar Tourism gaben kürzlich im Doha Exhibition & Invention Center (DECC) eine Partnerschaft bekannt, die die Veranstaltung des neu gestalteten Internationalen Genfer Autosalons im Jahr 2023 in Doha vorsieht. Beide Partner deuteten an, die Plattform als neue weltbekannte Automobilausstellung für den Nahen Osten positionieren zu wollen. Mit Spannung erwarten Aussteller und Fans nun den kommenden Internationalen Automobilsalon Genf, der vom 19. bis 27. Februar 2022 stattfindet, sowie das neue Format, das 2023 in Doha stattfinden wird.
Diese Zusammenarbeit stellt eine ideale Symbiose für eine moderne Messe dar: GIMS leistet seit 1905 Pionierarbeit auf dem Gebiet der Automobilindustrie und hat sich in diesem Sektor einen herausragenden Ruf erworben, und auch Katar besticht weltweit durch sein hervorragendes Erlebnisangebot und seine infrastrukturellen Möglichkeiten. Zudem wird diese Messe mit der zukunftsorientierten, glamourösen katarischen Hauptstadt als Kulisse zu einem unverzichtbaren Ereignis im Kalender der Aussteller und Autoliebhaber auf der ganzen Welt avancieren.
Die erste Show des Internationalen Automobilsalons Katar 2023 ist für den Herbst geplant, die Organisatoren beabsichtigen, die Veranstaltung dann alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Obwohl das Event bereits die Neugier der Öffentlichkeit geweckt hat, wird das vollständige Konzept erst auf der GIMS 2022, die vom 19. bis 27. Februar 2022 stattfindet, präsentiert werden.
INFOS https:// www.visitqatar.qa
Foto: Qatar Tourism
|
02.09.2021
Unter dem Namen „A World of Delicious Food“ eröffnet die Trabitsch Business Group diesen Herbst einen exklusiven Delikatessen Shop in der Wiener City. Erstmals und exklusiv findet man dort unter anderem Produkte des englischen Traditionshauses Fortnum & Mason aus London. Im historischen Stadtpalais Erdödy-Fürstenberg in der Himmelpfortgasse eröffnet bald ein neuer Hotspot für Feinschmecker. „Wir sind sehr stolz darauf, das englische Traditionshaus Fortnum & Mason aus London als Major Brand dabeizuhaben“, verrät Christian Wolf, International Sales Manager bei Luxxury Food Solutions, einem Tochterunternehmen der Trabitsch Business Group. „Es wird aber auch eine eigene „A World of Delicious Food“ Produktlinie geben“, ergänzt Christoph Folliot Crenneville, Store- und Salesmanager. „Hier legen wir das Augenmerk besonders auf österreichische Produkte“. Das Konzept beinhaltet neben dem Shop auch das Verkosten und Genießen wohlschmeckender Köstlichkeiten. Weiters findet man im neuen Gourmet-Hotspot auch Räumlichkeiten für Tastings und Veranstaltungen. Ob Weihnachtsmarkt oder Firmenevents: Umgeben von denkmalgeschützten Mauern trifft man sich entspannt zum gemeinsamen Gustieren. Die Produktpalette umfasst über 200 Spezialitäten aus aller Welt. Neben den Delikatessen von Fortnum & Mason gibt es Köstliches aus eigener Herstellung sowie jede Menge Feines aus Österreich, Italien, Frankreich, Griechenland, Kanada und sogar Venezuela. Gourmets können in dem Store einkaufen und gleich vor Ort auch Kleinigkeiten genießen. Ob ein Glas Champagner, Brötchen, eine Tasse Tee oder guter Kaffee und Biscuits: Hier ist alles vom Feinsten.
INFOS: A World of Delicious Food Luxxury Food Solutions Trabitsch Business Group 1010 Wien Tel: +43 1 512 08 54
Foto: Fortnum & Mason
|
31.08.2021
Am 4. und 5. September findet die Tour de Vin der Österreichischen Traditionsweingüter statt.
In Prellenkirchen kann man vier Weingüter besuchen. Christian Dietrich und Horst Pelzmann treffen Sie in der Kellergasse. Bei Winzerin Dorli Muhr in der Kirchengasse 24 wird auch Günther Glock aus Edelstal seine Weine zeigen. Außerdem wird die Ziegenbäuerin Elisabeth Brandl zu Gast sein, die kleine Imbisse vorbereitet. Man nimmt einfach an einem der verstreuten Tische zwischen Beeten und Bäumen Platz und bekommt die Weine serviert. Neben Günther Glock und Dorli Muhr selbst, wird Sie ein junges Team - Muhrs Tochter Anna (im Foto vorne links) und ihre Freunde - betreuen. Man kann also degustieren, über die Weine diskutieren und gleich auch einkaufen und mitnehmen. Soviel wird schon verraten: Die Ersten Lagen aus 2019 sind eine Wucht.
Der Eintritt zur Tour de Vin kostet 25 Euro und öffnet die Tore zu insgesamt 68 Weingütern von Krems bis Prellenkirchen.
Infos: https://www.traditionsweingueter.at
Foto: Weingut Dorli Muhr
|
30.08.2021
Im Vorjahr war das Ars Electronica Festival pandemiebedingt ein Kulturereignis, das trotzdem die ganze Welt mit einbezog, im Internet. Heuer zeigt es sich nochmals anders: nämlich auf zwei Ebenen.
In gewohnter Weise wird es von 8. September bis 12. September 2021 viele Ausstellungen und Aktionen in Linz und gleichzeitig auch wieder online geben. So setzt Ars Electronica den nächsten Schritt und präsentiert sich nun als dualer Event. Die in Frankreich entwickelte Eventplattform Swapcard dient als zentrales Tool und eröffnet Zugang zu einer Fülle von gestreamten Lectures, Workshops, Concerts und Tours aus Linz und den Ars Electronica Gardens in aller Welt. Darüber hinaus können sich User*innen hier ihren eigenen Festivalkalender zusammenzustellen und in zahlreichen Chats mit anderen Besucher*innen in aller Welt austauschen und vernetzen.
In Linz bündelt sich die künstlerisch-wissenschaftliche Erforschung unserer Zukunft – zum einen auf der Festivalmeile in der Innenstadt, die vom OK im OÖ Kulturquartier über die Linzer Kunstuniversität Linz am Hauptplatz und das Salzamt bis zum Ars Electronica Center und der STADTWERKSTATT am Nordufer der Donau reicht und zum anderen in „Kepler’s Gardens“ auf dem Campus der Johannes Kepler Universität.
Dazu kommen weitere 86 Ars Electronica Gardens in aller Welt, die sich 2021 der Forderung eines „New Digital Deals“ anschließen. Die dabei unterbreiteten Vorschläge werden teils vor Ort für das lokale Publikum, teils online für die internationale Community angeboten.
https://www.ars.electronica.at
Fotos: Ars Electronica/ Hanneke Wetzer; Emilia Galli; Bruno Destombes
|
27.08.2021
Das UNESCO Welterbe-Komitee hat in der Sitzung vom 24. Juli 2021 in Fuzhou (China) entschieden, die Great Spa Towns of Europe in die Welterbe-Liste aufzunehmen.
Die Stadt Baden wurde als einziger österreichischer Vertreter in diese länderübergreifende Nominierung aufgenommen. Gemeinsam mit weiteren zehn europäischen Kurstädten wurde Baden mit diesem international bedeutsamen Titel ausgezeichnet. Die einzigartige Bäder- und Kurtradition, die bemerkenswerte Kulturgeschichte sowie das außergewöhnliche Stadt- und Landschaftsbild sind Grund für die Aufnahme Badens in die Gruppe der ausgewählten Kurstädte.
Neben Baden zählen auch „Spa“ in Belgien, „Bath“ in Großbritannien, „Montecatini Terme“ in Italien, die drei tschechischen Städte „Karlsbad“, „Marienbad“ und „Franzensbad“, das französische „Vichy“ sowie die deutschen Städte „Bad Ems“, „Bad Kissingen“ und „Baden-Baden“ zu den Great Spa Towns of Europe.
Gefeiert wird dies morgen, Samstag, 28. August, mit dem Welterbefest Great Spa Towns of Europe im Kurpark Baden, von 14 – 19.30 Uhr an verschiedenen Standorten
Zusätzlich gibt es freien Eintritt in alle Museen Badens.
Foto: Fürnkranz
|
25.08.2021
Die Lehrlingsausbildung in Gastronomie und Hotellerie konnte in den vergangenen 1,5 Jahren pandemiebedingt nur sehr eingeschränkt durchgeführt werden. Daher wurde von namhaften Tourismusexperten ein exklusiver Kurs, die Amuse Bouche Challenge, mit besonderem Erlebnischarakter für die Lehrberufe „Koch/Köchin“, „Restaurantfachfrau,-mann“ und „Hotel- und GastgewerbeassistentInnen“ entwickelt. Das außergewöhnliche Konzept sieht sich als zusätzliche Unterstützung der Lehrausbildung in den Betrieben und den Berufsschulen und setzt damit ein wichtiges Zeichen zur aktiven Lehrlingsförderung in Theorie und Praxis. Die kostenlose Teilnahme an dem Programm wird durch die großzügige Unterstützung der BrauUnion Österreich, den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Wien sowie zahlreichen weiteren Partnern aus der Wirtschaft ermöglicht. Am vergangenen Freitag freuten sich Initiatorin Piroska Payer, Amuse Bouche; Gastgeber Martin Lachout, ARCOTEL Hotels und Dieter Fenz, Vienna Marriott Hotel, die innovative Amuse Bouche Challenge mit einem exklusiven Kick-Off Tages-Modul für 60 ausgewählte Lehrlinge im ARCOTEL Kaiserwasser in Wien zu eröffnen.
Foto: Amuse Bouche Challenge/Kaiser.photo
|